Hallo, ich möchte mir eine kleine Ladestation für unsere Handys/Tabletts basteln. Vor dem Löten habe ich da noch eine Verständnissfrage ;-) Wir haben alles Samsung-Geräte, diese benötigen zum "Powerladen" auf den Datenleitungen 1,18V. Als Spannungsquelle habe ich noch ein geregeltes 5V Netzteil mit 20A Leistung liegen. Die Datenleitungen sollen jeweils getrennt versorgt werden. Kann ich die Versorgungen dann "einfach" in Reihe schalten, wie auf dem Plan, oder muss man die +/-5V Abgänge irgendwie "trennen"? Gruß Mario
Au! So hast du 10V am Geraet! Schlecht fuer Dich und gut ruer Samsung.
Sorry nee, bin doof, das ist nicht +/-5V sondern +5V und Masse 8-( Gruß Mario
>Den Spannungsteiler hab ich mir schon gerechnet, der passt.
Normalerweise misst man Spannungen gegen Masse.
Und dann sind R1 und R2 vertauscht.
...mmm... stimmt Holger, die Datenleitung "nutzt" ja die U hinder dem U1 zur Masse. 8-)
Es gibt nur einen R1, sowie einen R2 in einer Schaltung. Die weiteren könnten R3, R4, R5 usw. heissen. Oder alternativ alle deine "R1" stattdessen R10, R11, R12 ... sowie deine "R2" dann R21, R22, R23 usw. Gruss
@Erich, ... okay ist auch logisch. Die +5V und die Masse können aber bei den USB-Steckern parallel bleiben?
MarioR schrieb: > Kann ich die Versorgungen dann "einfach" in Reihe schalten, Machst du doch gar nicht MarioR schrieb: > Die +5V und die Masse können aber bei den USB-Steckern parallel bleiben? Das machst du und du machst es richtig :-)
Der Akku haelt ein paar Zyklen laenger ohne Schnellladung. Ich wurde einen Teil der Ladeanschluesse daher die 1.xx V abschaltbar ausfuehren. Empfehlen wuerde ich noch zu pruefen, ob das Netzteil nicht eine Mindestlast benoetigt.
Hallo Dieter, bei den Samsung Geräten (Galaxy S4-6 und Tablett Note Pro 12) laden nur bei belegten Datenpins. Ich habe eben mal an einem original Samsung Steckernetzteil nach gemessen, das liefert auf den Daten Pins 1,23V und auf den +Pin 5,34V. Das sollten dann wohl die beschriebenen 1,18V ~ 1,2V sein. Die R1 und R2 lassen sich am (abgeschnittenen) USB-Stecker nicht passend bestimmen. Gemessen habe ich als R1 84,9kOhm und R2 77,6kOhm, danach müsste aber die U2 2,39V sein und nicht wie gemessen 1,23V. Da wird wohl die Widerstandsmessung noch ein wenig "wo anders lang krabbeln" ;-) ... so nun noch einmal das korrigierte Schaltbild.
MarioR schrieb: > Als Spannungsquelle habe ich noch ein geregeltes 5V Netzteil mit 20A > Leistung liegen. Ob das so besonders geschickt ist? Auch mit 5 angeschlossenen Geräte wird das Netzteil nicht annähernd ausgelastet. Der Wirkungsgrad wird also relativ bescheiden sein. Und im Leerlauf schneidet dein 100W Netzteil sicherlich deutlich schlechter ab als eins für 20 oder 50W. > Kann ich die Versorgungen dann "einfach" in Reihe schalten, Die sind nicht in Reihe geschaltet, sondern parallel. > wie auf dem Plan, oder muss man die +/-5V Abgänge irgendwie "trennen"? Bei einem Netzteil, das 20A liefern kann und das im Fall der Fälle auch gnadenlos tun wird, wäre es sicher nicht verkehrt, jeden 5V Ausgang mit einer Sicherung zu schützen. Wahlweise Feinsicherung (5x20 reicht) oder selbstrückstellende PTC-Sicherungen. Mir wäre jetzt kein Samsung-Netzteil bekannt, das mehr als 2A liefern kann. Größer müssen die Sicherungen also nicht sein.
Hallo Axel, zu den PTC Sicherungen eine Frage. Die Nennspannung gibt die Maximalspannung an und schaltet unabhängig von der Spannung bei Überschreiten des Nennstrom? Gruß Mario
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.