Hallo liebe Forenmitglieder, Ich habe ein Problem. Ich habe einige alte Messgeräte erhalten, zu denen ich kein Unterlagen bekommen habe. Über die obengenannte Messbrücke habe ich allerdings was auftreiben können. Nun habe ich erste Tests gemacht (Widerstandsmessung eines 15,4 kohm Widerstands und Induktionsmessung einer LichtSpule), doch leider komme ich zu keinem Ergebnis. In der Anzeige regt sich nichts, egal welchen Messbereich ich einstelle. Was könnte da kaputt sein? Oder mache ich etwas falsch? Gruß Lukas
:
Verschoben durch Moderator
Im Handbuch wird doch bis Seite 21 haarklein beschrieben wie jede Messung vorzunehmen ist. Ab Seite 22 wird die komplette Schaltung beschrieben und zur Verdeutlichung der Funktion jedes Szenario mit einem Blockschaltbild erläutert. Dann folgt der Schaltplan mit Stückliste und die Einstell- vorschrift mit den Messpunkten die man abarbeiten soll. Blind und wild an einer Messbrücke rumkurbeln war noch nie eine gute Idee. Wo genau ist denn das Problem wenn nach Handbuch z.B. ein bekannter Widerstand angeklemmt wird?
Ach Gottchen... ;-) Das Dingens habe ich auch noch im Regal, im letzten Jahr sogar noch einen Trafo mit vermessen (Induktivitäten). Welche Unterlagen hast Du? Ich habe Papier und auch PDFs. Zumindest ist die Bedienung einer Brücke nicht so einfach wie moderne DMMs bzw. LCR-meter. Zu erwartenden Messbereich einstellen und dann kurbeln bis maximaler (oder minimaler?) Ausschlag am Instrument zu sehen ist. Klappt nicht? Dann Messbereich wechseln. Danach den am "Einstellrad" abzulesenden Wert mit dem Messbereich multiplizieren (oder so) Wenn Fragen sind -> Mail Old-Papa
Also ich habe das Handbuch, welches TK meint. Hab mir das als PDF runtergeladen. Mein erster Versuch war einen 15,4 KOhm Widerstand zumessen (sozusagen als Kotrolle ob alles passt). Nun meine Schritte: 1. Funktionsumschalter auf R 2. Gleichstrom eingestellt 3. Bereichsschalter auf 10 kOhm gestellt 4. Widerstand an die 2 X Klemmen angeklemmt 5. Skale auf 2 gestellt Das wären ja dann 20 kOhm 6. Gerät eingeschaltet mit Empfindlichkeitsregler 7. nichts passiert 8. Skale nachjustiert+ Empfindlichkeitsregler = nichts passiert Bei der Induktivität habe ich es im Prinzip genau so gemacht. Auf L geschaltet und auf 1mH gestellt. Ich wollte eine Lichtspule eines Mopeds mit 1,3 mH überprüfen. Da tat sich ebenfalls nichts. Weiter bin ich dann nicht gekommen. Hoffe das war alles richtig und ihr könnt mir helfen. Gruß Lukas
Eine Sache kam mir noch spanisch vor. Ich betreibe das Gerät per 230V Deswegen habe ich es auf Netz geschaltet. Dann steht auf Seite 8, der oben genannten PDF, dass das Gerät geerdet werden soll. Dies geschieht an den Steckdosen 13+19 (1x vorne und 1x Rückwand). Nun habe ich einfach mal mit nem Multimeter durchgemessen. Beide Kontakte hatten Durchgang zum Schutzleiter des Steckers. Was ist dann damit gemeint, bzw. wofür sind diese Buchsen, wenn sie doch eh schon geerdet sind? Ich habe da bisher nichts angeschlossen
