Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Switching Pattern Simulation in LTspice


von Michael M. (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

nach Hunderten gelesenen Beiträgen kommt hier mein erster eigener :-)

Derzeit versuche ich mich an einer Simulation für einen 3 Level Inverter 
mit IGBT`s in LTspice. Das Problem hierbei: Es müssen 12 IGBT Gates 
unabhängig voneinander angesteuert werden um das switching Pattern 
abbilden zu können. Dieses besteht aus 25 verschiedenen Kombinationen 
aus ein- und ausgeschalteten IGBT`s. Zu allem Übel ist dies noch mit 
einer PWM überlagert.
Als erstens habe ich daran gedacht eine PWL Quelle für jeden IGBT zu 
verwenden und das switching Pattern fix einzustellen, jedoch gibt es 
hier gleich mehrere Probleme:

-Die .pwl files werden sehr schnell sehr unübersichtlich, da für jeden 
der 12 IGBT`s 25 Schaltzustände möglich sind (zusätzlich müssen diese 
überlagert werden mit PWM) und dabei auch eine bestimmte 
Flankensteilheit definiert sein soll.

-Die Parameter (Flankensteilheit, Spannung, Periodendauer PWM und 
Periodendauer der 25 Schaltzustände) sollten in LTspice als "stepbare" 
Werte zur Verfügung stehen um eine Monte Carlo Analyse durchführen zu 
können.

Hier noch ein Bild von oben genanntem Inverter: 
http://www.powerguru.org/wordpress/wp-content/uploads/2012/07/Three-phase-three-level-inverter-topology.jpg

Hat jemand von euch schon Erfahrung mit einer ähnlichen Simulation?
Ansonsten bin ich mir sicher,dass der/die eine oder andere eine gute 
Idee hat wie ich diese Ansteuerung umsetzen kann.

Vielen Dank im Voraus für eure Bemühungen!
Michael

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Hallo zusammen,
> nach Hunderten gelesenen Beiträgen kommt hier mein erster eigener :-)
>
> Derzeit versuche ich mich an einer Simulation für einen 3 Level Inverter
> mit IGBT`s in LTspice. Das Problem hierbei: Es müssen 12 IGBT Gates
> unabhängig voneinander angesteuert werden um das switching Pattern
> abbilden zu können. Dieses besteht aus 25 verschiedenen Kombinationen
> aus ein- und ausgeschalteten IGBT`s. Zu allem Übel ist dies noch mit
> einer PWM überlagert.
> Als erstens habe ich daran gedacht eine PWL Quelle für jeden IGBT zu
> verwenden und das switching Pattern fix einzustellen, jedoch gibt es
> hier gleich mehrere Probleme:
>
> -Die .pwl files werden sehr schnell sehr unübersichtlich, da für jeden
> der 12 IGBT`s 25 Schaltzustände möglich sind (zusätzlich müssen diese
> überlagert werden mit PWM) und dabei auch eine bestimmte
> Flankensteilheit definiert sein soll.
>
> -Die Parameter (Flankensteilheit, Spannung, Periodendauer PWM und
> Periodendauer der 25 Schaltzustände) sollten in LTspice als "stepbare"
> Werte zur Verfügung stehen um eine Monte Carlo Analyse durchführen zu
> können.
>
> Hier noch ein Bild von oben genanntem Inverter:
> http://www.powerguru.org/wordpress/wp-content/uplo...
>
> Hat jemand von euch schon Erfahrung mit einer ähnlichen Simulation?
> Ansonsten bin ich mir sicher,dass der/die eine oder andere eine gute
> Idee hat wie ich diese Ansteuerung umsetzen kann.
>
> Vielen Dank im Voraus für eure Bemühungen!
> Michael

3 level NPC in Ltspice klingt nach einem Alptraum. :-D

Mein Tipp: Geh den Weg über carrier based PWM mit ner if - else.

