Hallo, mich würde heute interessieren wie die Meldererkennung bei BMAs funktioniert. Ich bin dabei auf die Gleichstromlienientechnik gestossen. Leider ist mit aber nicht klar woher die BMA weiss welcher Melder ausgelöst hat. Haben die eine bestimmten Innenwiderstand bei auslösen? Ist das dann eine Art CAN-Bus? Vielen Dank für euer Wissen ;-)
Das läuft über ein Bussystem. Wahrscheinlich von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Die Melder sind adressiert.
Die beiden mir geläufigen Hersteller adressieren jeweils die Melder (Bussystem), bei verwendung als Rauchschalter für eine Feststellanlage wird lediglich ein höherer Strom bei Detektierung gezogen was dann wiederum die Zentrale erkennt. Rauchwarnmelder wiederum verfügen häufig über ein Relais womit du weitere Aktuatoren schalten könntest. Gruß und Safty first!
Fireman schrieb: > Ich bin dabei auf die Gleichstromlienientechnik gestossen. > Leider ist mit aber nicht klar woher die BMA weiss welcher Melder > ausgelöst hat. > > Haben die eine bestimmten Innenwiderstand bei auslösen? Ja. Ist aber Uralt-Technik. Obwohl noch immer im Feld anzutreffen, hat jeder namhafte Hersteller für aktuelle Anlagen, auch welche mit digitaler Kommunikation im Angebot. Proprietär, nix CAN.
Das sollte heute eine Kombination aus Schleifenstromüberwachung und digitalen Bussystem sein... Die Schleife hilft bei Fehlern in der Verkabelung und als Rückfallebene wenn das "digitale" versagt, der Melder selbst meldet sich mit seiner Adresse bei der BMA bei Alamrm und zeigt das durch eine blinkende LED auch optisch an...
Woher bekommt der Melder die Adresse? Ist die Fest verdrahtet (ala MAC-Adresse) oder gibt des da DIP-Schalter? Hat jemand die möglichkeit mir mal ein Bild eines Siemens/Bosch Melders zu senden? Also von innen (wo die adressiert werden) von aussen sie ich sie hier im Büro ;-)
Ich habe sogar schon Rauchmelder gesehen, die offenbar über TCP/IP kommunizieren, denn sie hatten Labels mit IP-Adressen drauf. Allerdings waren das auch welche, die mehr konnten, als nur schalten - die Dinger haben kontinuierlich Lufttrübung und Temperatur gemessen. War in einer hotelartigen Anwendung - und durchaus sinnvoll. Kurzer Peak bei der Lufttrübung ohne nennenswerten Temperaturanstieg => Da hat jemand nach ner heißen Dusche die Badezimmertür geöffnet, kein Grund zur Panik. 5 Minuten erhöhte Lufttrübung bei gleichbleibender Temperatur => Jemand raucht im Zimmer, Rausschmeißer vorbei schicken. ;-) Ich vermute mal, daß diese Technik aber auch nur parallel zu einer einfachen Stromschleife verwendet wird.
Wir haben in der Firma ein Bussystem das in der Versorgungsleitung integriert ist. Also quasi nur Zweileiter, Bus und Versorgung gemeinsam.. man kann an der Zentrale jeden Melder anzeigen und überwachen. Die Adressen werden vom Hersteller bei Bestellung fest einprogrammiert, Nachteil man muss "Melder-Linien" bei defekten Meldern als Ersatz ummelden und genau die Busadresse nachbestellen.. In manchen ist sogar ein Atmel drin, leider mit Custom Bezeichnung.
Fireman schrieb: > Woher bekommt der Melder die Adresse? > Ist die Fest verdrahtet (ala MAC-Adresse) oder gibt des da DIP-Schalter? Alles ist möglich. Früher hatte man das tatsächlich mit DIP-Schalter oder Drahtbrücken, welche bei der Installation durchtrennt wurden, gemacht. Heutzutage ist es aber eher üblich, dass in jedem Melder auch ein Bustrenner drinnen ist. Dieser ist ohnehin bei Leitungskurzschluss sinnvoll/notwendig. Damit kann man auch elegant selektiv starten und Adressen vergeben.
Fireman schrieb: > Woher bekommt der Melder die Adresse? > Ist die Fest verdrahtet (ala MAC-Adresse) oder gibt des da DIP-Schalter? Wie Du siehst gibt es da die unterschiedlichsten Varianten. Bei Bosch/Siemens-Anlagen mit LSN-Bus erfolgt die Adressierung über Elektronik im Sockel. So kann man den Melder beliebig wechseln und die Erkennung klappt immernoch. Ein Bild von dieser Elektronik kann ich machen, bringt Dir aber nichts, die sind vergossen, man sieht nur eine Klemmleiste und einen Steckkontakt.
@Horst: Das haeisst ich muss wenn ich die Sockel bestelle angeben mit welcher Adresse die geliefert werden sollen oder kann ich die nachträglich ändern?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.