Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltnetzteil Normaler ELKO statt LOW ESR


von Jakob R. (Gast)


Lesenswert?

Liebes Forum,

Ich hab ein kaputtes Schaltnetzteil zur rep. momentan Zuhause.
Das Ding ist in einem Ultraschallgerät eingebaut und nicht ganz billig.

Es schaltet nach kurzer Zeit ca 5sec. aus (Protect Mode)

Naja Deckel auf und zwei Kondensator sind sichtbar aufgebläht
220µF 25V .... ich hatte noch ein paar Zuhause :-) eingelötet... leider 
nix gebracht :-( selber Fehler.

Ich hab mir jetzt gedacht LOW ESR zu kaufen da diese Vermutlich vorher 
eingebaut waren und um mir nicht selbst einen Fehler einzubauen.

Aber ich denke mir das die handesüblichen ELKOS ja trotzdem fürs testen 
ausreichen sollten (zumindest dass das Schaltnetzteil wieder länger als 
5sec.. läuft)oder ist der niedrige Ersatzwiderstand notwendig das die 
Schaltung funktioniert?

Ansonsten kann ich mit der Fehlersuche fortfahren....

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jakob R. schrieb:
> Aber ich denke mir das die handesüblichen ELKOS ja trotzdem fürs testen
> ausreichen sollten
Lass das Ding mal eine Zeit lang laufen und fass die dann an. Wenn sie 
kühl bleiben passt es.

: Wiederhergestellt durch Moderator
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Jakob R. schrieb:
> Es schaltet nach kurzer Zeit ca 5sec. aus (Protect Mode)

Das klingt nach noch einem Problem. Wenn du neue Elkos verbaut hattest 
und nicht irgendwelche ausgelöteten alten Dinger, dann

> kann ich mit der Fehlersuche fortfahren....

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Jakob R. schrieb:
> Ansonsten kann ich mit der Fehlersuche fortfahren....

Stromaufnahme der US-Oszillatorschaltung messen!

von Jakob R. (Gast)


Lesenswert?

Nö die elkos sind neu

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Leider low ESR notwendig, da es sonst zu vielen unerwuenschten 
Schwingungen kommt und der Schutz abschaltet.  Frueher behalf man sich 
oft mit einem Elko und parallelen Kerkos. Aber zuverlaessig zum Testen 
ist das nicht.

von R. S. (ic_tester)


Lesenswert?

Hallo,

mach doch mal Bilder oder falls Du Schaltplan hast stell doch mal hier 
ein.
Dann wird sicher einer noch ein Tip haben was auch noch defekt sein 
könnte oder was die Kondensator für Schaden angerichtet haben könnten.

LOW ESR zu kaufen wäre schon angebracht,Lebensdauer reicht von 1000h 
@85°c bis 12000h bei 105°c, mal so als ca. Werte.

Gruß ic_tester

von Jakob R. (Gast)


Lesenswert?

Leider kein Schaltplan vorhanden
Das Ding liegt in der Werkstadt. Wohne leider nicht direkt daneben.

von Jakob R. (Gast)


Lesenswert?

Also Anfangs ist das Ding im Betrieb abgestürzt und dann in immer 
kürzeren Abständen. Momentan pendelt es sich auf genau 5 sec bis es 
abschaltet.
Ich hab noch nicht viel probiert wollte nur sicher gehen das ich mir mit 
den normal Elkos nicht selbst einen Fehler einbaue.

Aber ich mache morgen Fotos...danke für die Hilfe

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Ein SNT besteht nicht nur aus einem dicken Elko. Es gibt auch dünne, die 
man austauschen sollte wenn sie Kapazität verloren haben oder 
ausgetrocknet sind.

Jakob R. schrieb:
> mit der Fehlersuche fortfahren....

Gute Idee. Allerdings kennt Strom keine Freunde! Man sollte wissen was 
man tut. https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltnetzteil

von GeraldB (Gast)


Lesenswert?

Möglicherweise sind da noch mehr Elkos defekt. Aufgeblähte Elkos sind 
auf jeden Fall defekt - das heißt aber nicht, daß ein nicht aufgeblähter 
Elko auf jeden Fall OK ist. Prüfe mal alle Elkos, auf denen 105°c steht. 
Besitzt du ein ESR-Messgerät? Sonst alle diese Elkos ersetzten.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

> Möglicherweise
...hat auch ein kaputter Elko durch Kurzschluss etwas weggebrannt? Ein 
SNT kann viele Fehler haben und oft beißt sich die Katze in den 
Schwanz...

von Jakob R. (Gast)


Lesenswert?

Also nein ein ESR Messgerät hab ich keines (OSZI etch schon) aber hab 
bei reichelt bereits alle Kondensatoren bestellt. Und dann werde ich 
weiter sehen...
Übrigens: Das NT schaltet auch ohne Last ab wenn man es über PWR_ON GND 
startet.
Was mir auffiel der Med. Trenntrafo  brummt mal laut mal leise wenn das 
NT auf Protect läuft. Hört sich wie ein Masse Surren an. Der Trafo dient 
nur zur galvanischen Trennung für die 230V Geräte zb. Drucker etc.

Leider musste ich weiter arbeiten und könnte nicht nicht mit meinen 
Privaten rep. beschäftigen

von Jakob R. (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
>> Möglicherweise
> ...hat auch ein kaputter Elko durch Kurzschluss etwas weggebrannt? Ein
> SNT kann viele Fehler haben und oft beißt sich die Katze in den
> Schwanz...

Nein leider ansonsten ist alles okey.

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

Jakob R. schrieb:
> Übrigens: Das NT schaltet auch ohne Last ab wenn man es über PWR_ON GND
> startet.

Jakob R. schrieb:
> Nein leider ansonsten ist alles okey.

Entscheide Dich. Ich bin für "nichts ist okay".
Und wenns was werden soll mit der Reperatur, beherzige doch mal gute 
Ratschläge:

R. S. schrieb:
> Hallo,
>
> mach doch mal Bilder oder falls Du Schaltplan hast stell doch mal hier
> ein.

Sonst schläft das hier ganz schnell wieder ein. Was den Schaltplan 
angeht, schickt Dir vielleicht der Hersteller einen. Oder Du teilst mit, 
um was für ein Gerät es sich genau handelt. "Ein Ultraschallgerät und 
nicht ganz billig" ist keine Info.

von andi (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Leider low ESR notwendig, da es sonst zu vielen unerwuenschten
> Schwingungen kommt und der Schutz abschaltet.  Frueher behalf man sich
> oft mit einem Elko und parallelen Kerkos. Aber zuverlaessig zum Testen
> ist das nicht.

Von A bis Z, vöööööööööölliger Unsinn.

von andi (Gast)


Lesenswert?

Jakob R. schrieb:
> Ich hab ein kaputtes Schaltnetzteil zur rep. momentan Zuhause.
> Das Ding ist in einem Ultraschallgerät eingebaut und nicht ganz billig.

Also, fang doch ganz von vorne an. Du redest von einem Schaltnetzteil. 
Was für ein IC? Mach doch paar Bilder. Sonst wirds hier so weiter gehen, 
Rätselraten.... Und übrigens, nicht jedes SNT braucht ein 
Low-ESR-Kondensator. Manche IC sind so lausig, dass der Hersteller extra 
einen gewissen ESR voraussetzt.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Überprüfe mal den Gleichrichter.
Wechselspannung mögen Elkos gar nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.