Zweiter Tipp:
Implementiere die Sinus PWM (Sinus - Dreieck Vergleich)  erstmal für 
einen gewöhnlichen 2 level Wechselrichter.
Die Erweiterung für die NPC Struktur können wir danach erweitern. Das 
sollte dann weniger das Problem darstellen.

Gruß,

von Michael M. (Gast)


Lesenswert?

Jetzt kann ich verstehen warum alle neuen immer so überrascht von den 
schnellen Antworten sind :-D

Erstmal vielen Dank für deine sehr hilfreiche Antwort!

Ja es ist inder Tat ein Alptraum, jedoch liegt das in der Natur von 
NPC..
Die Alternative zu LTspice wäre PLECS gewesen. Dies würde zwar das 
switching Pattern um erleichtern, jedoch den Rest der Schaltung viel 
komplizierter machen.

Habe ich dich richtig verstanden? 3 Sinusquellen (Frequenz der 25 
Schaltzyklen) mit jeweils 3 Komperatoren und dann die mit logischen 
Verknüpfungen die 12 schnellen "PWM Treiber" für die Gates ansteuern?
Klingt allerdings sehr vielversprechend und ich werde es gleich 
ausprobieren.

Nochmals vielen Dank!

von Michael M. (Gast)


Lesenswert?

Habe es schnell für eine Phase ausprobiert und es hat auf Anhieb 
funktioniert. Die anderen Phasen lassen sich einfach durch eine 
Phasenverschiebung von dem Referenzsignal erzeugen.

Falls jemand ebenfalls an der Lösung interessiert ist:

Version 4
SHEET 1 7292 3188
WIRE 3248 144 3248 128
WIRE 4192 176 3808 176
WIRE 4192 192 4192 176
WIRE 4144 208 4128 208
WIRE 2688 224 2688 208
WIRE 4128 224 4128 208
WIRE 2256 240 2160 240
WIRE 3248 240 3248 224
WIRE 2160 288 2160 240
WIRE 4192 288 4192 272
WIRE 4192 288 4048 288
WIRE 4192 304 4192 288
WIRE 2688 320 2688 304
WIRE 4048 320 4048 288
WIRE 4144 320 4128 320
WIRE 3808 336 3808 176
WIRE 4128 336 4128 320
WIRE 3248 352 3248 336
WIRE 2160 384 2160 368
WIRE 4048 416 4048 384
WIRE 4192 416 4192 384
WIRE 4192 416 4048 416
WIRE 4448 416 4192 416
WIRE 2688 432 2688 416
WIRE 3808 432 3808 416
WIRE 3808 432 3744 432
WIRE 3248 448 3248 432
WIRE 3808 448 3808 432
WIRE 4048 448 4048 416
WIRE 4192 448 4192 416
WIRE 4448 448 4448 416
WIRE 3744 464 3744 432
WIRE 4144 464 4128 464
WIRE 4128 480 4128 464
WIRE 2688 528 2688 512
WIRE 4048 544 4048 512
WIRE 4192 544 4192 528
WIRE 4192 544 4048 544
WIRE 3248 560 3248 544
WIRE 4192 560 4192 544
WIRE 4144 576 4128 576
WIRE 4448 576 4448 528
WIRE 2160 592 2160 560
WIRE 4128 592 4128 576
WIRE 2688 640 2688 624
WIRE 3248 656 3248 640
WIRE 3808 656 3808 528
WIRE 4192 656 4192 640
WIRE 4192 656 3808 656
WIRE 2160 688 2160 672
WIRE 2688 736 2688 720
WIRE 3248 768 3248 752
WIRE 3248 864 3248 848
FLAG 2688 320 0
FLAG 2160 688 0
FLAG 2160 560 pwm
FLAG 2160 384 0
FLAG 2256 240 ref_u
FLAG 2688 528 0
FLAG 2688 736 0
FLAG 2688 208 1
FLAG 2688 416 2
FLAG 2688 624 3
FLAG 3248 240 0
FLAG 3248 448 0
FLAG 3248 656 0
FLAG 3248 864 0
FLAG 3744 464 0
FLAG 4128 224 0
FLAG 4128 336 0
FLAG 4128 480 0
FLAG 4128 592 0
FLAG 4448 576 0
FLAG 3248 128 G1
IOPIN 3248 128 BiDir
FLAG 4144 256 G1
IOPIN 4144 256 BiDir
FLAG 3248 336 G2
IOPIN 3248 336 BiDir
FLAG 3248 544 G3
IOPIN 3248 544 BiDir
FLAG 3248 752 G4
IOPIN 3248 752 BiDir
FLAG 4144 512 G3
IOPIN 4144 512 BiDir
FLAG 4144 624 G4
IOPIN 4144 624 BiDir
FLAG 4144 368 G2
IOPIN 4144 368 BiDir
SYMBOL bv 2688 208 R0
SYMATTR InstName B1
SYMATTR Value V=if(V(ref_u)>0.5, 1, 0)
SYMBOL voltage 2160 576 R0
WINDOW 123 0 0 Left 2
WINDOW 39 0 0 Left 2
SYMATTR InstName V1
SYMATTR Value PULSE(-1 1 0 5u 5u 50u 100u)
SYMBOL voltage 2160 272 R0
WINDOW 123 0 0 Left 2
WINDOW 39 0 0 Left 2
SYMATTR InstName V2
SYMATTR Value SINE(0 1 100)
SYMBOL bv 2688 416 R0
SYMATTR InstName B2
SYMATTR Value V=if(V(ref_u)<-0.5, 1, 0)
SYMBOL bv 2688 624 R0
SYMATTR InstName B3
SYMATTR Value V=if(V(ref_u)>-0.5 & V(ref_u) <0.5, 1, 0)
SYMBOL bv 3248 128 R0
SYMATTR InstName B5
SYMATTR Value V=if(V(1)==1, V(pwm), 0)
SYMBOL bv 3248 336 R0
SYMATTR InstName B6
SYMATTR Value V=if(V(1)==1| V(3)==1, V(pwm), 0)
SYMBOL bv 3248 544 R0
SYMATTR InstName B7
SYMATTR Value V=if(V(2)==1 | V(3)==1, V(pwm), 0)
SYMBOL bv 3248 752 R0
SYMATTR InstName B8
SYMATTR Value V=if(V(2)==1 , V(pwm), 0)
SYMBOL voltage 3808 320 R0
WINDOW 123 0 0 Left 2
WINDOW 39 0 0 Left 2
SYMATTR InstName V3
SYMATTR Value 10V
SYMBOL voltage 3808 432 R0
WINDOW 123 0 0 Left 2
WINDOW 39 0 0 Left 2
SYMATTR InstName V4
SYMATTR Value 10V
SYMBOL sw 4192 176 R0
SYMATTR InstName S1
SYMATTR Value SWB
SYMBOL sw 4192 288 R0
SYMATTR InstName S2
SYMATTR Value SWB
SYMBOL sw 4192 432 R0
SYMATTR InstName S3
SYMATTR Value SWB
SYMBOL sw 4192 544 R0
SYMATTR InstName S4
SYMATTR Value SWB
SYMBOL diode 4064 384 R180
WINDOW 0 24 64 Left 2
WINDOW 3 24 0 Left 2
SYMATTR InstName D2
SYMATTR Value RFN5TF8S
SYMBOL diode 4064 512 R180
WINDOW 0 24 64 Left 2
WINDOW 3 24 0 Left 2
SYMATTR InstName D1
SYMATTR Value RFN5TF8S
SYMBOL res 4432 432 R0
SYMATTR InstName R5
SYMATTR Value 10
TEXT 2142 744 Left 2 !.tran 10m
TEXT 3752 784 Left 2 !.model SWB SW(Ron=0.5mOhm Roff=1G Vt=.5 Vh=.4)

von Al3ko -. (al3ko)


Lesenswert?

