Forum: Haus & Smart Home Temperaturregler REX-C100FK04-V


von Gert G. (grillefit)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ist mein erster Beitrag hier.

Ich habe diesen Regler und will eine beheizte Gärkammer damit regeln.
Aber, zum Teufel, ich komme mit der Programmierung einfach nicht 
zurecht.
Zweimal hier, dreimal da drücken fünfmal rauf und dann wieder 
bestätigen....das Ding bringt mich zur Verzweiflung.
Und weit und breit im Web keine deutsche Anleitung.
Ich hätte nicht gedacht, daß mich so ein einfaches Teil wie ein 
Thermostat vor solche Probleme stellt.

Kann jemand hier eine zusammenhängende Beschreibung, wie man diesen 
Regler anschließt und einstellt abgeben?

Dazu kommt noch, daß ich den Regler im bundle mit einem Fühler und einem 
SSR-Relais gekauft habe.

Ich hab zu dem Thema im Web immer nur Fragmente entdeckt, die mich dann 
aber noch mehr verwirren.
Der Regler wird aber oft bei kleineren Projekten eingesetzt, wie ich via 
Google und Anfragen von anderen Käufern bei Amazon erfahren habe.

Ich wäre demjenigen, der mich zu einem treffenden Beitrag führt oder mir 
gleich selbst hilft, wirklich dankbar.

REX-C100FK04-V
0-999°C
Output SSR


Gruß vom Dieter

: Verschoben durch User
von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
deine Anhänge sind sind kaum nutzbar, weil kein Dateityp vorhanden.

Wie wäre es denn damit:
https://www.rkcinst.co.jp/english/pdf_manual/imnzc22e1.pdf
Gruß Öletronika

: Bearbeitet durch User
von Gert G. (grillefit)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zurück
und danke für Deine Mühe.
Dein PDF hatte ich allerdings schon.
Das wirft für mich aber mehr Fragen auf, als es beantwortet.

Ich bräuchte eine Step-byStep Anweisung für die Grundeinstellung und die 
Veränderung der einmal eingestellten Temperatur.
Leider bekommt man ja kaum noch Analogregler mit Poti, die man einfach 
nur anschließt und dann mit einem simplen Stellrad einstellt.
Ohne den ganzen Menü-Pipifax mit tausend Einstellmöglichkeiten, die 
gleichzeitig ebensoviele Fehlermöglichkeiten beinhalten.

Ich hab nun das Bild aus dem Eingangsbeitrag nochmal hochgeladen.
Hoffentlich kann man es jetzt sehen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Gert G. schrieb:
> Leider bekommt man ja kaum noch Analogregler mit Poti, die man einfach
> nur anschließt und dann mit einem simplen Stellrad einstellt.

Die werden nach wie vor millionenfach hergestellt, für alle möglichen 
Temperaturbereiche.


Gert G. schrieb:
> Ohne den ganzen Menü-Pipifax mit tausend Einstellmöglichkeiten,

Also ein Auto nur mit Gaspedal...

von Regler (Gast)


Lesenswert?

Dem Bild nach ist dein Regler ein chinesischer Nachbau des Originals aus 
Japan. Da stellt sich dann gleich die Frage, ob die Funktionalität auch 
identisch zum Original ist, welche in der oben verlinkten Anleitung 
beschrieben wird.

Hast du keinerlei Anleitung dazu bekommen? Ich habe auch einen Nachbau, 
und da weicht schon mal die Anschlussbelegung vom Original ab, und dazu 
gab es ein A4 Blatt als Anleitung. Also Achtung beim anschliessen! Mein 
Regler hat seitlich einen Aufkleber mit der Anschlussbelegung.

Ich habe auch im Internet nach einer vernünftigen Anleitung gesucht, und 
bin auf folgender Seite fündig geworden

http://www.fmfranklin.com.au/products/rkc.html

Da kannst du ein "REX-C100 Instruction Manual" herunterladen. Das ist 
zwar auch keine deutsche Anleitung, aber die Beschreibung ist in einem 
verständlichen Englisch gehalten.

