Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schwingkreis im Spektrumanalysator


von Jan (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich wollte mal sehen, wie so ein DCF77 Antennenschwingkreis im 
Spektrumanalysator aussieht. Also direkt man Ferritantenne gewickelt 
~8mH und Kondensator 470pF in Serie geschaltet. Schwingkreis fertig. 
Zwar nicht ideal abgestimmt, aber egal.

Nun habe ich aber danach anscheinend einen blöden Fehler gemacht. Ich 
habe beim Spektrumanalysator ein ungeschirmtes Kabel mit zwei Klemmen 
gefunden und hmm tja wie schliesse ich das jetzt an? Ach einfach wie 
beim Oszi. Parallel zum Kerko.

Dummerweise habe ich vergessen, dass mein Spektrumanalysator 50 Ohm 
Eingangsimpedanz hat. Gewundert hats mich schon, dass bei einem 
Tongenerator-Sweep das angezeigte Spektrum identisch ist wie ganz ohne 
Kerko. Ich war aber nicht in der Lage auszurechnen, wie stark der 
Schwingkreis durch die 50 Ohm jetzt gedämpft wird. Google hilft auch 
nicht wirklich.

Naja letztendlich fiel mir das dann irgendwann auf und habe dann 
vielleicht sogar direkt meinen zweiten Fehler gemacht. Ich habe den 
Spektrumanalysator in Serie zum Schwingkreis geschaltet. Zwar habe ich 
jetzt endlich mal einen Schwingkreis niedriger Güte gesehen, aber die 50 
Ohm sind schon eine kräftige Dämpfung. Ausserdem, wer weiss was da in 
Serie ankommt. Kann ich damit vielleicht sogar mein Spektrumanalysator 
kaputt machen?

So das war jetzt alles viel Geschwafel und Vermutungen. Kann mir jemand 
irgendwie helfen? Also eigentlich will ich nur sehen, was da im 
Schwingkreis genau passiert.

Mein nächster Versuch wäre dann ein OpAmp als Impedanzwandler zwischen 
zu schalten. Dann wäre der Schwingkreis zumindest schonmal unbelastet.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Die ersten Fehler hast Du ja schon selbst erkannt.
Ersetze Google durch die grauen Zellen und Du könntest bei gegebenem L 
und C die Güte bei gegebenem Parallelwiderstand bestimmen - mit 50Ohm 
wird das sicher nichts.
50Ohm in Reihe schalten ist da sicher schon passender.
Wenn Du nicht gerade im Umfeld von FfM wohnst, sind die DCF-Signale an 
der Ferritantenne eher winzig.
Bei korrekter Ausrichtung - d.h. der Stab zeigt um 90 grad vorbei an der 
Richtung nach Frankfurt - messe ich in Braunschweig einige 10uV .
Wohlgemerkt an einem mehr oder unbelasteten, auf Resonanz gestimmten 
Kreis.
Und damit stellt sich die Frage, wie weit kann Dein SA auflösen?
Und wie weit kannst Du mit dessen Bandbreite nach unten gehen?

Op-amp als  buffer ist schon mal ein guter Ansatz

: Bearbeitet durch User
von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> Also direkt man Ferritantenne gewickelt
> ~8mH und Kondensator 470pF in Serie geschaltet.

Wirklich in Reihe geschaltet und nicht parallel?
Dann liegst du mit den 50 Ohm Eingangswiderstand des Spekki evtl. gar 
nicht so schlecht - wenn der ebenfalls in Reihe liegt.

Ansonsten, -falls du doch einen Parallelschwingkreis gebaut hast-, 
kannst du mit einem FET wie z.B. dem BF245 die Schwingkreisspannung 
dämpfungarm an den niedrigen Eingangswiderstand anpassen.
Der genannte FET hat zwar nur eine Steilheit von 6mA/V, so dass du an 50 
Ohm nur 30% der unbelasteten Schwingkreisspannung bekommst, aber das ist 
weitaus besser als den Parallelkreis mit 50 Ohm nahezu kurzzuschliessen.

Eine weitere Möglichlkeit besteht darin auf dem Ferritkern noch eine 
Koppelspule für den Spekki anzubringen.
Wahrscheinlich werden das nur 1 bis 3 Windungen sein, ich habs nicht 
nachgerechnet.