Hi Michael,
Michael M. schrieb:
> Habe ich dich richtig verstanden? 3 Sinusquellen (Frequenz der 25
> Schaltzyklen) mit jeweils 3 Komperatoren und dann die mit logischen
> Verknüpfungen die 12 schnellen "PWM Treiber" für die Gates ansteuern?
> Klingt allerdings sehr vielversprechend und ich werde es gleich
> ausprobieren.

nicht ganz. Ich hatte eher an eine gewöhnliche Sinus PWM gedacht, aber 
mit zwei versetzten Carrier Signalen. So wie im verlinkten Bild.
http://patentimages.storage.googleapis.com/US20120099349A1/US20120099349A1-20120426-D00002.png

Der Rest wird über Logik erledigt.

Magst du vielleicht deinen Ansatz als LTspice Datei hochladen?

Gruß,

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

>Magst du vielleicht deinen Ansatz als LTspice Datei hochladen?

Einfach den Text in eine Datei.asc kopieren.

von Michael M. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe mir das Bild angesehen, jedoch ist mir immer noch nicht klar 
wie du daraus die Ansteuersignale generieren würdest?

Für das Modell einfach den Code von oben in den Texteditor kopieren und 
als .asc Datei abspeichern. Bestimmt gibt es noch schönere/kompaktere 
Lösungen aber dies ist die erste funktionierende Schaltung.

Gruss
Michael

von Al3ko -. (al3ko)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> ich habe mir das Bild angesehen, jedoch ist mir immer noch nicht klar
> wie du daraus die Ansteuersignale generieren würdest?

Am Wochenende finde ich sicherlich Zeit, das näher zu erläutern. Jetzt, 
wo ich deine Simulation sehe, glaube ich allerdings, dass wir in 
dieselbe Richtung gucken ;)

Was mich stutzig macht:
Warum sind da knapp 2ms zwischen Pause zwischen positiver und negativer 
Halbwelle?

Gruß,

von Michael M. (Gast)


Lesenswert?

> Am Wochenende finde ich sicherlich Zeit, das näher zu erläutern. Jetzt,
> wo ich deine Simulation sehe, glaube ich allerdings, dass wir in
> dieselbe Richtung gucken ;)

Habe gerade eine Erklärung über die Methode mit den Carriersignalen 
gelesen und denke das ich nahezu dasselbe mache.


> Was mich stutzig macht:
> Warum sind da knapp 2ms zwischen Pause zwischen positiver und negativer
> Halbwelle?
>
> Gruß,

Das ist keine Pause sondern das dritte Level. Leider erkennt man das im 
Modell nicht sehr gut. Wenn man das Bezugspotential ändert, kann man es 
besser ekennen (ist aber nicht üblich).