Z.B. Seite 7 - Änderung der Soll-Temperatur (= SV)

- kurz die Taste SET drücken -> letzte Ziffer von SV leuchtet heller
- mit Pfeiltaste UP oder DOWN den eingestellten Wert ändern
- zum Abschluß wieder kurz SET drücken

Wem es zu mühselig ist, den Wert in Einerschritten einzustellen, der 
kann mit der horizontalen Pfeiltaste die Dezimalstelle auswählen die 
geändert werden soll. Auf diese Art funktionieren alle weiteren 
Einstellungen.

Es gibt auf der Seite auch noch ein "REX-C100 Initial Setting Manual". 
Da würde ich am Anfang aber die Finger davon lassen, denn damit kann man 
einiges kaputt machen.

Das Bild das du hochgeladen hast ist vermutlich ein Kopie des Angebots. 
Stimmt die Rückseite deines Reglers mit diesem Bild überein?

von Maxim (Gast)


Lesenswert?

Servus miteinand,

habe erworben ebenfalls den REX C-100FK02 V*AN DN und die Einstellungen 
zur Soll - und Ist Temperatur klappt gut. Der Regler soll meine 
Temper-Box für meine mit Epoxyd gebauten Modellflugzeuge die Temperatur 
Regeln.

Nach dem R&G (Harzhersteller) Handbuch werden dort sechs Glühlampen a 
100W eingesetzt. Das Aufheizen klappt sehr gut und auch das halten der 
Temperatur klappt.

Leider muss ich eine deutlich langsamere Aufheiz-Kurve fahren, d.h. max. 
10°C pro Stunde auf 60°C in 6 Stunden.

Nun meine Frage: Lässt sich bei dem REx C-100 die abzufahrende Rampe 
(Steigung über die Zeit) anpassen? Habt Ihr einen Tip welche 
Paramterfelder ich wie setzen muss?

Falls der Regler keine anpassbare Rampenfunktion unterstützt, habt Ihr 
einen Tipp für mich zu einem ähnlich günstigen Regler mit eben dieser 
Funktion?

Sers der Maxi

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Maxim schrieb:
> Nun meine Frage: Lässt sich bei dem REx C-100 die abzufahrende Rampe
> (Steigung über die Zeit) anpassen? Habt Ihr einen Tip welche
> Paramterfelder ich wie setzen muss?

Derivative time

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Maxim schrieb:

> Falls der Regler keine anpassbare Rampenfunktion unterstützt,
Tut er.
https://www.rkcinst.co.jp/english/pdf_manual/imnzc22e1.pdf

P Anteil,
I Anteil,
D Anteil sind jeweils einzeln einstellbar.

Ein D-Glied solltest du vernichten.
geringer P-Anteil.
und eine laaaangsamen I-Anteil.

Das kann man ausrechnen: https://de.wikipedia.org/wiki/Regler

Wenn du aber das Stellglied "Heizung" einfach nur An-Aus schaltest 
(Relaisausgang) anstatt einer mittels externem des Triac das stetig zu 
fahren, dann wird das schwierig.
Hier könte es helfen dein Medium vor den Strahlen der Heizstrahler zu 
schützen um das ganze etwas stetiger zu machen.

von Ulrich Kliegis (Gast)


Lesenswert?

Sebastian L. schrieb:
>> Falls der Regler keine anpassbare Rampenfunktion unterstützt,
> Tut er.
> https://www.rkcinst.co.jp/english/pdf_manual/imnzc22e1.pdf

Die Manuals von rkc haben einen  neue Heimstatt gefunden:

https://www.rkcinst.co.jp/english/download-center/?dc_cat=15

Da findet sich dann auch der REX-C100 (und Konsorten).

FWIW.JFYI ... ;)

Gruß,
U.

von Hilmar (hilmi)


Lesenswert?

Hallo und guten Tag,
bin neu hier und hänge mich mal in dieses Thema rein. Betriftt 
eigentlich genau mein Problem.
Vorab kurz etwas zu meiner Person. Bin mittlerweile über 65 Jahre und 
somit nicht mehr der Frischeste. Mit elektronischen Basteleine 
beschäftige ich mich zwar seit Jahrzehnte aber nur hin und wieder.
Auf der Höhe der Zeit bin ich definitiv nicht.

