Hallo alle zusammen, meine frage ist eigendlich ganz einfach. Wie kann man einen Triac ansteuern ohne ein optokoppler ansteuern so wie auf dem Bild? An der Platine liegt nur Wechselstrom an. LG Sven
:
Verschoben durch Moderator
+5V ---------+--------+ | | (ggf. VDR mit Thermosicherung und Snubber | o und Feinsicherung wenn nötig) TRIAC 230V~ /| o Q --220R--´ | | +--Last--+
Sven schrieb: > Wie kann man einen Triac ansteuern Dazu wurde im µC-Net schon mal eine AppNote empfohlen, lesen musst' selber.
Sven schrieb: > Wie kann man einen Triac ansteuern ohne ein optokoppler ansteuern so wie > auf dem Bild? Mit einem Strom ins Gate. Der erforderliche Wert steht im Datenblatt als Peak gate trigger current. Ob Puls oder statisch, hängt davon ab, was das TRIAC machen soll.
Wenns der Triac zulässt (niedriger Gatestrom), auch direkt vom Pin eines MC.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > auch direkt vom Pin eines MC Man sollte nur bedenken, daß dieser MC dann unter vollen 230V stehen könnte, da keine galvanische Trennung vorhanden ist. Also niiiie anfassen!
oszi40 schrieb: > Also niiiie > anfassen! Ach komm, das ist doch fast ungefährlich. Hält man sich an L und N, dann ist sogar der MC so gut wie harmlos :-P
Matthias S. schrieb: > Wenns der Triac zulässt (niedriger Gatestrom), auch direkt vom Pin > eines MC. Diese Schaltung ist ungünstig, weil der TRIAC mit positiver Gate-Spannung gezündet werden soll, auch bei negativer TRIAC Spannung. Manche TRIACs zünden in dem Quadranten gar nicht, andere nur bei hohem Gate-Strom. Besser GND (des TRIAC) mit VCC (des uC) verbinden und GND (des uC) als negative Spannung gewinnen (Kondensatornetzteil umpolen). https://www.renesas.com/en-eu/doc/DocumentServer/023/U16498EE1V1AN00.pdf
MaWin schrieb: > Manche TRIACs zünden in dem Quadranten gar nicht, andere nur bei hohem > Gate-Strom. Dann schau dir bitte das Datenblatt des verwendeten Triac an, es ist der Z0405. Dieser Triac zündet in allen Quadranten mit dem gleichen niedrigen Gatestrom. Ich hatte auch ausdrücklich geschrieben Matthias S. schrieb: > Wenns der Triac zulässt Also erst lesen, dann posten.
:
Bearbeitet durch User
Sven schrieb: > ...so wie auf dem Bild? Du bist Dir sicher, daß das wirklich Triacs sind? Lenz ist Modellbahn, und bei einer Versorgung mit 16V AC und zu erwartendem Spannungsabfall am Triac von 1.5-2 Volt bleibt für den Verbraucher (Weiche) nicht mehr viel übrig...
Joerg L. schrieb: > Du bist Dir sicher, daß das wirklich Triacs sind? Wenn da BTA201 draufsteht, wird es wohl so sein.
Andreas B. schrieb: > Wenn da BTA201 draufsteht, wird es wohl so sein. Stimmt, jetzt wo die Sonne nicht mehr so hell ins Büro scheint, kann ich BTA204 im Foto lesen. http://www.ween-semi.com/documents/BTA204W-600D.pdf "VT on-state voltage 1.2 - 1.5 V" hatte ich schlimmer erwartet.
Matthias S. schrieb: > Dann schau dir bitte das Datenblatt des verwendeten Triac an, Gerne, http://www.farnell.com/datasheets/1859473.pdf > es ist der Z0405. Nein, es wird der BTA204 verwendet. > Matthias S. schrieb: >> Wenns der Triac zulässt Der BTA204 lässt gar kein Zünden im 4. Quadranten zu. Es war dir wohl zu mühsam, eine passende Schaltung für den Fragenden rauszusuchen du hast nur irgendwas gepostet und meinst nun, das Falsche verteidigen zu müssen.
Hi, könnte vom Prinzip her so, wie im Bildchen gezeigt, gehen. Wie gesagt, keine galvanische Trennung zwischen Steuerkreis und Lastkreis. Und die Werte der Bauteile (bzw. die Auswahl) noch auf die geforderten 20V Lastspannung anpassen. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.