Version 4
SHEET 1 7292 3188
WIRE 3248 144 3248 128
WIRE 4192 176 3808 176
WIRE 4192 192 4192 176
WIRE 4144 208 4128 208
WIRE 2688 224 2688 208
WIRE 4128 224 4128 208
WIRE 2256 240 2160 240
WIRE 3248 240 3248 224
WIRE 2160 288 2160 240
WIRE 4192 288 4192 272
WIRE 4192 288 4048 288
WIRE 4192 304 4192 288
WIRE 2688 320 2688 304
WIRE 4048 320 4048 288
WIRE 4144 320 4128 320
WIRE 3808 336 3808 176
WIRE 4128 336 4128 320
WIRE 3248 352 3248 336
WIRE 2160 384 2160 368
WIRE 4192 416 4192 384
WIRE 4448 416 4192 416
WIRE 2688 432 2688 416
WIRE 3808 432 3808 416
WIRE 4048 432 4048 384
WIRE 4048 432 3808 432
WIRE 3248 448 3248 432
WIRE 3808 448 3808 432
WIRE 4048 448 4048 432
WIRE 4192 448 4192 416
WIRE 4144 464 4128 464
WIRE 4128 480 4128 464
WIRE 2688 528 2688 512
WIRE 4048 544 4048 512
WIRE 4192 544 4192 528
WIRE 4192 544 4048 544
WIRE 3248 560 3248 544
WIRE 4192 560 4192 544
WIRE 4144 576 4128 576
WIRE 2160 592 2160 560
WIRE 4128 592 4128 576
WIRE 2688 640 2688 624
WIRE 3248 656 3248 640
WIRE 3808 656 3808 528
WIRE 4192 656 4192 640
WIRE 4192 656 3808 656
WIRE 3808 672 3808 656
WIRE 2160 688 2160 672
WIRE 2688 736 2688 720
WIRE 3248 768 3248 752
WIRE 3248 864 3248 848
FLAG 2688 320 0
FLAG 2160 688 0
FLAG 2160 560 pwm
FLAG 2160 384 0
FLAG 2256 240 ref_u
FLAG 2688 528 0
FLAG 2688 736 0
FLAG 2688 208 1
FLAG 2688 416 2
FLAG 2688 624 3
FLAG 3248 240 0
FLAG 3248 448 0
FLAG 3248 656 0
FLAG 3248 864 0
FLAG 4128 224 0
FLAG 4128 336 0
FLAG 4128 480 0
FLAG 4128 592 0
FLAG 3248 128 G1
IOPIN 3248 128 BiDir
FLAG 4144 256 G1
IOPIN 4144 256 BiDir
FLAG 3248 336 G2
IOPIN 3248 336 BiDir
FLAG 3248 544 G3
IOPIN 3248 544 BiDir
FLAG 3248 752 G4
IOPIN 3248 752 BiDir
FLAG 4144 512 G3
IOPIN 4144 512 BiDir
FLAG 4144 624 G4
IOPIN 4144 624 BiDir
FLAG 4144 368 G2
IOPIN 4144 368 BiDir
FLAG 3808 672 0
SYMBOL bv 2688 208 R0
SYMATTR InstName B1
SYMATTR Value V=if(V(ref_u)>0.5, 1, 0)
SYMBOL voltage 2160 576 R0
WINDOW 123 0 0 Left 2
WINDOW 39 0 0 Left 2
SYMATTR InstName V1
SYMATTR Value PULSE(-1 1 0 5u 5u 50u 100u)
SYMBOL voltage 2160 272 R0
WINDOW 123 0 0 Left 2
WINDOW 39 0 0 Left 2
SYMATTR InstName V2
SYMATTR Value SINE(0 1 100)
SYMBOL bv 2688 416 R0
SYMATTR InstName B2
SYMATTR Value V=if(V(ref_u)<-0.5, 1, 0)
SYMBOL bv 2688 624 R0
SYMATTR InstName B3
SYMATTR Value V=if(V(ref_u)>-0.5 & V(ref_u) <0.5, 1, 0)
SYMBOL bv 3248 128 R0
SYMATTR InstName B5
SYMATTR Value V=if(V(1)==1, V(pwm), 0)
SYMBOL bv 3248 336 R0
SYMATTR InstName B6
SYMATTR Value V=if(V(1)==1| V(3)==1, V(pwm), 0)
SYMBOL bv 3248 544 R0
SYMATTR InstName B7
SYMATTR Value V=if(V(2)==1 | V(3)==1, V(pwm), 0)
SYMBOL bv 3248 752 R0
SYMATTR InstName B8
SYMATTR Value V=if(V(2)==1 , V(pwm), 0)
SYMBOL voltage 3808 320 R0
WINDOW 123 0 0 Left 2
WINDOW 39 0 0 Left 2
SYMATTR InstName V3
SYMATTR Value 10V
SYMBOL voltage 3808 432 R0
WINDOW 123 0 0 Left 2
WINDOW 39 0 0 Left 2
SYMATTR InstName V4
SYMATTR Value 10V
SYMBOL sw 4192 176 R0
SYMATTR InstName S1
SYMATTR Value SWB
SYMBOL sw 4192 288 R0
SYMATTR InstName S2
SYMATTR Value SWB
SYMBOL sw 4192 432 R0
SYMATTR InstName S3
SYMATTR Value SWB
SYMBOL sw 4192 544 R0
SYMATTR InstName S4
SYMATTR Value SWB
SYMBOL diode 4064 384 R180
WINDOW 0 24 64 Left 2
WINDOW 3 24 0 Left 2
SYMATTR InstName D2
SYMATTR Value RFN5TF8S
SYMBOL diode 4064 512 R180
WINDOW 0 24 64 Left 2
WINDOW 3 24 0 Left 2
SYMATTR InstName D1
SYMATTR Value RFN5TF8S
TEXT 2144 744 Left 2 !.tran 10m
TEXT 3752 784 Left 2 !.model SWB SW(Ron=0.5mOhm Roff=1G Vt=.5 Vh=.4)

