Liebe alle, ich bin gerade über dieses Angebot gestolpert: https://www.banggood.com/10W-20W-30W-50W-100W-Waterproof-High-Power-Supply-LED-Driver-AC85-265V-p-1191978.html Es handelt sich also um "Konstantstromquellen". Wie ist dieser Abschnitt gemeint? LED type: 10W is 3 serial 3 20W is 2 serial 10 30W is 3 serial 10 50W is 5 serial 10 100W is 10 serial 10 Kann ich an den 10W - Treiber ein einzelnes Modul anschließen? Oder brauche ich zwingend 9 (3x3) ? oder maximal 9?
10w LEDs sind intern 9 Chips wovon jeweils 3 in einer Reihe geschaltet werden und eben drei solche Reihen parallel an die Versorgung.
Rainer U. schrieb: > Kann ich an den 10W - Treiber ein einzelnes Modul anschließen? Was für ein Modul? Wenn es ein 10W Modul ist natürlich nur Eines. > Oder brauche ich zwingend 9 (3x3) ? oder maximal 9? Wie kommst Du auf diese Rechnung?
Rainer U. schrieb: > LED type: > 10W is 3 serial 3 3 Reihen a 3 Stück parallel, 9 Chips > 20W is 2 serial 10 2 Reihen a 10 Stück parallel, 20 Chips > 30W is 3 serial 10 3 Reihen a 10 Stück parallel, 30 Chips > 50W is 5 serial 10 5 Reihen a 10 Stück parallel, 50 Chips > 100W is 10 serial 10 10 Reihen a 10 Stück parallel, 100 Chips
Rainer U. schrieb: > Kann ich an den 10W - Treiber ein einzelnes Modul anschließen? Naja jede Konstantstromquelle hat eine minimale und eine maximale Ausgangsspannung. Werte stehen weiter unten in der Artikelbeschreibung.
Max D. schrieb: > 10w LEDs sind intern 9 Chips wovon jeweils 3 in einer Reihe geschaltet > werden und eben drei solche Reihen parallel an die Versorgung. Passt aber nicht zur Aufschrift auf dem Foto des 10W Treibers. Der ist mit sienen 30V/300mA nämlich für 1 Reihe mit 10 LED ausgelegt... Dass da nichts zusammenpasst ist auch dem obersten Bewerter aufgefallen.
:
Bearbeitet durch Moderator
Max D. schrieb: > 10w LEDs sind intern 9 Chips wovon jeweils 3 in einer Reihe > geschaltet > werden und eben drei solche Reihen parallel an die Versorgung. Das hat er schon selbst erkannt! Seine Frage war aber eine andere: Ob er ein Modul alleine anschließen kann oder ob er neun (3x3) braucht.
Neun 10W Module (3x3) laufen aber nicht gut an nen 10W Treiber. Und eines passt von der Spannung her nicht. Also gar nicht.
nur zufällig hier schrieb: > Neun 10W Module (3x3) laufen aber nicht gut an nen 10W Treiber. > Und > eines passt von der Spannung her nicht. > Also gar nicht. Es war nicht von neun 10W-Modulen die Rede, sondern von 9 Chips pro Modul!
Max D. schrieb: > 10w LEDs sind intern 9 Chips wovon jeweils 3 in einer Reihe geschaltet > werden und eben drei solche Reihen parallel an die Versorgung. Es gibt genauso auch 10W-LEDs mit 9 Chips in Reihe (meist in den Baustrahlern) oder 2 Reihen a 4 oder 5 Stück in Reihe. Solche hab ich hier sogar rumliegen.
Also gut dann frag ich anders: Woher weiß ich, welche Module in welcher Stückzahl und Schaltung ich anschließen kann? Oder auch - nehmen wir dieses Modul: https://www.banggood.com/10W-Warm-Pure-White-High-Brightest-Save-Power-LED-Light-Lamp-p-88169.html Wie viele davon soll ich an den Tabellenersten der oben angegebenen "LED-Treiber" in welcher Stückzahl anschließen?
