An dieses Board https://de.aliexpress.com/item/STM32-ARM-Cortex-M4-STM32F407ZGT6-development-board-STM32F4-core-board/32827402179.html möchte ich ein TFT via FSMC anschliessen. Habe da ein Pollin Schnäppchen https://www.pollin.de/p/tft-display-thg057vglac-h000-640x480-121402 das aber keinen Controller hat und daher einen ext. Bildspeicher braucht, bei der Auflösung in 16 Bit immerhin 600 kB. Das China STM42F4 Board hat Platz für ein SRAM, aber den Typen in der Beschreibung habe ich nicht gefunden: zu IS2WV51216 findet Google gerade mal ein micron Datenblatt. Hat jemand hier dieses Board und kann mir einen passenden Speicher nennen?
Das STM32 Board sowie ein extra Speicher wird dir nichts nützen da du für dein Display einen dezidierten Display-Controller brauchst. Wenn du das mit dem STM32 Board realisieren willst wird dein Controller kaum (sinnvolle) Zeit haben noch was anderes zu tun. Ausserdem erfindest du das Rad neu. Vielleicht hast du auch noch was anderes zu tun?
STM hat das FSMC u.a. für TFT mit und ohne Controller entwickelt, da erfinde ich nix neu sondern möchte nur das anwenden was STM in seinen App Notes beschreibt. Nur mit SRAM habe ich mich schon länger nicht mehr beschäftigt und möchte da kein falsches auflöten. http://www.mino-elektronik.de/index.html (m.n. aus dem Forum hier?) hat das vor Jahren schon benutzt und auch auf YT gibt es reichlich Videos die die Grafikpower demonstrieren. Jetzt gibt es halt Boards und Displays für kleines Geld vom Chinesen.
Johannes S. schrieb: > zu IS2WV51216 findet Google gerade mal ein micron > Datenblatt. > Hat jemand hier dieses Board und kann mir einen passenden Speicher > nennen? AS6C8016 wäre ein adäquater Typ. Man könnte den STM auf Controller programmieren, indem man ihn per DMA Lesezugriffe auf das RAM ausführen läßt und während die Daten auf dem ext. Datenbus liegen, gleichzeitig einen Schreibimpuls (CK-Signal) erzeugt. Hsync und Vsync erreicht man durch Zugriff spezielle Adressbereiche. Die zu erwartende Bildrate wird bei 40-50 Bilder/s liegen. Einfacher ginge es mit internem RAM. Vielleicht findest Du hier eine Anregung: http://mino-elektronik.de/TFT-direct-drive/TFT-direct-drive.htm Wie ich gerade sehe, kennst Du das ja schon.
In der STM AppNote AN2784 findet man den IS61xxx, das ist wohl die richtige Bezeichnung statt der in der Ali Artikelbeschreibung. Als 8 MBit / 10 ns Version habe ich den jetzt z.B. für ca. 15 € bei Mouser gefunden. TME hat den leider nur mit 4 MBit, mit knapp 5 € deutlich günstiger aber der reicht nicht für die volle Auflösung / Farbtiefe. Aber jetzt habe ich zumindest einen passenden Typen. Der AS6C8016 ist mit 55 ns langsamer, in der AppNote steht was von 12 ns, habe die aber noch nicht ganz durch.
Als SRAM passt wohl ein IS62WV51216BLL-55tli, z.B. vom Ali: https://www.aliexpress.com/item/in-stock-FT232RL-SSOP-28/32800925611.html Man kann (meines Wissens nach) nicht SRAM und LCD über den F(S)MC jagen. Da musst du dich für eine Sache entscheiden. LCD ohne dedizierten Controller würde ich nicht machen wollen.
ok, Danke. Den 10 ns Typen habe ich jetzt auch bei Ali gefunden https://de.aliexpress.com/item/IS61WV51216BLL-10TLI-IS61WV51216-TSOP44/32787382472.html , die 5€ ist mir die Aufrüstung wert. Ext. RAM + TFT hat m.n. doch auch in seiner Demo drin? Und ich habe ein LPC4088 Board, da ist auch TFT mit ext. Ram betrieben. Mit EmWin hat das so die Performance (und den Charme) vom alten 386er mit Win3.0 :-) Aber die STM32F407 China Boards sind einfach so verlockend günstig.
Beim STM32F429 Discovery und beim STM32F746 Discovery ist das alles schon fertig zusammen gebaut, warum also mit einem Eval Board so rumfrickeln? Das macht doch höchstens bei einem eigenen PCB Sinn.
Wollte ich auch eben schreiben: Nimm gscheiter gleich einen F429, der hat den LCD/TFT Controller schon mit drin, ein passendes Eval-Board inkl SW gibt es ebenfalls. http://www.st.com/en/evaluation-tools/32f429idiscovery.html