von udok (Gast)


Lesenswert?

Kannst du den nicht die asc Datei anhängen?  Das kann doch keiner lesen.

von Michael M. (Gast)


Lesenswert?

Das muss man auch nicht lesen.
In den Editor kopieren und als .asc abspeichern.
Gäste können keine Anhänge downloaden, jedoch den Text kopieren

von udok (Gast)


Lesenswert?

Ok, schaut ja schon schön aus.

Du kannst auch in den Quellen Parameter verwenden,
also etwa

.param f=1k, phi=10

und in der Sinusquelle setzt du dann {f} {phi} bei der Frequenz ein.
Damit kann LTSpice dann auch rechnen...

von Michael M. (Gast)


Lesenswert?

Mache ich in der großen Simulation. Dies war nur ein kleiner Test um 
möglichst effizient die Ansteuersignale generieren zu können.

von Michael M. (Gast)


Lesenswert?

Das Ganze muss ich "nur noch" um eine Raumzeigermodulation erweitern. 
Wenn ich das Internet richtig verstanden habe, muss die ausgeschaltete 
Zeit der PWM durch einen Nullzeiger ersetzt werden (und am besten noch 
T/4 Phasenverschiebung).
Hat jemand eine Idee wie man das in LTspice realisieren kann? Stehe mit 
meinem Latein am Ende..

von Al3ko -. (al3ko)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Das Ganze muss ich "nur noch" um eine Raumzeigermodulation
> erweitern. Wenn ich das Internet richtig verstanden habe, muss die
> ausgeschaltete Zeit der PWM durch einen Nullzeiger ersetzt werden (und
> am besten noch T/4 Phasenverschiebung).
> Hat jemand eine Idee wie man das in LTspice realisieren kann? Stehe mit
> meinem Latein am Ende..

Muss es unbedingt Raumzeigermodulation sein? Man erhält exakt dasselbe 
PWM Muster und das harmonische Spektrum bei einer carrier based 
Implementation.

Gruß,

: Bearbeitet durch User
von Michael M. (Gast)


Lesenswert?

> Muss es unbedingt Raumzeigermodulation sein? Man erhält exakt dasselbe
> PWM Muster und das harmonische Spektrum bei einer carrier based
> Implementation.
>
> Gruß,

Hallo Al3ko,

ich benötige Raumzeigermodulation leider um die Frequenz am 
Zwischenkreis auf die doppelte Schaltfrequenz zu erhöhen. Zudem ist das 
eine Vorgabe der realen Anwendung.

Gruss

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Gäste können keine Anhänge downloaden, jedoch den Text kopieren

Unfug

von Al3ko -. (al3ko)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> ich benötige Raumzeigermodulation leider um die Frequenz am
> Zwischenkreis auf die doppelte Schaltfrequenz zu erhöhen.
Ist das eine abgewandelte Form von Raumzeigermodulation, oder die 
gewöhnliche Raumzeigermodulation, wie man sie aus Textbüchern kennt?
Falls letzteres, dann geht das auch über Sinus-Dreieck Vergleich mit 
Common-Mode offset. Das ist aber ein anderes Thema :)

Zudem ist das
> eine Vorgabe der realen Anwendung.
Okay, dann führt wohl kein Weg an der RZM vorbei.