Die vorgenannte Bedienungsanleitung (sogar in Deutsch) liegt vor , 
ebenso die das "Initial Setting Manual" (leider nur in Englisch).

Mein Problem ist folgendes. Meinen Minibackofen hab ich mit einer Rex 
c100 ausgerüstet.Schaltung der Heizung erfolgt mit einer 
SSR-40DA.Funktioniert sehr gut.
Nur fährt der am Anfang leider sehr über die eingestellte Temperatur 
hinaus. Beispiel: Hab 60 grd eingestellt , er fährt bis auf 75 grd hoch 
und pegelt das dann auf 60 grd ein. Diese Temperatur hält er dann 
stabil.
Wenn ich das richtig gelesen habe ist das ja ein typisches 
Regelverhalten von einer PID-Regelung.
Kann man das nun noch etwas ändern.
Weiter vorn wurde das Stichwort "Derivative Time" genannt.
Geht das in die richtige Richtung. Bin an diesem Punkt leider völlig 
blind.
Könnt ihr einen Tip geben an welcher Stellschraube ich eventuell drehen 
könnte. Möglichst mit einer Verweis auf die Position in den Anleitungen.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Nachstellzeit.
Bei den Eurotherm mit denen ich früher zu tun hatte, war das der 
Parameter Nachstellzeit. Diese beschreibt den Nachlauf der Temperatur 
wenn der Sollwert erreicht wird.
Wie dieser beim hier beschriebenen Regler lautet kann ich dir nicht 
sagen.

von Hilmar (hilmi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Nachstellzeit.
> .....
> Wie dieser beim hier beschriebenen Regler lautet kann ich dir nicht
> sagen.

Danke. Sollte eigentlich auch bei diesem Regler zur Verfügung stehen.
Mal sehen ob ich da was finde. Der Begriff Nachstellzeit taucht schon 
mal in der Anleitung nicht auf.

von Hilmar (hilmi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab mal einen Ausschnitt der Anleitung gemacht. Vermute mal ,dass man 
mit diesen Parametern was machen kann . Nur welchen Parameter in welche 
Richtung verstellen. Keine Ahnung.

: Bearbeitet durch User
von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Hab grad mal über die Parameter drübergeschaut.
Der Regler hat eine Autotunefunktion. Starte die mal. Damit dürften die 
übelsten Schwinger eliminiert sein.

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

also der hinweis autotune bringt erkenntnistechnisch mal wieder gar 
nichts, aber ja danke für den hinweis. ich habe das verstehen der 
rex-c100 ziemlich aufgegeben, ich versteh das einfach nicht. ich dachte 
bei meiner heizplatteregelung ich könnte auch einen fixen pulsmodus (zb 
2 sek an, 8 sek aus) einstellen, habe ich nicht hingekriegt. auch 
überschwinger vermeiden, keine ahnung, aber ja, die angepeilte 
temperatur wird irgendwann erreicht und gehalten, funktioniert 
irgendwie, emv-verträglich noch dazu.

ich verstund falsch das proportionalitätsband P wäre der tastgrad 
an/aus-zeiten. und integrale zeit I die vorgesehene zeit für das 
erreichen der zieltemperatur ..... . ja nee, jetzt sehe ich den 
englischen wikipedia-artikel 
https://en.wikipedia.org/wiki/Proportional%E2%80%93integral%E2%80%93derivative_controller 
und kriege ein ganz anderes verständnis dazu. hoffentlich.

zitat :
Proportional
The obvious method is proportional control: the motor current is set in 
proportion to the existing error. However, this method fails if, for 
instance, the arm has to lift different weights: a greater weight needs 
a greater force applied for the same error on the down side, but a 
smaller force if the error is low on the upside. That's where the 
integral and derivative terms play their part.

Integral
An integral term increases action in relation not only to the error but 
also the time for which it has persisted. So, if the applied force is 
not enough to bring the error to zero, this force will be increased as 
time passes. A pure "I" controller could bring the error to zero, but it 
would be both slow reacting at the start (because the action would be 
small at the beginning, depending on time to get significant) and brutal 
at the end (the action increases as long as the error is positive, even 
if the error has started to approach zero).

