Forum: HF, Funk und Felder HF-Kammgenerator


von Igor (Gast)


Lesenswert?

Ahoi

ich möchte einen Kammgenerator für hochfrequente Signale bauen, also es 
soll ein Lattenzaunspektrum erzeugt werden. HP hat das ja immer mit 
solchen Step Recovery Dioden gemacht. Gibts da heute bessere 
Möglichkeiten?
der Lattenzaun sollte bis mindestens 2 GHz gehen.
Ich will damit einen Mixer ansteuern, um diesen so als Sampler zu 
betreiben.

von Jochen F. (jamesy)


Lesenswert?

Welche Wiederholfrequenz soll der Puls denn haben?

von nachtmix (Gast)


Lesenswert?

Igor schrieb:
> HP hat das ja immer mit
> solchen Step Recovery Dioden gemacht.

Ja, aber um aus 100MHz 20GHz oder mehr zu machen.

2GHz sollten heute auch ohne Vervielfachung direkt zugänglich sein. 
Jeder WLAN-Dongle kann das ja.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Marken zu erzeugen geht ganz gut mit TTL eventuell ECL Und Gatter

1 Gatter als Verzögerungsglied benutzen und das unverzögerte Signal mit 
dem verzögerten Signal verunden.

Das ansteuernde Rechtecksignal muss aber steil genug sein.

Bedenke aber das die Energie des Impulses auf sämtliche erzeugten Marken 
verteilt wird.

Wenn du 1MHz Marken bis 2GHz erzeugen willst, dann ist die Linienhöhe 
der einzelnen Marke schon sehr klein.

Ralph Berres

von G. O. (aminox86)


Lesenswert?

Igor schrieb:
> ich möchte einen Kammgenerator für hochfrequente Signale bauen

Elektor Heft4, 1992

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Wenn es im GHZ-Bereich sein soll gibt es diese rein passiven 
Kammgeneratoren:
http://datasheets.globalspec.com/ps/4173/PicosecondPulseLabs
SMA Ein- und Ausgang
http://www.mwrf.com/analog-semiconductors/designing-step-recovery-diode-based-comb-generator
mit einer Abbildung, wie so etwas innen aussieht

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Interessant, ist aber aktiv da eine Step-Recovery Diode drin.

von Test (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Interessant, ist aber aktiv da eine Step-Recovery Diode drin.

Nein. Nachdem keine Hilfsenergie zugeführt wird ist es eine passive 
Schaltung. Nur weil Dioden zu den aktiven Baulementen gezählt werden, 
ist das im HF-Sinne keine aktive Schaltung.

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Test schrieb:

> Nur weil Dioden zu den aktiven Baulementen gezählt
> werden,

Naja. Bauteilhändler sind vielleicht keine zuverlässige
Referenz für solche Fragen.

Eine Diode ist zwar ein Halbleiter-Bauelement, aber
dennoch ein passives (wenn auch nichtlineares) Bauteil.

von HF Pfuscher (Gast)


Lesenswert?

Igor schrieb:
> Ich will damit einen Mixer ansteuern, um diesen so als Sampler zu
> betreiben.

Und weiter? Was dann?

von Christian K. (Gast)


Lesenswert?

Die Frage nach der Wiederholfrequenz wurde nicht beantwortet, ist 
alledings wesentlich für die Möglichkeiten des Kammgenerators. 2 GHz 
machst du ansonsten mit fertigen PLL Bausteinen, das ist nichts 
besonderes. Wenns ein Kamm sein muß gibt es mehrere Möglichkeiten mit 
steilen Impulsen z.B. mit PECL Flipflop oder Laserdiodentreibern. Für 2 
GHz brauchst du noch keine NLTL.

von Test (Gast)


Lesenswert?

Possetitjel schrieb:
> Test schrieb:
>
>> Nur weil Dioden zu den aktiven Baulementen gezählt
>> werden,
>
> Naja. Bauteilhändler sind vielleicht keine zuverlässige
> Referenz für solche Fragen.
>
> Eine Diode ist zwar ein Halbleiter-Bauelement, aber
> dennoch ein passives (wenn auch nichtlineares) Bauteil.

Das habe ich noch nie irgendwo gelesen. Die Skripten über Lehrbücher 
(Tietze Schenk bzw. The Art of Electronics) bezeichnen Dioden durchgehen 
als aktive Bauelemente.

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Test schrieb:

>> Eine Diode ist zwar ein Halbleiter-Bauelement, aber
>> dennoch ein passives (wenn auch nichtlineares) Bauteil.
>
> Das habe ich noch nie irgendwo gelesen.

Mag sein.


> Die Skripten über Lehrbücher (Tietze Schenk bzw. The Art
> of Electronics) bezeichnen Dioden durchgehen als aktive
> Bauelemente.

Ich habe den Tietze/Schenk im Moment nicht da, um nachzusehen.
Ein Beispiel für ein solches Skript wäre daher nett.

Die "klassische" Definition orientiert sich an der Fähigkeit
des Bauteils zur Leistungsverstärkung. Das geht i.d.R. damit
einher, dass das Bauteil für den normalen Betrieb Hilfsenergie
benötigt.
R, L, C, Übertrager sind danach eindeutig passiv, Röhren und
Transistoren aktiv. Relais müssten eigentlich zu den aktiven
Bauteilen gezählt werden; allerdings ist das nicht üblich.
Tunneldioden sind auch ein Grenzfall...

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Energie kommt hier vom Eingangssignal. Dir Schaltung hat also keine 
explizite Stromversorgungsanschlüsse.

Ein DIAC wäre demnach auch passiv? Ein 1-wire Bus Tempsensor wohl dann 
auch?

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Noch eine Definition: Eine aktive Schaltung wandelt Gleichenergie in 
Wechselenergie um. Da macht schon jeder Lautsprecherverstärker.

Interessant ist der Fall, wenn Wechselenergie eingespeist wird, Der 
Parametrische Verstärker ist so ein Fall. Die Pumpfrequenz liefert die 
Energie.
https://de.wikipedia.org/wiki/Parametrischer_Oszillator#Parametrische_Verst%C3%A4rker

von Ga Gast (Gast)


Lesenswert?

Possetitjel schrieb:
> Die "klassische" Definition orientiert sich an der Fähigkeit
> des Bauteils zur Leistungsverstärkung.

Deine "klassische Definition" greift hier aber nicht = Nonsens. 
Verstärkende und Signalerzeugende Dioden in Mikrowellenverstärkern sind 
aktiv.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.