Aus reiner Neugier:
Wie gedenkst du in LTSpice die Clark Park Transformation durchzuführen, 
und anhand deines Raumzeigers die jeweiligen großen und kleinen Sektoren 
zu erkennen, um die jeweiligen On- und Off Zeiten der IGBTs zu 
berechnen?

Sicher, dass du das in LTSpice durchführen möchtest, und nicht in PLECS?

von Michael M. (Gast)


Lesenswert?

Al3ko -. schrieb:
> Michael M. schrieb:
>> ich benötige Raumzeigermodulation leider um die Frequenz am
>> Zwischenkreis auf die doppelte Schaltfrequenz zu erhöhen.
> Ist das eine abgewandelte Form von Raumzeigermodulation, oder die
> gewöhnliche Raumzeigermodulation, wie man sie aus Textbüchern kennt?
> Falls letzteres, dann geht das auch über Sinus-Dreieck Vergleich mit
> Common-Mode offset. Das ist aber ein anderes Thema :)

Dachte das ist die normale RMZ. Falls nicht bitte belehre mich eines 
besseren :-)

> Zudem ist das
>> eine Vorgabe der realen Anwendung.
> Okay, dann führt wohl kein Weg an der RZM vorbei.

Leider nein. Entweder RMZ oder nichts

> Aus reiner Neugier:
> Wie gedenkst du in LTSpice die Clark Park Transformation durchzuführen,
> und anhand deines Raumzeigers die jeweiligen großen und kleinen Sektoren
> zu erkennen, um die jeweiligen On- und Off Zeiten der IGBTs zu
> berechnen?

Das war meine Frage ;-) Die Schaltzeiten lassen sich doch bestimmt auch 
aus 3 Referenzsinen und etwas Logik generieren. Klar, damit muss ich 
aber auch Kompromisse eingehen und kann nicht immer die IGBT`s mit den 
wenigsten Verlusten schalten aber um das geht es in erster Linie auch 
nicht.
Irgendwo habe ich aber leider einen Denkfehler, denn meine ZK-Frequenz 
liegt immer noch bei der ursprünglichen PWM Taktrate. Auch im Internet 
findet man keine Unterlagen welche die Ansteuerung für eine RMZ 
erläutern. Kann mir hierbei jemand von euch helfen?

> Sicher, dass du das in LTSpice durchführen möchtest, und nicht in PLECS?
Ja ich muss LTspice verwenden, da ich an den Schaltverlusten der IGBT`s 
interessiert bin. Diese lassen sich mit PLECS gar nicht oder wenn nur 
sehr minimalistisch abbilden

von Al3ko -. (al3ko)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Dachte das ist die normale RMZ. Falls nicht bitte belehre mich eines
> besseren :-)

Nö, Raumzeigermodulation ist per Definition:
3 Phasen in  einen Zeiger umwandeln. Diesen Zeiger im Raumzeigerdiagramm 
abbilden und innerhalb eines Sektors mithilfe der 
Grundspannungsraumzeiger und Nullvektoren abbilden. Dafür gibt es 
Berechnungsformeln,, die die jeweiligen On Zeiten ermitteln, die ein 
IGBT  dann eingeschaltet ist. Da gibt es keinen Sinus und keinen 
Dreieckvergleich, keinen Komparator etc.

Was viele Leute nicht wissen (wollen), ist, dass Raumzeigermodulation 
nichts anderes ist als ein simpler Sinus Dreieck Vergleich mit 
überlagertem common mode offset. Die beiden Ansätze sind äquivalent und 
es ist  lediglich eine Frage der Implementierung.

Ich hatte diesbezüglich eine Diskussion mit nem Antriebstechniker beim 
großen S, der das ebenfalls nicht wahrhaben wollte.