Applying too much integral when the error is small and decreasing will 
lead to overshoot. After overshooting, if the controller were to apply a 
large correction in the opposite direction and repeatedly overshoot the 
desired position, the output would oscillate around the setpoint in 
either a constant, growing, or decaying sinusoid. If the amplitude of 
the oscillations increases with time, the system is unstable. If they 
decrease, the system is stable. If the oscillations remain at a constant 
magnitude, the system is marginally stable.

Derivative
A derivative term does not consider the magnitude of the error (meaning 
it cannot bring it to zero: a pure D controller cannot bring the system 
to its setpoint), but the rate of change of error, trying to bring this 
rate to zero. It aims at flattening the error trajectory into a 
horizontal line, damping the force applied, and so reduces overshoot 
(error on the other side because of too great applied force).
zitat ende.

es ist also eine ganz abstrakte kiste wo man anscheinend nichts direkt 
vorgeben kann, sondern alles wird intelligent geregelt :

proportionalband P, auf die abweichung vom sollwert wird proportional 
reagiert, oder eben hier einstellbar in prozent gedrosselt.

intergrale zeit I, je länger eine sollwertabweichung andauert, um so 
stärker wird dagegen gesteuert. ob der einstellbare zeitwert hier einen 
wirkungsdelay setzt oder ein zeitfenster in dem die sollwertabweichung 
geplanterweise korrigiert sein soll, wer weiß ? ich glaube letzteres, 
denn je länger desto overshoot. oder das verhältnis zeit der 
sollwertabweichung zu zeitlimitbasis der gegensteuerung, also ein 
wirkungsfaktor ? k.a.


ableitungszeit d  (deriative), der intelligente faktor wie mir scheint, 
denn der trend der sollwertabweichung wird erkannt und versucht ein 
überschießen zu vermeiden dämpfung. die 
sollwertabweichungs-änderungsrate soll null werden. was aber soll hier 
der zeitwert sein ? das zeitfenster zur bestimmung der änderungsrate ? 
ein delay ? ein zeitlimit für die dämpfungskorrektur ?


der p-faktor ist nicht zeitbestimmt, sondern abweichungsbestimmt, 
ausserdem kann man hier einfaches an/aus wie beim bimetall-schalter 
einstellen. der i- und d-faktor sind offenbar zeitabhängige regelkreise, 
aber wie.

die mathematikdetails zur pid bringen mich nicht weiter, wo sich 
anscheinend jeder mathematikberufene zum kreativen entwerfen eines 
möglichst schlecht unterscheidbaren neuen abstraktionsfaktors (gleich 
der zusammenfassung eines komplexen zusammenhanges in ein neues wort) 
verpflichtet fühlt. russische buchstaben kann ich mir auch nicht merken, 
elegant, tres chic.


für eine langsampe rampe setze ich den p-faktor niedrig, i am besten aus 
oder lang, und d auf möglichst wenig  änderungsrate (also kurz ?)


um das overshoot zu vermeiden, lange i-zeit ? und kurze d-zeit ? sowie 
p-faktor niedrig ?


eigentlich ist die pid-regelung dafür geschaffen die zeitdauer zwischen 
steuerzeitpunkt und wirkungssichtbarkeit zu berücksichtigen , zb die 
hysterese, die verzögerte wärmeleitung.

besonders kompliziert bei der einrichtung dieser black box ist ja, daß 
man keine möglichkeit hat die eingaben isoliert zu kontrollieren.

für meine koch/experimentier-platte (aluplatte mit sensor auf 
herdplatte) habe ich p auf 50, i auf 2000 und d auf 5, aber natürlich 
mit etwas overshoot, ich habe einfach kapituliert. eine zeitabschaltung 
habe ich auch noch davor (countdown-timer), diese feature hätte man auch 
mit einer advanced rex-c kriegen können, aber ob ich mir das nochmal 
antuen möchte, nee oder. ich stelle zum kochen erstmal auf 300°C , warte 
bis der druck im schnellkochtopf steigt und setze dann auf 200°C zurück. 
die aluplatte erreicht die 200°C dann auch, topf zischt, aber im topf 
ist es so heiß natürlich nicht, sondern ca 120°C. zum plastik-schmelzen 
brauche ich für polyethylen(ohne hd) ca 180°C.

wie gesagt ich habe auch keine ahnung.