Mike schrieb: > Wollte ich auch eben schreiben: Nimm gscheiter gleich einen F429, > der > hat den LCD/TFT Controller schon mit drin, ein passendes Eval-Board inkl > SW gibt es ebenfalls. > > http://www.st.com/en/evaluation-tools/32f429idiscovery.html habe ich sogar auch in meiner Sammlung, da ist aber viel 'Gerümpel' mit drauf und das eignet sich schlecht für einen Gehäuseeinbau. Es geht mir einfach darum das Pollin Display zum Leuchten zu bringen, so schwer stelle ich mir das nicht vor, und der Speicher muss auf das China Board nur aufgelötet werden. Für das China Board gibt es auch ein Display von Acelex mit ILI9341 zum direkt aufstecken, zusammen mit der STM32407VE Version von dem Board kostet diese Kombi knappe 20 €. Das habe ich schon hier liegen und ich möchte das gerne im Vergleich mit dem Pollin Display sehen. Das scheint nämlich sehr hochwertig zu sein, ist halt schwieriger anzusteuern.
Johannes S. schrieb: > Hat jemand hier dieses Board und kann mir einen passenden Speicher > nennen? Nö, ich hab dieses Board nicht. Aber wenn du auf die von dir genannte Seite guckst, dann siehst du dort, daß auf de Unterseite des Boards ein Footprint unbestückt ist, wo steht: "Reserved SRAM memory extension location IS2WV51216 - 1M Bytes" Jetzt ist mir dieser Typ nun wirklich nicht geläufig, aber wenn du das Brettl schon hast, dann guck in den Stromlaufplan und such dir einen passenden Speicher-IC dazu. W.S.
W.S. schrieb: > Nö, ich hab dieses Board nicht. Aber wenn du auf die von dir genannte > Seite guckst, dann siehst du dort, daß auf de Unterseite des Boards ein > Footprint unbestückt ist, wo steht: > > "Reserved SRAM memory extension location IS2WV51216 - 1M Bytes" Und schaut man in den Schaltplan steht da IS62WV51216BLL-55TLI. Es gibt auch noch einen schnelleren: IS61WV...
W.S. schrieb: > Jetzt ist mir dieser Typ nun wirklich nicht geläufig, aber wenn du das > Brettl schon hast, dann guck in den Stromlaufplan und such dir einen > passenden Speicher-IC dazu. Die Typen im TSOPII-Gehäuse unterschiedlicher Hersteller sind kompatibel. Die schnelleren Ausführungen (10/12 ns) haben höhere Stromaufnahme und die gemütlichen mit 45/55 ns einen kleinen Standby-Strom im µA-Bereich. Christopher J. schrieb: > LCD ohne dedizierten Controller würde ich nicht machen wollen. Was der Bauer nicht kennt, das ... Es hat auch Vorteile, den LCD-Controller nicht zwingend zu brauchen. Einmal programmiert, läuft die TFT-Ansteuerung völlig transparent im Hintergrund. Aber der Bauer braucht für alles den Trecker, selbst beim sonntäglichen Kirchgang ;-)
Danke für die weiteren Tipps. W.S. schrieb: > Aber wenn du auf die von dir genannte > Seite guckst, dann siehst du dort, daß auf de Unterseite des Boards ein > Footprint unbestückt ist, wo steht: > > "Reserved SRAM memory extension location IS2WV51216 - 1M Bytes" das war ja schon geklärt, da hat wohl ein Chinese aus der 61 eine 2 gemacht. C. W. schrieb: > Und schaut man in den Schaltplan Hast du noch eine Quelle für den kompletten Schaltplan? Ich habe bisher nur ein kaum leserliches jpg gefunden. m.n. schrieb: > Was der Bauer nicht kennt, Na na, von Christopher habe ich schon einige gute Beiträge hier gelesen. Controller oder MCU haben unterschiedliche Eigenschaften, das ist in der AN2790 von STM in Tabelle 1 kurz zusammengefasst: http://www.st.com/content/ccc/resource/technical/document/application_note/85/ad/ef/0f/a3/a6/49/9a/CD00201397.pdf/files/CD00201397.pdf/jcr:content/translations/en.CD00201397.pdf Ich habe da aber keine Zwänge und möchte das einfach ausprobieren.
Version 1: https://github.com/mcauser/BLACK_F407ZE/tree/master/docs Version 2: http://wiki.stm32duino.com/images/4/4f/STM32F407ZET6_sch-1.pdf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
  
  Bestehender Account
  
  
  
  Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
  Noch kein Account? Hier anmelden.
