Hallo! Im Zuge meiner Diplomarbeit ist ein 3~ Motor neu zu installieren und somit logischerweise auch der Leiterquerschnitt zu berechnen. Mir ist klar dass ich max. 4% Spannungsabfall zwischen Motor und Zählereinheit haben darf. Die Formel ist mir ebenfalls bekannt, nur weiß ich nicht wann ich mit U=230V und wann mit U=400V rechne. Könnte mir das jemand kurz erklären?
Julius B. schrieb: > Hallo! > > Im Zuge meiner Diplomarbeit ist ein 3~ Motor neu zu installieren und > somit logischerweise auch der Leiterquerschnitt zu berechnen. > > Mir ist klar dass ich max. 4% Spannungsabfall zwischen Motor und > Zählereinheit haben darf. > > Die Formel ist mir ebenfalls bekannt, nur weiß ich nicht wann ich mit > U=230V und wann mit U=400V rechne. > > Könnte mir das jemand kurz erklären? 230V ist vom Außenleiter zum Sternpunkt und 400V ist von Außenleiter zu Außenleiter.
Okay danke, das wäre mal geklärt. Welche Spannung ist jetzt für die Spannungsabfallformel relevant?
Julius B. schrieb: > Welche Spannung ist jetzt für die Spannungsabfallformel relevant? Da es am Motor keinen Neutralleiter gibt....
Okay dachte ich mir schon, wollte nur sicher gehen. Danke!
Julius B. schrieb: > Im Zuge meiner Diplomarbeit ist ein 3~ Motor neu zu installieren und > somit logischerweise auch der Leiterquerschnitt zu berechnen. Was hat denn euer Prof zu dem Thema erzählt? Ich hab nun nicht studiert, aber beim erstellen der Diplomarbeit sollten diese Grundlagen doch eigentlich selbstverständlich sein...
:
Bearbeitet durch User
Ein Beispiel dafuer, dass heute im Studium zum Teil heute frueheres Technikerschule Niveau enthalten waere. Es sollte auch der Strom der Scheinleistung verwendet werden fuer den Spannungsabfall.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.