: Bearbeitet durch User
von Hilmar (hilmi)


Lesenswert?

Danke für die vielen Tips. Das mit dem Autotun scheint geklappt zu 
haben. Sollte jetzt alles für gute Backergebnisse ausreichen.
PS: Es ist natürlich ein Billiggerät aus China. Funktioniert erst mal 
und das ist die Hauptsache. Definitiv besser als der alte analoge 
Regler. Mit dem waren Temperaturschwankungen von 50 grd Standard.

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

nach der deutschen wikipedia versucht

der i-regler die sollwertabweichung mit einer langsam linear 
ansteigenden wirkung in festzulegender zeit gegenzuregeln. das 
verhältnis sollwertabweichung zu zeit stellt also die steigung der 
steuersignalgrößenänderung ein. der sollwertabweichung wird also sich 
langsam stetig steigernd entgegengewirkt. die gegenwirkung erfolgt also 
nicht abprupt sondern erreicht den vorgesehenen wert erst nach der 
festzulegenden zeit, quasi ein eindimmen, langsames hochfahren der 
steuerkraft.

der p-regler reagiert mit einer der größe der sollwertabweichung 
proportionalen gegensteuerung ohne zeitverzögerung.

der d-regler beachtet nur die veränderung in der sollwertabweichung und 
versucht diese veränderung zu vermeiden. es ist der gegenspieler zum 
i-regler, dh die zeit wäre ähnlich dem i-regler die steigung der 
gegensteuerungsignalgrößenänderung.

so lese ich das heraus, aber es ist ein wähnen.

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

ich habe eine berm rex c100fk07 aus china, und habe festgestellt, das 
verhalten ist nicht immer gleich nachdem man änderungen vorgenommen hat. 
nach einem neustart ist das verhalten dann anders, aber eben richtig mit 
den veränderungen.

vorbedingung : die sollwerttemperatur ist ca 10°C höcher als der 
ist-wert.

ich stelle fest: der regler vertikal gespiegeltes L, Γ , winkel nach 
rechts : stellt die zeitbasis ein (1-100 sek) bei 1 läuft der zyklus 
ein/aus alle sekunde , bei 5 eben 5 sek. ich setze Γ auf 1 sek.


dann stelle ich i- und d-regler auf 0 (aus). somit kann ich den P-regler 
unbeieinflusst einstellen.

ich stelle fest bei p-1000 kommt sekündlich ein kleiner spannungspuls 
der auf meinem drehspul-spannungsmesser bis 40V ausschlägt. ich 
interpretiere das so, daß das im nulldurchgang einschaltende ssr nach 
kurzer zeit die phasenamplitude wieder trennt. phasenabschnitt. bei 
p-500 geht der spannungspuls bis 100V, p-400 150V, bei p-200 dann schon 
230V. bei p-50 ist AN 2/3 der sekunde. ich belasse p auf 100 und es 
scheint 50%/50% an/aus zu sein und die spannung geht bis 230V.

stelle ich nun die sollwerttemperatur 50° grad höher als den istwert 
geht das an/aus-verhältnis auf ca 2/1 , bei 100° höher geht es auf 1/0 
(ganz an), bei 80° 8/2 .

ich stelle die temperaturdifferenz wieder auf 10°C.

nun wähle ich den i-regler von 0 auf 2000. es müßte also erst in 2000 
sekunden die temperaturänderung eingetreten sein. jetzt sehe ich die 
spannung steigt bei nur 10°C temperaturunterschied nur noch auf 1 
sekündliche gepulste 150V.

soweit meine beobachtung an dem scheißding.

