Hallo,
immer mal wieder wäre was kleines zu bohren, isolierfräsen und
konturenfräsen. FR4 ist zwar ein gutes Platinenmaterial, ruiniert mir
aber meine Werkzeuge (Bohrer, Stichel, Fräser ...). Hier suche ich eine
werkzeugschonende Alternative.
Ich finde FR3 (Hartpapier + Epoxi). Das Kupfer soll nicht so toll
haften, wurde früher berichtet. Wie sieht das heute aus? Die übliche
einseitige Qualität mit 35µ und 1,5 mm Dicke würde ausreichen.
Wegen Qualitätsunterschieden: Von welchen Herstellern kann man kaufen
und von welchen besser nicht?
Gibt es weitere Alternativen?
Viele Grüße
Gustav
Frank D. schrieb:> CEM1
Interessant, kannte ich bisher nicht. Die Platten haben aber auf beiden
Seiten eine Lage Glas. Beim Isolierfräsen werden ich wieder im Glas
rumfräsen.
FlorenzW schrieb:> HSS oder VHM?
VHM natürlich - und zwar kein Billigzeugs. Trotzdem kann man zuschauen,
wie sich das Fräsergebnis verschlechtert. Glas ist eben oberübel.
Relais schrieb:> Ich verarbeite fast nur FR2. Halten die Fräser und> Bohrer(Hartmetall)einiges länger.
Stimmt, wie haftet bei dir das Kupfer auf dem Pertinax?
FR4 ist hier nach meinen Erfahrungen unerreicht.
Gustav K. schrieb:> ... wie haftet ... das Kupfer auf dem Pertinax?> FR4 ist hier nach meinen Erfahrungen unerreicht.
Auf Glasfaster ist die Haftung tatsächlich unübertroffen. Aber für den
normalen Gebrauch reicht mir Hartpapier vollkommen aus. Man darf halt
nicht ewig drauf rumbraten. Und häufiges ein- und auslöten ist auch
nicht gut - vor allem darf man das Lötauge im heißen Zustand nicht auf
Zug von der Platine weg beanspruchen.
Es gibt aber noch andere Gründe, die gegen Hartpapier sprechen können:
- das Zeug nimmt Flüssigkeit auf; besonders übel mit der Brühe vom
Ätzen, da sollte man lange genug spülen
- das Zeug verzieht sich gerne
- Befestigungsbohrungen halten weniger aus
- es stinkt bei mechanischer Bearbeitung oder Erwärmung
Ich habe bestimmt schon 10qm FR2 verarbeitet. Und hatte noch nie
Probleme dass sich Kupfer abgelöst hat.Ich fräse das FR2 mit einem
normalen 2mm Zweischneider aus. Also nicht mal spezielle Fräser für
Leiterplatten.
So ein Zweischneider kostet gerade mal um die 3-4€ rum. Der hält aber
auch einige Meter im FR2.
Ich verarbeite ab und zu aber auch FR4 (105µm). Da ist der Verschleiß
natürlich größer. Aber jetzt auch nicht so dramatisch. Ein paar Meter
hält der Fräser da auch locker.
Relais schrieb:> Ein paar Meter> hält der Fräser da auch locker.
In der LP-Fertigung halten die noch viel länger. Das liegt nicht daran,
dass das Wunderfräser sind, sondern am Einsatz mit optimalen Schneid-,
sprich Drehzahl- und Vorschub-Bedingungen. Dafür kostet so eine
Precise-Spindel für Bohr/Fräs-Maschinen auch rund 100mal soviel wie eine
Dremel.
Georg
LMGTFY schrieb:> PTFE als Basismaterial ist sehr weich ...
Wie ich lese, ist das Trägermaterial von diesem PTFE Glasfaser.
Also wo soll nun der Vorteil für meine Fräswerkzeuge sein?
Gustav K. schrieb:> FR4 ist zwar ein gutes Platinenmaterial, ruiniert mir> aber meine Werkzeuge (Bohrer, Stichel, Fräser ...). Hier suche ich eine> werkzeugschonende Alternative.
Nee. Was Du suchst sind ordentliche Werkzeuge. Einmal ein paar richtige
HM-Bohrer gekauft und die halten Jahre. Einmal einen Satz HM-Fräser
gekauft und die sind auch kaum totzukriegen. Einmal ein ordentliches
HM-Blatt für die Platinensäge gekauft und das hält auch ettliche Meter.
Ach was, Kilometer.
Unsinn, Kilometer hält das gar nichts. Die Bohrungen mache ich wirklich
mit HM-Bohrer. Aber das Ausfräsen nimmt nun mal die Scheiden. Selbst die
besten Fräser halten keine Kilometer.
Karl schrieb:> Gustav K. schrieb:>> FR4 ist zwar ein gutes Platinenmaterial, ruiniert mir>> aber meine Werkzeuge (Bohrer, Stichel, Fräser ...). Hier suche ich eine>> werkzeugschonende Alternative.>> Nee. Was Du suchst sind ordentliche Werkzeuge. Einmal ein paar richtige> HM-Bohrer gekauft und die halten Jahre. Einmal einen Satz HM-Fräser> gekauft und die sind auch kaum totzukriegen. Einmal ein ordentliches> HM-Blatt für die Platinensäge gekauft und das hält auch ettliche Meter.> Ach was, Kilometer.
Schneidleistung VHM, einfache wolfram-carbid in FR4 mittel 10m, für
Bohrer 1,5 + x*0,35 + Unterlage grob meist *theoretische* 5000-6000
Löcher. Sägeblatt wird auch nicht anders sein vlt. 10m pro Zahn.
---
Hartpapier nehm ich am liebsten, einzig was stört ist das es sich
verzieht.
Sonst ist das für 90% aller Sachen gut genug.
Andy H. schrieb:> Unsinn, Kilometer hält das gar nichts.
Sehe ich ebenso. Teilweise kann man zuschauen, wie das Fräs- Bohr-
Gravierbild schlechter wird.
Eine HF-Spindel für einen netten 4-stelligen EUR-Betrag will ich nicht
her tun. Und die Hartmetallwerkzeuge kann ich auch nur im Fachhandel
kaufen, ob man mir am Ende Werkzeuge aus gepresstem chinesischem
Straßendreck andreht, weiß ich nicht.
Also dann doch lieber FR2. Gibt es Erfahrungen, welches Material von
welchem Hersteller/Anbieter brauchbar ist?
Hartmetallfräser kann ich dir von Sorotec empfehlen. Gut und mehr als
bezahlbar. Wo ich mein FR2 üblicherweise beziehe kann ich erst nach dem
Urlaub sagen. Ich weiß es gerade nicht aus dem Gedächtnis heraus. Das
von Bungard ist aber auf jeden Fall OK.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang