Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 100W Class A, per OPV gegengekoppelt


von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

udok schrieb:
> Und mit deinen Forderungen nach asc gehst du mir nur auf
> die Nerven!

udok schrieb:
> Zeig her dein asc

Sehr lustig.

LG
old.

von udok (Gast)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Ich habe den Eindruck, dass Deine größte Sorge darin besteht,
> dass hier eine Schaltung rauskommt die es besser kann als die
> bekannten Schaltungen. Wobei bisher sind von Deiner Seite ja
> nur Beispiele gekommen die nicht Class-A tauglich sind.
> Warum eigentlich? Ein Schelm ...

Dazu möchte ich schon noch was sagen:

Ich will vorallem ein paar Ideen und etwas Wissen in diese recht
einseitige Diskussion einbringen.
Der ganze Beitrag is ja voll mit Nichtwissen, und Ausprobieren.
Dinge, die was vor 30-40 Jahren schon alle ausprobiert wurden,
und von denen man lernen kann.

Mein Eindruck ist, dass Dominic noch nicht viele Verstärker
gebaut hat, und sein Ansatz ist nicht unbedingt "state of the art".

Da Dominic sich auf Opamps eingeschossen hat, habe ich
halt den Alexanderr Amp als Beispiel aus der Geschichte herausgegraben.

Der lässst sich sogar recht einfach in Klasse-A betreiben.
Dafür muss man die Schaltung klarerweise verstehen und anpassen!

@oldeurope: Natürlich braucht man auch einen grösseren Kühlköper.
Das ist aber ein eher kleineres (wenn auch teures) Problem.

Der Alexander Amp lösst aber zwei Probleme.
Er hat nicht das lästige Problem mit der Spannungsbeschränkung des 
Opamp,
und auch nicht das blöde Problem dass der Opamp bei Verstärkung von 20 
keinen vernünftige Loop Gain mehr hat.

Ich selber will keinen Verstärker bauen, und auch keine
Schaltungen entwerfen.  Ich habe dafür leider (zum Glück?) keine Zeit 
:-).

Ich glaube auch nicht, dass man in dem Bereich noch etwas
verbessern kann, egal mit welcher Klasse A-Z.

Da ist alles schon längst gegessen.
Selbst Klasse D kann man heute im High-End einsetzen, wie NAD
mit ihrer $3000 "Master Serie M22" beweisen.

Und ratet mal, was heute im VW in der Premium Audio Ausstatung
werkelt?

Die Schlachten werden da heute bei der Anbindung ans Internet,
beim Design und natürlich beim Preis geschlagen.
Die Elektronik ist nebensächlich, da sie zuverlässig funktioniert.


Noch an @oldeurop: komm doch von deinem Konkurrenzdenken runter.
Dann kann man auch konstruktiv arbeiten.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

udok schrieb:
> Ich selber will keinen Verstärker bauen, und auch keine
> Schaltungen entwerfen.  Ich habe dafür leider (zum Glück?) keine Zeit
> :-).

Für XXL-Trollbeiträge hast Du jede Menge Zeit. hi hi

LG
old.

von udok (Gast)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Für XXL-Trollbeiträge hast Du jede Menge Zeit. hi hi
>
> LG
> old.

Und wie bringt uns dein sinnloser Kommentar weiter?

Kanns du auch auf der sachlichen Ebene diskutieren,
oder bist du noch im Kindergartenalter?

von Dominic M. (dommii)


Lesenswert?

Ich melde mich morgen im Laufe das Tages ausführlich, möchte aber um 
Contenance bitten. Ihr habt beide fachlich was aufem Kasten, was mir bis 
jetzt schon sehr weitergeholfen hat.

Beste Grüße und schönes Restwochenende,

Dominic

von udok (Gast)


Lesenswert?

Ich wünsche dir auch ein schönes Restwochenende, und freue mich
auf deinen Entwurf morgen.