Rainer U. schrieb: > Also gut dann frag ich anders: Woher weiß ich, welche Module in > welcher > Stückzahl und Schaltung ich anschließen kann? > > Oder auch - nehmen wir dieses Modul: > > https://www.banggood.com/10W-Warm-Pure-White-High-... > > Wie viele davon soll ich an den Tabellenersten der oben angegebenen > "LED-Treiber" in welcher Stückzahl anschließen? Na an einen 10W-Treiber logischerweise EIN 10W-Modul. Oben gings um die verschiedene Anordnung der Chips auf EINEM Modul.
also meiner Erfahrung mit solchen Chinamodulen nach handelt es sich bei der Tabelle nicht um Chips pro LED-Modul sondern um wieviele LED-Module mit wieviel Watt pro Modul an eine KSQ passen. An die 10W KSQ passen dann eben 3 LED-Module mit 3W in Reihe geschaltet.
:
Bearbeitet durch User
Rainer U. schrieb: > Also gut dann frag ich anders: Woher weiß ich, welche Module in > welcher Stückzahl und Schaltung ich anschließen kann? > > Oder auch - nehmen wir dieses Modul: > > https://www.banggood.com/10W-Warm-Pure-White-High-... > > Wie viele davon soll ich an den Tabellenersten der oben angegebenen > "LED-Treiber" in welcher Stückzahl anschließen? Diese kannst du gar nicht mit dem genannten Treiber verwenden.
Rainer U. schrieb: > Also gut dann frag ich anders: Woher weiß ich, welche Module in welcher > Stückzahl und Schaltung ich anschließen kann? > > Oder auch - nehmen wir dieses Modul: > > https://www.banggood.com/10W-Warm-Pure-White-High-Brightest-Save-Power-LED-Light-Lamp-p-88169.html > > Wie viele davon soll ich an den Tabellenersten der oben angegebenen > "LED-Treiber" in welcher Stückzahl anschließen? Die Banggodd-Seit ist doch Schrott, alle Infos wiedersprechen sich. In der Tabelle oben ist ein 3W-Treiber "29V/120mA, es steht aber 10W davor. Auf den Treibern steht 10W 30V/300mA, das passt. Aber oben auf der Seite steht 10W-LED=3Chips in Reihe, also etwa 10V. Was denn nun? Du musst so viele LEDs in Reihe haben, dass die Spannung passt. Für den 10W-Treiber also 9 LEDs in Reihe, was gleichbedeutend mit 3 der verlinkten COB-LEDs ist. Dann müssen die LEDs natürlich auch den Strom aushalten, also die 300mA, das passt auch.
Frank L. schrieb: > An die 10W KSQ passen > dann eben 3 LED-Module mit 3W in Reihe geschaltet. Kommt doch auf das gleiche raus, oder? Ob du jetzt ein Modul mit 3x3 Chips, die zusammen 10W (eigentlich 9W) ergeben, an den Treiber klemmst oder 3 Module mit je 3W, was auch 9W ergibt, macht keinen Unterschied. Einzige Voraussetzung: Die Konstantstromquelle (der LED-Treiber) muss die Spannung bereitstellen, um die Flußspannung der Anordnung der Module insgesamt zu erreichen.
nur zufällig hier schrieb: > Diese kannst du gar nicht mit dem genannten Treiber verwenden. Ok - sagen wir das stimmt - für welche Module sind diese Treiber dann gedacht? ArnoR schrieb: > Die Banggodd-Seit ist doch Schrott, alle Infos wiedersprechen sich. Hurra, ich bin nicht allein.. :-) deswegen frage ich.. Kann natürlich sein, dass ein Erleuchteter hier uns noch mit erleuchten wird.. ?
Ich glaube es wird einfacher wenn du davon wegkommst sta Rainer U. schrieb: > Ok - sagen wir das stimmt - für welche Module sind diese Treiber dann > gedacht? Ich glaube es wird einfacher wenn du von dieser "Modulsache" wegkommst :-) Dieser Begriff verwirrt. Schau dir bei der verlinkten LED (ja, das ist ne LED und kein Modul :-)) mal an welchen Strom sie möchte (ungefähr 1A) um maximal hell zu leuchten. Und auf welche Spannung der Treiber ungefähr regeln muss damit dieser Strom fließt (irgendwas um die 12V). Dieser LED Treiber regelt die Spannung so um die 30V um einen Strom von ungefähr 300mA fließen zu lassen. Also ist klar das das nicht geht, oder? Fur diesen Treiber brauchst du eine LED (oder mehr parallel/seriell) bei der 300mA fliessen wenn die Spannung so um die 30V geregelt wird. (exakte Zahlenwerte ignoriert, geht nur ums grobe Prinzip). Bei ner LED fließt mehr Strom je höher die Spannung. Du willst aber einen bestimmten Strom haben (wieviel hängt von der bestimmten LED ab). Also regelt der Treiber die Spannung ständig (innerhalb eines bestimmten Bereichs) so das dieser bestimmte Strom (welcher ist im Treiber fest eingestellt) fliest. LED (oder der Verbund der LEDs) müssen also zueinander passen.
Korrektur: >>LED (oder der Verbund der LEDs) müssen also zueinander passen.<< sollte sein >>LED (oder der Verbund der LEDs) und LED Treiber müssen also zueinander passen.<<
nur zufällig hier schrieb: > Schau dir bei der verlinkten LED (ja, das ist ne LED und kein Modul :-)) glaub ich nicht. Eine LED mit 9-12V Flussspannung??
Steht so in der Artikelbeschreibung. Das kommt daher das in dieser LED 9 Chips sind. Jeweils drei in Serie und die drei Stränge parallel. Dadurch erhält man halt so eine 10W LED. Es gibt auch andere 10W LED die genau so aussehen. Die aber im inneren die Chips anders verdrahtet haben.
nur zufällig hier schrieb: > Das kommt daher das in dieser LED 9 Chips sind. Ich lese es so, dass in diesem Chip 9 LEDs sind :-) Kann es sein, dass DU LED und Modul verwechselst?
nur zufällig hier schrieb: > Steht so in der Artikelbeschreibung. > > Das kommt daher das in dieser LED 9 Chips sind. Jeweils drei in Serie > und die drei Stränge parallel. Dadurch erhält man halt so eine 10W LED. > Es gibt auch andere 10W LED die genau so aussehen. Die aber im inneren > die Chips anders verdrahtet haben. Deshalb steht ja meistens im Datenblatt, bei welchem Strom welche Flußspannung über dem Ding abfällt. Daran kann man sich dann ausmalen, ob es eine einzelne LED ist oder ein Modul mit mehreren LED-Chips.
Jaaa, der Chip drin ist eigentlich das was man ursprünglich LED genannt hat. Aber hier geht es um fertige Bauteile mit ihren elektrischen Eigenschaften als Bauteil. Und diese Bauteile nennt man halt LEDs. Wenn man mit Haarspalterei anfängt wirds nur verwirrend und überkompleziert ;-)
das verlinkte Teil ist doch auch ein Modul bei dem 9 einzelne LED Chips (3x3) in einem Gehäuse verbaut sind. Von EINER LED kann man wohl nur bei einem Chip sprechen... eine Diode == ein Halbleiterübergang
nur zufällig hier schrieb: > Und diese Bauteile nennt man halt LEDs. Eben NICHT! Das sind LED-Module. Wenn man nach deiner Interpretation geht, bestehen besteht eine LED aus mehreren LEDs. Deshalb nennt man eine Zusammenstellung von mehreren LED nicht LED, sondern MODUL. Auch wenn irgendwelche Katalogschreiber oder Werbefuzzis das Ding als LED bezeichnen.
Ich versuche mal, meine eigentliche Frage wieder in den Focus zu rücken: Für welche Module sind diese Treiber gedacht? Offenbar nicht für solche/das von mir verlinkte..
Die 10W-Treiber sind für LED-Module gedacht, die bei 120mA eine Flußspannung von ca. 27..31V aufweisen. Das ist eigentlich schon alles.
Rainer U. schrieb: > Offenbar nicht für solche/das von mir verlinkte.. Richtig. Dafür sind sie nicht geeignet, weil diese 10W-Module bei 1050mA eine Flußspannung von 9..12V haben.
