Hi Angenommen ich habe einen 3-phasigen BLDC Innenläufer mit entsprechend vielen Polpaaren und aussen insgesamt 8 Wicklungen. Verstehe ich das richtig, dass das so gar nicht möglich ist? Denn Phase A,B,C -> 3x2 = 6 bleiben 2 Wicklungen übrig. Es müssten dementsprechend dann eher mindestens 12 Wicklungen sein, um sie so zusammen zu schalten, dass es sich mit 3 Phasen ausgeht. Wenn das stimmen sollte habe ich dazu gleich noch eine weitere Frage. Man sagt dass pro Umdrehung 6 Kommutierungen notwendig sind. Angenommen der Motor macht 1000 Umdrehungen/min V. Mit 10V hätte ich 10000Umdrehungen/min Stark vereinfacht gesagt, hätte der Motor 2 Pole. 6*2*10000Umdrehungen/60sec = 120000/60 = 2000Kommutierungen/sec Wie kann ich das nun mit 3 Phasen beeinflussen? Indem ich mit 2 Polen nun nicht mehr bei 60°, sondern nun bei 30° schon umkommutieren muss?
BLcomDC schrieb: > Man sagt dass pro Umdrehung 6 Kommutierungen notwendig sind. Nicht pro Umdrehung, sondern es sind 6 Sektoren, nach denen sich die Kommutierung wiederholt. Das ist in den wenigsten Fällen eine ganze Motorumdrehung, denn das wäre ja ein Motor mit nur 3 Polen. Übliche Motoren haben also mehr als 3 Pole, sondern z.B. 9, 12 oder gar 48 Pole.
:
Bearbeitet durch User
BLcomDC schrieb: > Angenommen ich habe einen 3-phasigen BLDC Innenläufer mit entsprechend > vielen Polpaaren und aussen insgesamt 8 Wicklungen. > > Verstehe ich das richtig, dass das so gar nicht möglich ist? Ja. es gibt nur Vielfache von 3 Wicklungen (oder es sind 8 x 3 = 24).
Matthias S. schrieb: > BLcomDC schrieb: >> Man sagt dass pro Umdrehung 6 Kommutierungen notwendig sind. > > Nicht pro Umdrehung, sondern es sind 6 Sektoren, nach denen sich die > Kommutierung wiederholt. Das ist in den wenigsten Fällen eine ganze > Motorumdrehung, denn das wäre ja ein Motor mit nur 3 Polen. Übliche > Motoren haben also mehr als 3 Pole, sondern z.B. 9, 12 oder gar 48 Pole. Ja schon, aber nehmen wir einen Motor 12N14P, dann hat dieser Motor 12Wicklungen und 14 Pole. Um BLDCs zu steuern gibt es die Kommutierungssequenz, bei der alle 60° die Ansteuerung der Brücke umgeschaltet wird. Was ändert sich nun beim obigen Motor dann an der Kommutierungssequenz?
Verwechselt ihr da gerade die Anzahl der Spulen mit der Anzahl der Wicklungen pro Spule?
Stefan U. schrieb: > Verwechselt ihr da gerade die Anzahl der Spulen mit der Anzahl der > Wicklungen pro Spule? Ja, das ist mir auch gerade aufgefallen.
BLcomDC schrieb: > Matthias S. schrieb: >> BLcomDC schrieb: >>> Man sagt dass pro Umdrehung 6 Kommutierungen notwendig sind. >> >> Nicht pro Umdrehung, sondern es sind 6 Sektoren, nach denen sich die >> Kommutierung wiederholt. Das ist in den wenigsten Fällen eine ganze >> Motorumdrehung, denn das wäre ja ein Motor mit nur 3 Polen. Übliche >> Motoren haben also mehr als 3 Pole, sondern z.B. 9, 12 oder gar 48 Pole. > > Ja schon, aber nehmen wir einen Motor 12N14P, dann hat dieser Motor > 12Wicklungen und 14 Pole. > Um BLDCs zu steuern gibt es die Kommutierungssequenz, bei der alle 60° > die Ansteuerung der Brücke umgeschaltet wird. > Was ändert sich nun beim obigen Motor dann an der Kommutierungssequenz? Nichts, musst einfach nur die Sequenzen wiederholen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.