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

ich habe im wikipedia noch faustregeln zum einstellen von pid-reglern 
gefunden. es dreht sich wohl alles nur um p-, i- und d-regler. 
https://de.wikipedia.org/wiki/Faustformelverfahren_(Automatisierungstechnik)

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Die wirken hauptsächlich dann wenn das System mal einigermaßen 
eingeschwungen ist.
Die von mir benannte Nachstellzeit berücksichtigt insbesondere das 
Verhalten wenn der Sollwert bei erstmaligem Aufheizen noch nicht 
erreicht ist.
Da muss man eben berücksichtigen, dass durch die Trägheit des Systemes 
lange vor erreichen des Sollwertes beginnen muss die weitere 
Energiezufuhr frühzeitiger zurücknehmen muss als es eigentlich der Fall 
wäre wie wenn das System mal am Pendeln ist.

von Carypt C. (carypt)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

die nachstellzeit ist im i-regler einzustellen.

es gibt im engl. wiki den artikel 
https://en.wikipedia.org/wiki/Proportional%E2%80%93integral%E2%80%93derivative_controller 
, dort gibt es einen pseudocode, der das verhalten des pid-reglers 
repräsentieren soll. auch die animierte grafik wie oben.

der pseudocode, zitat:

Here is a very simple and explicit group of pseudocode that can be 
easily understood by the layman:

Kp - proportional gain
Ki - integral gain
Kd - derivative gain
dt - loop interval time (assumes reasonable scale)[b]
previous_error := 0
integral := 0
loop:
   error := setpoint − measured_value
   proportional := error;
   integral := integral + error × dt
   derivative := (error − previous_error) / dt
   output := Kp × proportional + Ki × integral + Kd × derivative
   previous_error := error
   wait(dt)
   goto loop
zitat ende


die regelungsaktionen sind von der sollwertabweichung-fehlergröße (zb 
temperaturdifferenz) abhängig.
ein pid-regler hat also erstmal jeweils einen fixen verstärkungsfaktor 
(K) für p-, i- und d-regler, der wiederum mit den p-i-d-einstellungen 
multipliziert wird.
der p-regler multipliziert einen einstellbaren proportionalitätsfaktor 
mit dem sollwertabweichung-fehler und dies wiederum mit dem 
verstärkungsfaktor K.
der i-regler summiert sollwertabweichungfehler pro der einstellbarer 
zeit auf und multipliziert dies mit K.
der d-regler summiert sollwertsabweichungsfehler-änderungswert pro der 
einstellbaren zeit auf und multipliziert dies mit K.

wie armins schon sagte funktioniert es nur wenn es innerhalb des 
unchaotischen stabilitätsbereich des reglers bleibt.

der i-regler (nachstellzeit) verstärkt eigentlich die oszillationen 
durch die hysterese-trägheit des systems, vermöchte aber auch schnelle 
oszillationen durch die integration zu dämpfen.

der d-regler müßte eigentlich ein negatives vorzeichen, also eine 
subtraktion seiner regelwirkung der gesamtregelung zufügen, sonst könnte 
er nicht dämpfend wirken (-K).

der pid-regler ist dafür konstruiert eine zb aufheizung sehr schnell und 
auf den punkt genau, ohne überschießen zu bewerkstelligen. um eine 
langsame aufheiz-rampe anzufahren, würde ich nun einen kleinen 
p-regelwert, kaum i-regel und einen höheren d-regelwert wählen.

ich hoffe mal, es jetzt endlich verstanden zu haben.

: Bearbeitet durch User
von Hilmar (hilmi)


Lesenswert?

Klappt doch nicht so richtig. Vermutlich ist so ein PID-Regler für eine 
Backofensteuerung völlig überzogen. Hatte nun mal etwas im Netz gesucht 
( leider hatte ich das auf Arbeit gemacht) und gefunden. Nur finde ich 
es nicht wieder.
Dort wurde ein ähnlicher Fall besprochen . Ziel war nach dem erreichen 
der Temperatur einfach auszuschalten und nach absinken auf ???? wieder 
einzuschalten.Ohne Einschwingen usw.
Der Hinweis war, die I,P und D auf Null zu setzen. Dann noch einen 
anderen Parameter anpassen. Nur welcher war das. Könnt ihr euch das 
eventuell zusammenreimen.

PS: Wirklich blöd, mit nahezu Null Ahnung an solchen Teilen zu bastel. 
Sorry.

