Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED in GU10, wie funktioniert das?


von Richard (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

habe hier eine LED-Lampe für 230V~ in GU10-Ausführung, so ähnlich wie 
die hier:
http://boskybelle.com/wp-content/uploads/2018/01/led-lampe-gu10-holen-sie-sich-minimalistischen-eindruck-5-watt-gu10-warm-white-led-bulb-halogen-replacement-dimmable-led-lampe-gu10.jpg

Wenn man durch das Plastikfenster schaut, sieht man innen eine einzige, 
relativ große weiße LED.

Die LED wird ja wahrscheinlich irgendetwas um 3V DC benötigen, betrieben 
wird sie aber mit 230V AC.

Nun die Frage, was wird wohl zur Spannungsanpassung dazwischengeschaltet 
sein, ein winziges Schaltnetzteil, ein Trafo oder gar ein 
Kondensatornetzteil???


(in jedem Fall ist die vorliegende Lampe nicht dimmbar - gibt es die 
auch in dimmbarer Ausführung?)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Da wird ein Schaltnetzteil drin sein. Ein Kondensatornetzteil kommt 
wegen der hohen Stromstärke nicht in Frage.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?


von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Die LED ist ein Modul aus mehreren LED in Serie. In der Regel also 
zwischen 24 bis 48V, meist jedoch 24V bei einer oder 3x12V=36V wenn es 
drei sind.

Kleines Schaltnetzeil. Bei der 48V Variante habe ich auch heute noch 
welche mit Kondensatoren gesehen.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Richard schrieb:
> Nun die Frage, was wird wohl zur Spannungsanpassung dazwischengeschaltet
> sein, ein winziges Schaltnetzteil, ein Trafo oder gar ein
> Kondensatornetzteil???

Das ist ein Umspannwerk in Miniaturform. Diese Lampen ziehen ja 
angeblich 10W. Wenn du nachmisst, sind es 110W. Davon werden 50W wieder 
ins Netz eingespeist, und zwar nach EEG mit deutlich höherem kWh-Preis 
als die Energie, die du entnimmst. Daher sinken die Gesamtstromkosten, 
wenn du auf LED umrüstest, obwohl die Lampe immer noch 60W verbraucht.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Thomas, deinen Beitrag finde ich ziemlich verwirrend. Entweder erklärt 
man Kondensator-Netzteile richtig, oder gar nicht. Wobei ich hier auf 
die gefühlten 100 bestehenden Anleitungen verweisen würde.

Zum Beispiel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatornetzteil
https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm
https://www.youtube.com/watch?v=OEfydkjK-sc

von Test (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Diese Lampen ziehen ja
> angeblich 10W. Wenn du nachmisst, sind es 110W.

Du misst einfach falsch. Nein mal im Ernst -> Diese 
"Energiekostenmesser" funktionieren nur bei ohmschen Lasten 
(Heizstrahler, Föhn) richtig. Bei allen anderen Verbrauchern wie auch 
kleine Schaltnetzteile ohne PFC oder Kondensatornetzeilen sind die 
Messungen völlig nichtssagend. Diese Geräte können nicht zwischen 
Schein- und Wirkleistung unterscheiden.

...


Thomas schrieb:
> Davon werden 50W wieder
> ins Netz eingespeist, und zwar nach EEG mit deutlich höherem kWh-Preis
> als die Energie, die du entnimmst.

Genauso wie du leider auch nicht. Das ist natürlich völliger Blödsinn 
was du da schreibst. Es existiert zwar diese Blindleistung (manchmal 
auch Pendelleistung genannt) und sie pendelt auch tatsächlich. 
Allerdings wird sie in Privathaushalten nicht erfasst. Manche 
Energieversorger fordern von großen Leistungsabnehmern eine 
Blindleistungsmessung. Dafür gibt es einen eigenen Zähler und die 
Unternehmen haben auch Gegenmaßnahmen dazu entwickelt. In einem privaten 
Haushalt wird die reine Wirkleistung gemessen. Im Gegensatz zu den 
Energiekostenmessgeräten können die alten Stromzähler das sehr gut 
unterscheiden.

Thomas schrieb:
> Daher sinken die Gesamtstromkosten,
> wenn du auf LED umrüstest, obwohl die Lampe immer noch 60W verbraucht.

Die sinken auch wenn du keinen Tarif (und extra Zähler) zum Einspeisen 
hast.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Diese Lampen ziehen ja
> angeblich 10W. Wenn du nachmisst, sind es 110W. Davon werden 50W wieder
> ins Netz eingespeist, und zwar nach EEG mit deutlich höherem kWh-Preis
> als die Energie, die du entnimmst. Daher sinken die Gesamtstromkosten,
> wenn du auf LED umrüstest, obwohl die Lampe immer noch 60W verbraucht.

Subtile Verarsche könnte u.U. nicht gleich erkannt werden und so eine 
irreführende Folge haben.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Die LED ist ein Modul aus mehreren LED in Serie.

Wenn man solche LEDs mal nur glimmen lässt, kann man sogar oft die 
einzelnen Elemente sehen.

von Ansichtssache? (Gast)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
> Subtile Verarsche könnte u.U. nicht gleich erkannt
> werden und so eine irreführende Folge haben.

Der Großteil der Leser dürfte keinerlei Zugang dazu finden - auch nicht 
später. Da es (subjektiv) auch nicht lustig war, ist der Nutzfaktor 
gering. Aber was soll's... ich hab auch schon Schwachfug geschrieben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.