Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bordspannung bei 24V


von Krlto90 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich finde einfach keine geeigneten Daten über ein 24V Bordnetz außer die 
im angehängten Bild. Quelle: 
https://www.zvei.org/fileadmin/user_upload/Presse_und_Medien/Publikationen/2014/januar/Spannungsklassen_in_der_Elektromobilitaet/Spannungsklassen-Elektromobilitaet.pdf

Beim 12V ist es ja so, dass bei laufendem Motor die Bordspannung bei 
maximal 14,3V liegt (siehe Bild)

Ist es dann bei der 24V BAtterie so, dass die Spannung zwischen 18-32V 
liegt? Das schwankt ja sicherlich höllisch

Habt ihr weitere Diagramme etc.?

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

Sieht für mich korrekt aus. Denn 24V Boardnetz verdoppelt einfach die 
Blei-Säure-Zellen von 6 auf 12 in Reihe. Damit sind alle Spannungen 
doppelt so hoch - außer die Minima beim Anlassen.

Und ja, Elektronik muss auch Überspannung am Akku aushalten können. Die 
tritt vor allem dann auf wenn der Laderegler an der Lima nicht korrekt 
arbeitet.

Krlto90 schrieb:
> Beim 12V ist es ja so, dass bei laufendem Motor die Bordspannung bei
> maximal 14,3V liegt (siehe Bild)

Wenn da ein Relais abfällt, ist sie auch mal kurzzeitig auf -100V. Daher 
sollte man im KFZ Bereich die Elektronik ordentlich absichern gegen 
Überspannung - nicht gänzlich trivial.

von dhh (Gast)


Lesenswert?

Krlto90 schrieb:
> Habt ihr weitere Diagramme etc.?

Überhaupt (und keine weiteren) "Diagramme" in Form von Anforderungen 
stellt Dir der für Dich relevante OEM zur Verfügung.

von Relais (Gast)


Lesenswert?

Ich kann dir einen Erfahrungswert unserer 24V LKW-Netze geben: 28,8V

von Krlto90 (Gast)


Lesenswert?

Relais schrieb:
> Ich kann dir einen Erfahrungswert unserer 24V LKW-Netze geben:
> 28,8V

bei laufendem Motor?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Krlto90 schrieb:
> bei laufendem Motor?

So isses. Ohne LiMa wird bei guten Batterien die Spannung irgendwo 
zwischen 26,0 und 26,8V stehen. Im Prinzip kannst du alle Spannungen 
eines 12V Netzes verdoppeln, um die Verhältnisse eines 24V Netzes zu 
erkunden. Das gilt allerdings nicht für Transienten und Bursts, die im 
Kfz Netz das Leben so aufregend machen.

von Relais (Gast)


Lesenswert?

Ja bei laufendem Motor. Und jeder ATtiny mit einem 7805 und Co. hat es 
bisher überlebt. Und da wurden schon ein paar Hundert verbaut. Verbaut 
in Scania, MAN und Mercedes LKW

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Im Prinzip kannst du alle Spannungen
> eines 12V Netzes verdoppeln, um die Verhältnisse eines 24V Netzes zu
> erkunden.

Sind ja auch in 99,9% aller Fälle 2 stino 12V Starterakkus in Reihe.

von Ralf B. (Firma: Scorptech) (mad_scorp)


Lesenswert?

Für das 12V Bordnetz gilt die ISO 7637.
Es können durch Transienten durchaus deutlich höhere Spannungen 
auftreten als 12V. Bei 24V dann eben nochmal doppelt so groß.

Am besten in die Norm schauen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ralf B. schrieb:
> Für das 12V Bordnetz gilt die ISO 7637.

Für 24 auch, nämlich ISO 7637-2:1990

Heute aber ISO16750

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.