Rainer U. schrieb: > Wie ist dieser Abschnitt gemeint? > > LED type: > 10W is 3 serial 3 3 in Reihe geschaltetet 3W LEDs > 20W is 2 serial 10 2 in Reihe geschaltetet 10W LEDs > 30W is 3 serial 10 3 in Reihe geschaltete 10W LEDs > 50W is 5 serial 10 5 in Reihe geschaltete 10W LEDs. > 100W is 10 serial 10 10 in Reihe geschaltete 10W LEDs. Rainer U. schrieb: > Kann ich an den 10W - Treiber ein einzelnes Modul anschließen? Entscheidend ist der Strom, Schau in die Tabelle 10W 120mA 20W 240mA 30W 360mA 50W 600mA 70W 900mA 100W 1.2A und nimm den Treiber, der zum Nennstrom deiner LED passt. Du kannst dann 1 bis 10 LEDs der Art in Reihe anschliessen.
Michael B. schrieb: > und nimm den Treiber, der zum Nennstrom deiner LED passt. Du kannst dann > 1 bis 10 LEDs der Art in Reihe anschliessen. Sein LED-Modul (10W) hat bei 1050mA eine Flußspannung von 9..12V Michael B. schrieb: > Entscheidend ist der Strom, Schau in die Tabelle Also sollte er das 70W-Treiber nehmen laut deiner Aussage, richtig? Es bringt ja einen Strom von 900mA. Aber jetzt kommt die entscheidende Frage: Der 70W-Treiber gibt bei 900mA eine Spannung von 30..34V raus. Wie kann damit ein 10W-LED-Modul mit 1050mA und 9..12V betrieben werden? Wie überredest du den Treiber, statt ca. 34V nur ca. 12V auszugeben? Als Folge deines Ratschlages wird sein LED-Modul zur Blitzlampe :-)
Michael B. schrieb: > Du kannst dann 1 bis 10 LEDs der Art in Reihe anschliessen. Ich habe ja noch was vergessen. Wie soll das gehen, 1 bis 10 LED-Module, wovon jedes eine Flußspannung von ca. 12V hat, an den Treiber anzuschließen, der seine Ausgangsspannung nur im Bereich von 30..34V verändern kann? Kannst du mir das erklären?
die Beschriftung auf den KSQ-Modulen ist einfach Quatsch. Oder wie sollen bei 30-34V und 900mA 70 Watt zusammenkommen? Ich kenne das von "Marken"modulen so, dass eine max. erreichbare Spannung angegeben ist (da regelt dann das Modul wegen max. Leistung ab). Der Strom ist konstant (KSQ!) und die Spannung stellt sich entsprechend dem jew. LED-Modul ein. Und nein, wenn man an eine "70W" KSQ mit 1A ein 10W LEDModul (10V, 1A) dranhängt werden nicht 70W "reingepumpt".
:
Bearbeitet durch User
Meine Güte! Was soll dieser bescheuerte Geiz? Du willst ernsthaft so einen Chinakracher kaufen, und darauf vertrauen, dass der Hersteller Dir nicht die Bude abfackelt? Kauf ein Teil von Meanwell, das kostet auch nur um die 20 Euro, hat Garantie und vor allem Gewährleistung - also auch eine Versicherung, die einspringt, wenn Dein Haus abgebrannt ist! Hauptsache drei Euro sparen und dann sich wundern, dass man nur Scheiße bekommt! Schau Dir den Arbeitspunkt DEINER Module bei Nennstrom an und kaufe eine entsprechende Konstantstromquelle!
G. H. schrieb: > die Beschriftung auf den KSQ-Modulen ist einfach Quatsch. Wie schon geschrieben: die Beschriftung auf den Modulen ist konsistent und realistisch. Dort ist auch der Strom mit +-5% spezifiziert. Aber sämtliche andere Tabellen oder Angaben auf dieser Seite sind von irgendwoanders her zusammenkopiert und korrelieren in keinster Weise mit den Bildern. Feuerwehr! schrieb: > Kauf ein Teil von Meanwell, das kostet auch nur um die 20 Euro, hat > Garantie und vor allem Gewährleistung Der wichtigste Unterschied ist, dass die auch Techniker haben, die Datenblätter schreiben oder wenigstens kontrollieren können. Wer also nicht abschätzen kann, auf was er sich da einlässt, der sollte ein derart genau spezifiziertes Teil kaufen. Es kann natürlich sein, dass der auch kein gutes Datenblatt auswerten kann. Dann hilft Alles nichts...
:
Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.