Lukas schrieb: > Also ich habe das Handbuch, welches TK meint. Hab mir das als PDF > runtergeladen. > Mein erster Versuch war einen 15,4 KOhm Widerstand zumessen (sozusagen > als Kotrolle ob alles passt). > Nun meine Schritte: > 1. Funktionsumschalter auf R > 2. Gleichstrom eingestellt > 3. Bereichsschalter auf 10 kOhm gestellt > 4. Widerstand an die 2 X Klemmen angeklemmt > 5. Skale auf 2 gestellt Das wären ja dann 20 kOhm > 6. Gerät eingeschaltet mit Empfindlichkeitsregler > 7. nichts passiert > 8. Skale nachjustiert+ Empfindlichkeitsregler = nichts passiert > > Bei der Induktivität habe ich es im Prinzip genau so gemacht. Auf L > geschaltet und auf 1mH gestellt. Ich wollte eine Lichtspule eines Mopeds > mit 1,3 mH überprüfen. Da tat sich ebenfalls nichts. Weiter bin ich dann > nicht gekommen. > > Hoffe das war alles richtig und ihr könnt mir helfen. > > Gruß Lukas Ohne das Gerät im Moment vor mir zu haben würde ich sagen: ja, passt so. 2 Möglichkeiten 1. Der Widerstand ist gaga 2. Das Gerät ist gaga (oder die Messleitungen) Induktivitäten (auch Kapazitäten) messen ist nicht ganz so simpel, da kommen schnell HF-einstreuungen oder gar Selbsterregung mit rein. Dafür habe ich mir extra kurze Kabel gemacht (max. 10cm) und ein 2. Paar nur Krokoklemme an Bananenstecker. Die Erdungsgeschichte ist bei heutigem Schuko erstmal ohne Belang. Konnte man die Kiste nicht sogar mit Batterien/Akkus betreiben? Dann kommen die Erdungsbuchsen eventuell wieder ins Spiel. Ich muss mir auch erstmal das Manual reinziehen. Noch was: Erwarte nicht, dass der Zeigerausschlag drastisch ist. Mitunter ist es nur ein kaum wahrnehmbares Zucken! Old-Papa
Also der Widerstand ist io. Habe ihn davor mit dem Multimeter geprüft. Ja Messleitungen habe ich auch schon ganz kurze (10cm) dran. Das mit Krokoklemme an Bananenstecker kann ich ja nochmal versuchen. Ja kann man, aber ich betreibe sie mit 230V AC. Hmm ok, aber der hat sich gar nicht gerührt :/ Ich werde jetzt mal weiter schauen. Gruß Lukas
Lukas schrieb: > Ich habe einige alte Messgeräte erhalten Was hast du denn sonst noch so aufgegabelt? Weil alte Messtechnik interessiert mich. Schreib mal PN, was du hast, und was du eventuell verkaufen möchtest.
Naja, es ist ne Dauerleihgabe. Also weggeben kann ich nichts davon. Ich habe außerdem noch ein MV 20 Röhrenvoltmeter, zu dem ich Unterlagen suche und einen Translator RC Oscilator G534A zu dem ich auch noch nichts finden könnte. Dann habe ich noch ein Uni 7 und Uni 9. Diese zeigen leider ( nach Umrechnung des jeweiligen Messwertbereichs) viel zu hohe Spannungen an, bei zum Beispiel 10V DC. Da stimmt wohl auch etwas nicht. Außerdem schwingt der Zeiger, des Uni 9 bei der kleinsten Bewegung ca 20 Sekunden hin und her. Da muss auch was kaputt sein. Ja und sonst wäre da noch ein ISO51 zu dem ich Unterlagen suche. Ich wollte euch nicht gleich mit meinen ganzen Fragen erschlagen :P Achso und ein Russisches Gerät besitze ich auch noch, zu dem Unterlagen fehlen U4353. Gerade eben habe ich eine kapazitätsmessung gemacht, doch leider zeigte der RLC auch diesmal nichts an. Was kann da kaputt sein im Gerät? Gruß Lukas
Lukas schrieb: > Achso und ein Russisches Gerät besitze ich auch noch, zu dem Unterlagen > fehlen U4353. Das ist vermutlich ein Multimeter; Z4353 ist der richtige Typ (das kyrillische Z lässt sich leicht mit einem grossen U verwechseln) Ahoi, Martin
Zum G534A habe ich was gefunden. Allerdings auf Polnisch... Aber mit Schaltbild. http://bee.mif.pg.gda.pl/ciasteczkowypotwor/Polskie%20mierniki/Instrukcja_obslugi_generatorG534A.pdf Ist das MV20 von Grundig? Findest du bei elektrotanya.com. Sowieso eine gute Page. Notfalls auch im Radiomuseum, aber da musst du dich anmelden, wenn du die kompletten Unterlagen haben willst. Nachtrag: bei elektrotanya steht unter dem Vorschaubild ein Satz, der mit ...processing... endet. Du musst warten, bis da ein Get Manual erscheint, das kannst du dann anklicken. Nachtragnachtrag: Das ISO51 findest du bei Radiomuseum. Weiß aber nicht, ob da ein Schaltbild bei ist.
:
Bearbeitet durch User
Achim B. schrieb: > > Ist das MV20 von Grundig? Findest du bei elektrotanya.com. Sowieso eine > gute Page. Notfalls auch im Radiomuseum, aber da musst du dich anmelden, > wenn du die kompletten Unterlagen haben willst. Man könnte auch mich fragen.., ;-) Das MV20 ist DDR, Unterlagen sollte ich haben. > Nachtrag: bei elektrotanya steht unter dem Vorschaubild ein Satz, der > mit ...processing... endet. Du musst warten, bis da ein Get Manual > erscheint, das kannst du dann anklicken. Ja, das klappt aber leider nicht mit jedem Duscher. Mein Tablet z.B. versagt dabei kläglich. Ansonsten eine gute Adresse. ;-) > Nachtragnachtrag: Das ISO51 findest du bei Radiomuseum. Weiß aber nicht, > ob da ein Schaltbild bei ist. Im Radiomuseum war ich vor vielen Jahren Mitglied, plötzlich fingen die mit Gebühren an, da bin ich raus. Das Raupenhaus war auch immer gut, einiges da drin von mir. Ist inzwischen zwar tot, aber wir haben das Archiv ;-) Old-Papa
Achim B. schrieb: > Old P. schrieb: >> MV20 ist DDR > > Es gab aber auch eins von Grundich. Das vielleicht, doch wenn er einen Stapel "Ostgeräte" bekommen hat ist eher DDR wahrscheinlich ;-) Old-Papa
Also das MV 20 ist aus der DDR Zeit. Old Papa, wenn du da was hast würde ich mich sehr freuen! Zum ISO51 habe ich mittlerweile was gefunden. Ich wollte einen Kondensator einer Simsonzündung prüfen. Allerdings ging weder die Leuchte bei dem Messgerät an, noch könnte ich abgleichen oder prüfen. Ich glaube ich Frage meinen Bekannten nochmal. Nicht das das alles defekte Geräte sind...
Lukas schrieb: > Nicht das das alles defekte Geräte sind... Nach den bisherigen Erfahrungen drängt sich dieser Gedanke auf.
Lukas schrieb: > Also das MV 20 ist aus der DDR Zeit. Old Papa, wenn du da was hast würde > ich mich sehr freuen! > Zum ISO51 habe ich mittlerweile was gefunden. Ich wollte einen > Kondensator einer Simsonzündung prüfen. Allerdings ging weder die > Leuchte bei dem Messgerät an, noch könnte ich abgleichen oder prüfen. > Ich glaube ich Frage meinen Bekannten nochmal. Nicht das das alles > defekte Geräte sind... Na dann melde Dich an, dann können wir mailen ;-) Old-Papa
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.