Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Transistor als Schalter + 2 Dioden


von Uwe A. (mikrouwe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo !

Ich bin über eine "Transistor-als-Schalter"-Lösung gestolpert und hätte 
sie gern verstanden. :)

Die Basis des Schalttransistors (BC417) liegt an zwei Dioden (siehe 
Zeichnung). Wieso macht man das? Welchen Vorteil soll das bringen?

Uwe

von Uwe A. (mikrouwe)


Lesenswert?

V1 ist lediglich eine Ersatzstromquelle für einen 
Microcontrollerausgang.
Ich vermute nun mal, dass die Dioden die Basis auf Masse runterzieht, 
für den Fall, dass der Ausgang "in der Luft" hängt, z.B. weil der Chip 
sich im Reset befindet.
Kann jemand diese Annahme bestätigen?

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Uwe A. schrieb:
> z.B. weil der Chip
> sich im Reset befindet.

Das ist bei 'normalen' Transistoren unnötig, da sie Basisstrom 
benötigen, um durchzuschalten. Im Moment sind die Dioden hier 
überflüssig. Eine könnte man noch verstehen, da sie die Spannung an der 
Basis begrenzt, 2 sind allerdings Unsinn, weil bei 1,4V 
Durchlassspannung der Transistor schon längst übersättigt wäre.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Sieht wie ne KSQ aus, bei der der Emitterwiderstand weg optimiert 
wurde. ;)

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Die zwei Dioden haben eigentlich keine Funktion.  Vermutlich ein Rest 
von einer anderen Schaltung.
Es gibt nochveinen Sondereffekt, der genutzt wird der Dioden. Wenn T 
sperren soll ist die Spannung Null, die parisitaere Kapazitaet der 
Dioden maximal.  Das soll kapazitive Stroeme durch die parasitaere 
Collektorkapazitaet teilen und das Sperrverhalten verbessern.

von Uwe A. (mikrouwe)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Sieht wie ne KSQ aus, bei der der Emitterwiderstand weg /optimiert/
> wurde. ;)

Treffer!
Ich hatte ein 10 Ohm Widerstand im Emitterzweig übersehen.

Vielen Dank an alle, die sich hier geäußert haben!

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

An dem Widerstand fallen ca. 0,24+0,01 Volt ab. Wenn es 0,4 bis 0,7V 
wären, dann wäre es nicht die Ausnutzung des Sondereffektes der Dioden, 
insbesondere deren Kapazitätseigenschaften.

Die parisitaere Kapazitaet der Dioden liegt in Reihe mit der parasitären 
Kapazitat zwischen Kollektor-Basis und parallel zu parasitären Kapazität 
zwischen Basis-Emitter und soll die parasitären Rückströme teilen.

Die dadurch verursachten Verlängerung der Einschaltzeit des Transistors 
stört beim Einschalten der Induktivität nicht.

Im Fall von 0,5V Spannungsabfall am Widerstand wäre die Funktion der 
Dioden einen Übersättigungsbetrieb des Transistors zu verhindern, damit 
dieser schneller sperrt. Gleiche Funktion hätte ein Schottytransistor, 
der aber den Nachteil aufweist, dass die Verlustleistung im Transistor 
anfällt. Bei dieser Schaltung wird erreicht, dass die meisten Verluste 
in den Widerstand verschoben werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.