Als dritte Möglichkeit käme es in Frage den Schwingkreiskondensator 
aufzuteilen in eine Hintereinanderschaltung einer kleinen Kapazität 
-deiner 470pF-, und einer großem Kapazität, die bei 77kHz etwa 50 Ohm 
hat.
An diese grosse Kapazität wird dann der Spekki angeschlossen.

: Bearbeitet durch User
von Jan (Gast)


Lesenswert?

Also den Spektrumanalysator habe ich geliehen bekommen, weil ich mal 
experimentieren wollte.

So ein China Rigol Teil. Steht aber 7.5 GHz drauf. Sicher sehr sinnvoll 
für meine Anwendung :D

"DSA875"

Aber wie ist denn nur der "Widerstand" des Schwingkreises? Wenn das 
ohmisch wäre, könnte ich ja ganz einfach 50 Ohm || x Ohm rechnen, aber 
das geht hier halt nicht und der Blindwiderstand ist 0, also ist DER es 
auch nicht, was ich suche.

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Hp M. schrieb:
> Jan schrieb:
>> Also direkt man Ferritantenne gewickelt
>> ~8mH und Kondensator 470pF in Serie geschaltet.
>
> Wirklich in Reihe geschaltet und nicht parallel?
> Dann liegst du mit den 50 Ohm Eingangswiderstand des Spekki evtl. gar
> nicht so schlecht - wenn der ebenfalls in Reihe liegt.

Und wie berechnet man das, dass du hier sagen kannst "das ist gar nicht 
so schlecht"?

von nachtmix (Gast)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> der Blindwiderstand ist 0, also ist DER es
> auch nicht, was ich suche.
... unter Vernachlässigung der Verluste: Ja.
Aber der Blindwiderstand der einzelnen Komponenten ist nicht 0, sondern 
470pF haben bei 77,5kHz einen Blindwiderstand von 4,37 kOhm. Die 
Induktivität im Resonanzfall ebenfalls.
Wenn der 50 Ohm Eingangswiderstand des Spekki die einzige Ursache für 
Verluste wäre, ergäbe das eine Betriebsgüte von etwa 8,7 oder eine 
3dB-Bandbreite von knapp 900Hz.
Wegen der tatsächlich auftretenden Spulenverluste wird deine 
Betriebsgüte aber nicht so hoch ausfallen.

Jan schrieb:
> Also direkt man Ferritantenne gewickelt
> ~8mH
Das macht man nicht, denn es verursacht hohe Verluste. Sorge dafür, dass 
zwischen Spule und Ferrit mindestens 0,5mm Isoliermaterial ist.
Auch ist es i.d.R. zweckmäßig eine mechanisch kurze Spule zu verwenden 
anstatt einer langen, die nur ein oder zwei Lagen hat.

Wenn man schon mit einem Energieverlust leben muss, dann soll der durch 
die Last verursacht werden und nicht schon im Generator auftreten.

Dennoch wirst du eine relativ hohe Bandbreite brauchen, wenn du etwas 
vom Spektrum dieses Senders sehen willst.
Die hauptsächliche Ursache dafür ist nicht die Impulsmodulation im 
Sekundentakt, sondern die Phasenmodulation des Trägers.
Man kann sich leicht überlegen, das diese einem FM-Frequenzhub von +/- 
5,6kHz entspricht.

von nachtmix (Gast)


Lesenswert?

Korrektur:

nachtmix schrieb:
> Man kann sich leicht überlegen, das diese einem FM-Frequenzhub von +/-
> 5,6kHz entspricht.

Ich habe mich leider verschätzt )-:
Die PRN-Phasenumtastung um +/-13° passiert nicht alle halbe 
Trägerschwingung, sondern nur etwa jede 120. volle Schwingung.
Auf diese Weise sinkt der Hub etwa um den Faktor 240, beträgt also nur 
noch +/- 23Hz.
Dennoch sollte die zu beobachtende Bandbreite ein Vielfaches dieser 46Hz 
betragen, denn solch ein Spektrum besteht nicht aus scharfen Linien, 
sondern erstreckt sich mit abnehmender Intensität theoretisch beliebig 
weit.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.