Also noch mal die Frage:
Muss die Implementierung mittels RZM geschehen, sprich On Zeiten 
Berechnung mit Grundspannungsraumzeiger + Nullzeiger anhand gegebener 
Formeln etc, oder kann es auch mit Sinus Dreieck + offset implementiert 
werden?

Michael M. schrieb:
> Ja ich muss LTspice verwenden, da ich an den Schaltverlusten der IGBT`s
> interessiert bin. Diese lassen sich mit PLECS gar nicht oder wenn nur
> sehr minimalistisch abbilden

Naja, mir scheint als hättest du im Moment ganz andere Probleme.

von Michael M. (Gast)


Lesenswert?

Al3ko -. schrieb:
> Michael M. schrieb:
>> Dachte das ist die normale RMZ. Falls nicht bitte belehre mich eines
>> besseren :-)
>
> Nö, Raumzeigermodulation ist per Definition:
> 3 Phasen in  einen Zeiger umwandeln. Diesen Zeiger im Raumzeigerdiagramm
> abbilden und innerhalb eines Sektors mithilfe der
> Grundspannungsraumzeiger und Nullvektoren abbilden.
Wo liegt hier der Unterschied zu meiner Variante? PWM mit den 
Raumzeigern und in der off-Phase einen AKS -> Nullvektor zu verwenden.

> Dafür gibt es
> Berechnungsformeln,, die die jeweiligen On Zeiten ermitteln, die ein
> IGBT  dann eingeschaltet ist. Da gibt es keinen Sinus und keinen
> Dreieckvergleich, keinen Komparator etc.
Da sich mit LTspice jedoch schwer rechnen lässt würde ich jedoch gerne 
Komperatoren o.Ä. als Alternative verwenden.

> Was viele Leute nicht wissen (wollen), ist, dass Raumzeigermodulation
> nichts anderes ist als ein simpler Sinus Dreieck Vergleich mit
> überlagertem common mode offset. Die beiden Ansätze sind äquivalent und
> es ist  lediglich eine Frage der Implementierung.
Ich würde dies sehr gerne wissen wollen, da mir dies das Leben sehr 
vereinfacht :-)

> Ich hatte diesbezüglich eine Diskussion mit nem Antriebstechniker beim
> großen S, der das ebenfalls nicht wahrhaben wollte.
>
> Also noch mal die Frage:
> Muss die Implementierung mittels RZM geschehen, sprich On Zeiten
> Berechnung mit Grundspannungsraumzeiger + Nullzeiger anhand gegebener
> Formeln etc, oder kann es auch mit Sinus Dreieck + offset implementiert
> werden?

wie die Implementierung geschieht ist nebensächlich. Was zählt ist das 
Ergebnis mit den selben Schaltverlusten und der doppelten Schaltfrequenz 
auf dem Zwischenkreis

> Michael M. schrieb:
>> Ja ich muss LTspice verwenden, da ich an den Schaltverlusten der IGBT`s
>> interessiert bin. Diese lassen sich mit PLECS gar nicht oder wenn nur
>> sehr minimalistisch abbilden
>
> Naja, mir scheint als hättest du im Moment ganz andere Probleme.
Dank deiner kompetenten Hilfe hoffentlich nicht mehr lange :-)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Gäste können keine Anhänge downloaden, jedoch den Text kopieren

?!?

von Michael M. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Michael M. schrieb:
>> Gäste können keine Anhänge downloaden, jedoch den Text kopieren
>
> ?!?

Haben wir jetzt schon zum dritten mal geklärt. Anscheinend können Gäste 
Anhänge downloaden. Ich bitte vielmals um Entschuldigung meiner 
Fehlaussage und hoffe diese hat nicht zu viele Umstände beschert ;-)
Da es anscheinend jedoch ein sehr großes Problem darstellt den Text in 
eine Datei zu kopieren hier der Anhang

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.