Hallo Leute, ich beschäftige mich grad etwas mit JST XH Steckverbindungen, da ich die gerne in meinen Hobby-Projekten verwenden würde. Verwirrt bin ich gerade, wo da "Pin 1" ist. Wenn ich von oben auf eine XH-Printbuchse draufschaue, so dass die beiden Schlitze nach rechts zeigen, dann wäre Pin 1 oben (dort hat auch der dazu passende Stecker eine kleine Kerbe) Diese XH-Stecker sind als Balancer-Anschlüsse bei LiPo-Akkus im Modellbau recht verbreitet; und es sieht so aus als ob dort der "höchste Plus" immer auf Pin 1 läge, die weiteren Abgriffe dann der Reihe nach weiter, und der letzte Minus dann am Ende (also zB 2 Zellen in Serie: 1 = Plus, 2 = Mitte, 3 = Minus) Das ist für mich schon mal unlogisch, ich hätte Minus = Gnd auf 1 gelegt, aber egal. Jetzt hab ich hier aber einen Schaltplan für Balancer-Anschlüsse, wo es genau umgekehrt ist, also Minus auf Pin 1, dann die Zwischenabgriffe, und Plus auf dem "höchsten" Pin. Kann mir bitte jemand bestätigen, wo jetzt 1 ist? ich mach grad den Footprint, und die Platinen sollten bald raus zum Fertiger...
:
Verschoben durch Moderator
> Kann mir bitte jemand bestätigen, wo jetzt 1 ist?
Der Hersteller sagt Pin1 ist da wo die Kerbe am Kupplungsgehäuse ist.
Was Du da hinlegst, also höchstes oder niedrigests Potential oder ganz
was anderes, das bleibt Dir selbst überlassen, da macht der Hersteller
keine Vorgaben.
g457 schrieb: > Der Hersteller sagt Pin1 ist da wo die Kerbe am Kupplungsgehäuse ist. > Was Du da hinlegst, also höchstes oder niedrigests Potential oder ganz > was anderes, das bleibt Dir selbst überlassen, da macht der Hersteller > keine Vorgaben. Ok, du hast recht, ich hab eine dumme frage gestellt :-) Ich versuchs anders rum: Kann jemand bestätigen, dass bei Balancer-Anschlüssen mit XH Plus auf Pin 1 liegt? (ich hab leider grad keinen Akku mit XH hier, meine haben alle EH)
Michael R. schrieb: > g457 schrieb: >> Der Hersteller sagt Pin1 ist da wo die Kerbe am Kupplungsgehäuse ist. >> Was Du da hinlegst, also höchstes oder niedrigests Potential oder ganz >> was anderes, das bleibt Dir selbst überlassen, da macht der Hersteller >> keine Vorgaben. > > Ok, du hast recht, ich hab eine dumme frage gestellt :-) > > Ich versuchs anders rum: Kann jemand bestätigen, dass bei > Balancer-Anschlüssen mit XH Plus auf Pin 1 liegt? (ich hab leider grad > keinen Akku mit XH hier, meine haben alle EH) Mach eine Bildersuche nach Akkus mit XH. Die Litzen sind normalerweise farbig und man erkennt wo GND ist. Da solltest du das sehen können.
Die Verwirrung geht (leider) weiter: XH- und EH-Buchsen ließen sich ganz brauchbar "alternativ bestücken" was ich eigentlich auch gern genützt hätte. Das gilt für stehend und liegend. Die Außenmaße sind zwar leicht unterschiedlich, aber wenn man entsprechend genug Platz lässt, geht sich das gut aus. Nun ist es aber leider so, dass der "offizielle" Pin 1 laut Hersteller JST dann jeweils genau auf der anderen Seite liegt, also quasi gespiegelt ist. Da beide Systeme im LiPo-Bereich sehr verbreitet sind, und auch entsprechende Adapter XH <=> EH gut verfügbar sind, hab ich jetzt nochmal einen Knoten im Hirn gekriegt... Es ist offensichtlich so, dasss bei XH Pin 1 der Pluspol des Akkus ist, während Pin 1 bei EH der Minuxpol ist. Damit ist zwar die "Modellbauwelt" in Ordnung, aber meine nicht :-( Wenn ich mir jetzt ein Symbol für "JST 3-Polig" mache, die Pins 1, 2, 3 benenne, kann ich keine zwei Packages dafür anlegen, und das Resultat dann für "beide Welten" verwenden. Also können tu ich schon, nur geht das mit Sicherheit früher oder später schief... grummel
Die XA-Serie ist nicht schlecht: Die Stecker sind gut - sie sind billig, verpolsicher, klein und haben eine Arretierung. Das klitzekleine Problem mit JST-Steckern sind die Kabel. Daher würde ich, bevor du diese Stecker verwendest, genau prüfen, ob du Zugang zu passendem Crimpwerkzeug hast. Wenn das der Fall ist, sind sie gut. Wenn du das Crimpwerkzeug kaufen musst, schau dir lieber erst einmal die Preise für das Werkzeug an ;-) (Material ist unproblematisch, das ist billig).
Hmm schrieb: > Das klitzekleine Problem mit JST-Steckern sind die Kabel. Richtig, aber das Problem hat man mit fast allen Steckersystemen. Wobei EH und XH den Vorteil haben, dass man im Modellbau-Bereich zumindest ein bisschen was vorkonfektioniert bekommt, und das noch dazu in recht guter Qualität (Silikon-Litzen) Nachdem ich ab und zu für die Firma einkaufen darf, habe ich mir gleich die originale Crimpzange (WC-110) geleistet. Ja, ich hab schon billigere Zangen gesehen ;-) Für irgendwelche Experimente mit 19€99-Universal-SuperDuper-ChinaEbayZangen bin ich zu alt. Mein EH/XH-Problem habe ich jetzt übrigens "sauber" gelöst, indem ich wirklich unterschiedliche Devices und Symbole für EH und XH angelegt habe. Jetzt ist das wenigstens in sich stimmig.
Meine Wunderzange ist grad gekommen, und ich bin ja sowas von begeistert! Es geht nix über g'scheites Werkzeug ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.