Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Blink-LED interne Schaltung?


von M.N. (Gast)


Lesenswert?

Moin,

bei einer schnellen Recherche konnte ich leider nichts brauchbares 
finden.

Also: weiß jemand, wie die Schaltung in dem Chip einer Blink-LED 
aussieht? Bsp.: 
https://www.reichelt.de/LEDs-Blink-Multi-Color/LED-BL-5MM-GE/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=22270&GROUPID=3022&artnr=LED+BL+5MM+GE&trstct=pol_9

In der Makro-Welt gibt es ja gefühlt 1000 verschiedene Blink-Geber, aber 
da hat man auch Platz für µF an Kapazitäten. Gibt es einen besonderen 
Trick, einen astabilen Multivibrator im Hertz-Bereich komplett zu 
integrieren?
Oder hat man einfach einen schnellen RC-Oszillator genommen mit 
2^N-Teilerkette?

LG, M.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

M.N. schrieb:
> Oder hat man einfach einen schnellen RC-Oszillator genommen mit
> 2^N-Teilerkette?

Zumindest bei Flacker-LED ist das der Fall. Wenn man einen Lautsprecher 
mit der LED in Reihe schaltet, hört man den Oszillator recht deutlich.

von Äxl (geloescht) (Gast)


Lesenswert?

es geht das gerücht, das man bei einigen sogar ne Melodie hört

von Einer (Gast)


Lesenswert?

Äxl (geloescht) schrieb:
> es geht das gerücht, das man bei einigen sogar ne Melodie hört

Das ist kein Gerücht.

MfG

von Sumo (Gast)


Lesenswert?

Einer schrieb:
> Äxl (geloescht) schrieb:
>> es geht das gerücht, das man bei einigen sogar ne Melodie hört
>
> Das ist kein Gerücht.
>
> MfG

Was spielen die denn für ein Lied? :-)

von M.N. (Gast)


Lesenswert?

Äxl (geloescht) schrieb:
> es geht das gerücht, das man bei einigen sogar ne Melodie hört

Grad wieder gefunden: 
http://www.instructables.com/id/Listen-to-a-led-tea-light/

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Parallel zur LED ist natürlich reine Stromverschwendung. In Serie mit 
der LED ist es lauter, nerviger und stromsparender.
Aber das alles beantwortet noch nicht die Frage nach der freilebenden 
Blink-LED. Leider habe ich gerade keine hier, sonst würde ich mal 
ausprobieren, ob man aus dem Lautsprecher ein Hintergrund Piepsen hört.

von Captain Albern (Gast)


Lesenswert?

Na das ist ja mal interessant. Kann das jemand aus eigener Erfahrung 
bestätigen oder ist das vielleicht ein Versuch, eine Wandersage zu 
starten ?

Falls es stimmt werden die Hersteller wohl einfach Chips wiederverwendet 
haben, die schon mal für Glückwunschkarten o.ä. entwickelt wurden.

von Äxl (geloescht) (Gast)


Lesenswert?


von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>https://cdn.instructables.com/ORIG/F5G/JOVS/FH7UZM...

Und wo ist da die Melodie (die man als solche bezeichnen kann)?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Und wo ist da die Melodie

Es gibt gar keine Melodie, das ist 'ne Legende. Man hört immer die 
gleiche Frequenz, die mit unterschiedlichen Tastgraden quäkt.

von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Es gibt gar keine Melodie, das ist 'ne Legende.

Doch: ist halt Techno!  ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.