Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Welche Temperatursicherung für Varistor


von Thomas L. (ics1702)


Lesenswert?

Hallo,
ich möchte gerne einen Varistor durch eine thermisch gekoppelte 
Temperatursicherung absichern.
Welchen Temperaturwert nimmt man hier für die Temperatursicherung?

Es handelt sich um folgendes Gerät:
https://www.itead.cc/wiki/Sonoff

Link zum Schaltplan:
https://www.itead.cc/wiki/images/f/ff/Sonoff-Schematic.pdf

Wäre es zudem besser, den 10 Ohm Sicherungswiderstand (im Schaltplan R10 
auf Seite 2) durch eine Schmelzsicherung zu ersetzten, oder hat so ein 
Sicherungswiderstand irgend einen Vorteil gegenüber einer 
Schmelzsicherung?


Gruß Thomas

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Der Widerstand soll nur die Einschaltspitze der Kapazitiven Lasten 
mildern.
240V / 10 Ohm  = 24 A
In Verbindung mit den inneren Widerständen anderer Bauteile im Zweig 
ergeben sich meist 240V/Rges = ca. 10...16A. Somit reagiert die 
Magnetsicherung des Hauses nicht.
Es gibt auch fail-safe Widerstände, die zum Teil Sicherungsfunktionen 
übernehmen. Wenn so etwas verbaut ist, muss der Widerstand in der 
Schaltung verbleiben. Wenn eine zusätzliche Sicherung eingebaut wird, 
muss die daher mindestens träge reagieren.

von Thomas L. (ics1702)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Der Widerstand soll nur die Einschaltspitze der Kapazitiven Lasten
> mildern.
> 240V / 10 Ohm  = 24 A
> In Verbindung mit den inneren Widerständen anderer Bauteile im Zweig....

Die Schaltung hat eine Leistungsaufnahme von ca. 1 Watt. Was sollen da 
für Einschlagstromspitzen entstehen?

Gruß Thomas

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Nach dem Schaltplan ist das der Schutz für den Gleichrichter beim 
Einschalten der Netzspannung bis der Elko hinter dem Gleichrichter 
geladen ist. Single Peak 16A hält der aus. (Mit 100A Peak Diode, kein 
Widerstand und 4,7uF Elko kann man die Magnetsicherung schon mal 
auslösen., die Feinsicherungen lassen sich noch besser so schießen.)
Der Widerstand wirkt dämpfend auf möglich Schwingneigungen.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Als Temperatursicherung kämen 80, 105 und 125 in Frage, würde zu den 
höheren Werten tendieren.
Wenn aber der Varistor bereits warm wird, dann stimmt bereits am Gerät 
oder mit dem Netz etwas nicht (Transiente vielleicht.) oder der Varistor 
hat bereits einen Schlag weg.

von Thomas L. (ics1702)


Lesenswert?

OK,  danke Dir für die Erklärung.
Ich hatte gedacht, dass der Widerstand nur als Sicherung und nicht als 
Strombegrenzung eingesetzt ist.
Die Temperatursicherung soll bei einem defekten bzw. alternden Varistor 
den Stromkreis unterbrechen. Im Moment bleibt er kalt, aber das könnte 
sich ja mit der Zeit ändern. Soweit ich weiss, ist eine 
Temperatursicherung eigentlich sogar vorgeschrieben.

Gruß Thomas

von dolf (Gast)


Lesenswert?

Thomas L. schrieb:
> Soweit ich weiss, ist eine
> Temperatursicherung eigentlich sogar vorgeschrieben.

ja und deshalb gibt es nun varistoren die das mit eingebaut haben.
wenn man noch altbestände hat die noch keine temp. sicherung haben dann 
natürlich nachrüsten.
hab mir von pollin 94°c/10a sicherungen kommen lasen.
beim einlöten mit zange die wärme ableiten!
ein varistor der im normalbetrieb warm wird ist verdächtig.

von Thomas L. (ics1702)


Lesenswert?

dolf schrieb:
> ...
> beim einlöten mit zange die wärme ableiten!
> ...

Danke für den Hinweis, ist ja eigentlich klar, aber hätte ich wohl doch 
vergessen.

Gruß Thomas

von Besucher (Gast)


Lesenswert?

dolf schrieb:
> Thomas L. schrieb:
>> Soweit ich weiss, ist eine
>> Temperatursicherung eigentlich sogar vorgeschrieben.
>
> ja und deshalb gibt es nun varistoren die das mit eingebaut haben.

zum Beispiel
https://de.tdk.eu/tdk-de/193268/produkte/produktkatalog/schutzbauelemente/ueberspannungsschutz/thermofuse-varistoren

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.