Nach dem Löten der SMD-Teile sehen meine Platinen noch sauber aus (Paste + Heissluft). Nach dem Löten der bedrahteten Teile wie Sau. Verschmiert mit Flussmittel. Könnte man so nicht weitergeben. Bei den meisten Platinen egal, kann man einfach waschen (70 Grad heisses Wasser, Ultraschall und Chemie). Aber bei Displayplatinen mit Encoder geht Wasserkontakt nicht. Manuelles Säubern mit Zahnbürste und Isopropyl dauert ewig. Kann man da was machen? Liegt das möglicherweise nur an meinem Lötzinn (zu viel oder flasches Flussmittel)? Ich nehme das bleifreie von Reichelt: Felder ISO-Core "EL", bleifrei, D=0,5mm, 3,5% Flussmitttel (enthält Kolophonium), S-Sn99Cu1 Dazu steht bei Reichelt: "Die NO-CLEAN-LÖSUNG mit kontinuierlichen Flussmittelseelen - Keine Reinigung der Lötstellen nach dem Löten mehr notwendig" ... hmpf. https://www.reichelt.de/Loetzinn/LZ-F3-BF-0-5-250/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=557&ARTICLE=47312&SEARCH=felder%200%2C5mm%20&START=0&OFFSET=16&
genau "nicht notwendig". Das es trotzdem schön/akzeptabel aussieht, steht da nicht. NoClean heißt nur, dass es nicht korrodierend wirkt und auf der Platine verbleiben darf.
Frank schrieb: > Keine Reinigung der Lötstellen nach dem Löten mehr > notwendig" Du kannst ja mal die Elektronik um dich herum - PC,Handy,Fernseher usw. usw. - darauf untersuchen, wieviele Platinen ungereinigt sind. Und die nutzen wirklich jede Einsparmöglichkeit. Kurze Antwort Nein. Georg
Frank schrieb: > Kann man da was machen? Waschen mit Isopropanol. Mach ich genauso, mit Pinsel und Zahnbürste. Mit Displays, Potis, Relais muss man halt aufpassen. Wichtig ist: Zweistufiges Waschen. Also erst in einer Schale anlösen und soweit möglich runterwaschen, dann in einer zweiten Schale mit sauberem Iso nachwaschen, um die Rest zu entfernen. Vor allem, wenn man mehrere Platinen nacheinander macht.
Frank schrieb: > Nach dem Löten der SMD-Teile sehen meine Platinen noch sauber aus (Paste > + Heissluft). Nach dem Löten der bedrahteten Teile wie Sau. Nicht nur deine Platinen sehen so aus , auch Mainboards aller Hersteller sind im kaufzustand ziemlich verklebt und mit Zinnspritzern versehen. Früher als man noch mit bleihaltigem Lot unf Flußmitteln gearbeitet hat, war das waschen noch ganz selbstverständlich. Heute bei "no clean" spart man sich dieses Prozedere. Ich hatte mal ein Asus Brett das sah verboten aus und ich habe deswegen den Hersteller kontaktiert und bin dann zu Gigabyte gegangen die aber auch nicht optimal sauber sind. Kleiner Sachen wir Grafikkarten, Soundkarten etc. sind sehrwohl in einem sauberen Zustand ist meine Erfahrung. Siehe Fotos... Neues Asus Mainbord...
Das Board sieht doch noch sauber aus! Die folgende Selbstbaureferenz dieses US-amerikanischen Einmann-Unternehmens (genauso teuer wie ein gutes Mainboard) strotzt nur so von Lötzinn. :) Der Anbieter ist wohl von Beruf Meteorolüge. Ebay-Artikel Nr. 251756273626
:
Bearbeitet durch User
Peter M. schrieb: > Die folgende Selbstbaureferenz dieses US-amerikanischen > Einmann-Unternehmens (genauso teuer wie ein gutes Mainboard) strotzt nur > so von Lötzinn. :) Das ist ganz übler Murks,das läuft bei mir nicht mal im Ansatz unter"löten". Dafür bezahlt man nicht sonder man klagt Schmerzensgeld ein.