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

hallo hilmar.
ich habe auch noch weiter getüftelt. wichtig ist nach umkonfiguration 
neu zu starten(booten).off-on.
der faktor i produziert das meiste überschwingen.
wenn du den p faktor so einstellst, das der backofen nicht so brutal 
eingeheizt wird, das er durch die hysterese selbst ins flattern kommt, 
kannst du an den anderen faktoren drehen.

wie lange es braucht, bis der temperatursensor etwas von der 
heizaktivität bemerkt, also die verzögerung, meint die hysterese.

wenn man also starke heizstufe hat, ist der ofen schon am glühen bevor 
der temperatursensor etwas bemerkt. man muß also die heizleistung mit 
faktor p verkleinern, sodaß es eigentlich nicht reicht auf die 
temperatur zu kommen. die anderen regler können dann nachsteuern. wie 
bereits erwähnt ist deren steuern von der temperaturabweichung abhängig. 
also p bei mir auf 100. d auf 200 und i als letztes hinzugefügt auf 700. 
i auf 200 gab überschwingen (zu stark) und i auf 1000 war zu schwach.

welche  leistung hat dein backofen und was wird normalerweise versucht 
damit zu heizen und welche menge, gibt es da verzögerte wirkungen, wie 
wasserdanpf-entwicklung ? wie lange schätzt du, braucht der sensor bis 
er etwas von der heizaktivität mitkriegt, das einsetzen einer änderung ? 
wo sitzt der sensor , gibt es einen umluft-ventilator ?

p faktor - heizstärke (größer bedeutet kleiner)
d-faktor - trägt der verzögerung rechnung (dämpfend)
i-faktor - verstärkt das heizen abweichungsbedingt (größer bedeutet 
kleiner)

umgekehrtes L, Γ-faktor (gamma) - an-aus-zeiten-proporz wird auf hier 
gesetzte intervall-dauer verteilt. (weniger schalttätigkeit), zb 10 - 10 
sek . ich hab es auf 3.

um einen faktor zu eliminieren, muß man ihn auf 0 setzen.

zb p-, i-, d- auf 0 bedeutet ganz normales AN bis temperatur erreicht 
ist, dann AUS bei übertemperatur. (wird überschwingen)

p- proportional-faktor, viel abweichung = viel gegensteuern, auf 3000 
wird es sehr langsam anheizen (wenig p-faktor), p- auf 10 - schnell.
d- änderungsintergral, fläche unter der änderungskurve ist der 
regelfaktor, es arbeitet gegen jede änderung. darum dämpfend.
i-faktor, intergral-fäche unter abweichungskurve ist der regelfaktor, je 
mehr abweichung(fläche) desto mehr gegensteuern.

entschuldigung, schon wieder so viel geschrieben.

der autotune-faktor AΓU ist nur einstellbar, wenn man p auf 0 einstellt

: Bearbeitet durch User
von Hilmar (hilmi)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Hinweise.Der Backofen hat 1650 W .
Hab es noch mal mit der Autotuning-Funktion probiert. Da fährt er extrem 
langsam hoch und stellt die Temperatur vernünftig ein. Abweichungen von 
5 grd sind unerheblich.
Nach dem Autotuning klappt das aber nicht mehr. Weitere Versuche sind 
wohl unumgänglich. Dazu muss ich aber erst mal deine Hinweise 
verarbeiten.
Mit Steuer-und Regelungstechnik hab ich es nicht so. Komme doch aus 
einer anderen Strecke. Im Studium waren die Hauptfächer Thermodynamik 
etc.

PS: Das Ausschalten von P funktioniert. EInfach auf Null stellen und I 
sowie D sind dann auch aus. Der von mir gesuchte Parameter war 7.8 
Diffentiallücke (oH). Klappt aber auch nicht. Der Hinweis stammte aus 
dem Forum Fingers-welt.de

von Hilmar (hilmi)


Lesenswert?

Bin jetzt erst dazu gekommen alles in Ruhe zu lesen.
Sehr gut beschrieben. Jetzt hab ich es kapiert ( glaube es 
zumindest).Sollte also alle klappen.
Vielen, vielen Dank für die Arbewit..

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.