Hallo Zusammen, irgendwie blicke ich da überhaupt nicht durch. Also mein erstes Problem ist: Was versteht man genau unter "etwas erden" ? Ich stelle mir das vor, dass dies zum Schutz gegen elektrische Schläge (Isolationsfehler etc.) dient. Also angenommen folgendes Bsp.: Ich habe ein Motor an die Anlage angeschlossen. Wenn ich nun das Gehäuse erde und nach einiger Zeit ein Isolationsfehler auftritt, dann liegt eine Phase an dem Gehäuse und es kommen gefährliche Berührungsspannungen zustande (Gehäuse gegen Erde). Ich kann mir nun manchmal "Erde" nicht so ganz vorstellen, ich weiß Erde ist niederohmiger (fast Kurzschluss) Richtung Erde um den Strom in diese Richtung abzuleiten, statt durch den Körper des Menschen. Gibt es wirklich nur die eine "Erde" in meiner Anlage oder kann ich in der Anlage mehrere Erder haben? In der Uni hatten wir nur die Bezugsmaße gehabt, dass das definierte Potential 0v hatte, mehr nicht. So jetzt zu dem Bild im Anhang: Dort besteht ein Problem, was ich nicht wirklich genau sehe? Warum haben die beiden Erder eine Verbindung? Ich meine da ist ja unten kein Kabel der von einer Stelle in der Erde zu einer anderen Stelle der Erde führt oder? Warum können diese beiden Erder verschiedene Potentiale haben, wenn die miteinander (galvanisch) verbunden sind? Müssen die dann nicht immer das selbe Potential haben? Wie Ihr seht habe ich ne menge Nachholstoff :D Gruß Kfz315
Kfz315 schrieb: > Warum können diese beiden Erder > verschiedene Potentiale haben, wenn die miteinander (galvanisch) > verbunden sind? Müssen die dann nicht immer das selbe Potential haben? Auch die Erde hat einen (wenn auch keinen) Widerstand. Außerdem müssen die geerdeten Geräte über Kabel oder Massebänder angeschlossen werden, die auch mehr als 0Ω Widerstand haben. Also produzieren die Ströme, die über die Erde fließen, eine Spannungsabfall. Daher ist an den verschiedenen Erdungspunkten nicht überall das selbe Potential - auch wenn die Potentialunterschiede meisten nicht sehr groß sind.
Statt "Auch die Erde hat einen (wenn auch keinen) Widerstand." ist "Auch die Erde hat einen (wenn auch kleinen ) Widerstand." gemeint.
Achim H. schrieb: > Statt "Auch die Erde hat einen (wenn auch keinen) Widerstand." ist "Auch > die Erde hat einen (wenn auch kleinen ) Widerstand." gemeint. Oh, Mist! Danke ;-))
und zwischen Erde aus PE und Erde aus Kabel/Sat TV kann schon schön brumm liegen. Das wären dann die berühmten Brummschleifen durch Doppelerde
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.