Hallo Herbert, und in dem verlinkten Faden hier gibt es ein Foto, das belegt, wie er eine schöne jungfräuliche Referenzplatine eines 3458A misshandelt hat: https://www.eevblog.com/forum/metrology/calibratory-d-105-dc-precision-voltage-reference-standard/775/ (relativ weit unten auf der Seite, Bild vergrößert sich beim Draufklicken, Autor ist "butterfly")
herbert schrieb: > Siehe Fotos... Neues Asus Mainbord... Das sieht aber sehr merkwürdig aus. Die Verbindungen der durchkontaktierten Bauelemente sind durchweg sauber, Flussmittelreste befinden sich nur im unteren Teil, aber soweit ich sehen kann, sind das doch nur Vias; seit wann werden die denn verlötet? Es scheint mir, dass da versucht worden ist, ein beim Test durchgefallenes Board durch Nachlöten der Vias doch noch zu retten.
Ich habe das bisher so noch nicht ausprobiert aber die Vorgehensweise in diesem Video sieht ordentlich aus: https://www.youtube.com/watch?v=5uiroWBkdFY Auf Arbeit und privat nutze ich immer Flußmittelgel. Das läßt sich sehr viel leichter entfernen, wenn es noch flüssig ist. Meistens benutze ich Kontaktspray zur Entfernung der Rückstände, allerdings würde ich das ganz gerne mal ersetzen, da es eine ziemliche Chemiekeule ist.
Stephan C. schrieb: > Ich habe das bisher so noch nicht ausprobiert aber die Vorgehensweise in > diesem Video sieht ordentlich aus: > > https://www.youtube.com/watch?v=5uiroWBkdFY Boah, Neid... auch-können-woll :-) In ähnlichen Videos sieht man immer wieder diese Lötspitze... ist das ein Geheimnis? Wie nennt man diese? Krieg ich sowas für meinen Weller WS-81? Direkt nachher mit IPA reinigen hat vermutlich auch was... muss ich auch mal probieren. Danke für den Link!
herbert schrieb: > auch Mainboards aller Hersteller > sind im kaufzustand ziemlich verklebt Die sind aber nicht wegen noclean ungereinigt, sondern einfach schlecht gereinigt. Georg
Bernd B. schrieb: > aber soweit ich sehen kann, sind das > doch nur Vias; seit wann werden die denn verlötet? OT Das dürften keine Vias sein sondern Testpunkte. Warum auch immer die Lot tragen, nötig wäre es nicht. Es sei denn der Tester (Flying probe, Nadel, ...) benötigt das. Ob das dann im SMT Verfahren draufkommt ist fraglich, vermutlich schon denn die Stecker im oberen Teil sind sicher per Schwall gelötet (oder selektiv, das würde ich aber mit der heutigen Technik noch ausschließen). rgds
Michael R. schrieb: >> Youtube-Video "Professional SMT Soldering: Hand Soldering Techniques - Surface > Mount" > > Boah, Neid... auch-können-woll :-) Nur kein Neid, das ist nun wirklich nicht schwer. Wer ansonsten ordentlich löten kann, hat das nach zwei-dreimal probieren raus. > In ähnlichen Videos sieht man immer wieder diese Lötspitze... ist das > ein Geheimnis? Wie nennt man diese? Nicht "das Geheimnis", sondern sinnvolles Werkzeug für diese Technik. Nennt sich Hohlkehle.
>Krieg ich so was für meinen Weller WS-81?
LT GW2
Lotdepotspitze 45°
Artikelnummer: T0054451199
LMGTFY schrieb: >>Krieg ich so was für meinen Weller WS-81? > > LT GW2 > Lotdepotspitze 45° > Artikelnummer: T0054451199 Danke, schon bestellt ;-) allerdings die GW1; sollte aber auch funktionieren... ist echt ganz neu für mich, nochmal Danke... spannend was man hier alles lernt!