LG,
Udo

von oldeurope O. (Gast)



Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> Ich melde mich morgen im Laufe das Tages ausführlich

Bin schon sehr gespannt wie es weitergeht.

guest...Rainer schrieb:
> Der Alexander-Amp
> wurde ja schon genannt, obwohl ich nicht glaube, dass den jemand in
> A-Betrieb bringen kann.

udok schrieb:
> habe ich
> halt den Alexanderr Amp als Beispiel aus der Geschichte herausgegraben.
>
> Der lässst sich sogar recht einfach in Klasse-A betreiben.
> Dafür muss man die Schaltung klarerweise verstehen und anpassen!

Auch auf den von udok(Gast) Klasse-A modifizierten
Alexander amp. ;-)

Letzter Stand bei mir anbei.
Gegenüber 009 sind die Widerstände R27/28 durch
Stromquellen ersetzt.

LG
old.

von Dominic M. (dommii)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, dann wolln wir mal.

@Arno: Im Screenshot vom CFP als Treiber sind die mit der höheren Güte 
die mit höherem Widerstand. Der 1p überm OPV war auch eine blöde Idee, 
damit schwang das erstrecht. Hätte man vorher drauf kommen können -.-

@Udo: Danke für den ganzen Input. Wie du richtig erkannt hast habe ich 
mir den SOA-Schutz ausgeliehen. Er tut genau das was er soll, wenn der 
Strom nicht zu hoch ist tut er genau nichts, und wenn ein Kurzschluss 
auftritt gibt er mir genug Sicherheit das ich selbst im Kurzschluss 
problemlos eine flinke Sicherung benutzen könnte. Ich werde aber 
vermutlich einen MOSFET in die Versorgungsleitungen packen.

@old: Der Diamond-Regler greift zu stark in die Schaltung ein, der THD 
wird dadurch zu hoch, und der SOA der Endtransistoren wird im 
Kurzschlussfall überschritten. Der Schutz des OPVs ist zwar besser, 
allerdings ist der kurzschlussfest.

@all: Die MJ15030/31 als Treiber waren eine doofe Idee. Open Loop gab 
das einen fiesen Peak auf dem zweiten Pol. Mit BD139/140 ist der Peak 
zwar immer noch vorhanden, übersteigt aber nicht die 20dB-Marke. Durch 
passende Widerstandswal bewege ich mich auch noch im SOA. Das sollte 
also funktionieren.

Dank gebrückt liegt THD bei 100W@20kHz an 4 Ohm bei 0.000858%. Da käme 
die einfache Variante mit ADA nicht mit, denn der OPV klirrt ansich 
schon deutlich mehr, und die gebrückte Ausführung gleicht Unterschiede 
zwischen NPN und PNP aus.

Beste Grüße,

Dominic

: Bearbeitet durch User
von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> den SOA-Schutz ausgeliehen. Er tut genau das was er soll, wenn der
> Strom nicht zu hoch ist tut er genau nichts, und wenn ein Kurzschluss
> auftritt gibt er mir genug Sicherheit das ich selbst im Kurzschluss
> problemlos eine flinke Sicherung benutzen könnte.

Da der Amp im Kurzschluss nun aber weniger Leistung aufnimmt
als im Leerlauf oder im Ruhezustand wird diese Sicherung
nicht kommen. Wozu auch?

Leider ist der Verstärker dann auch nicht fähig in niederohmige
Lasten den Strom* zu treiben, den er eigentlich liefern könnte.
Schließlich sind Kühlflächen, Netzteil und Transistoren
wegen Klasse-A darauf ausgelegt.

* Doppelter Ruhestrom.

LG
old.

von guest...Rainer (Gast)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Auch auf den von udok(Gast) Klasse-A modifizierten
> Alexander amp. ;-)

Hi, habe ein wenig den Überblick verloren...welches "ASC" wäre denn der 
Alexander-Amp???
Danke und Gruß, Rainer

von Dominic M. (dommii)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Sicherung braucht es falls der Kurzschluss lange besteht und die 
Transistoren über diese lange Zeit termisch überlastet werden. Durch 
entsprechende Wahl der Ansprechschwelle ist es problemlos möglich das 
ich auch deutlich niedrigere Impedanzen in ClassAB versorge.

Da mir die Margins trotz deutlicher Verbesserung weiterhin Sorgen 
bereiten werde ich eine kleine Kompensation versuchen. Der 10k reduziert 
mir dabei die Verzerrungen. Ohne liegen sie bei 100W@4Ohm@20k bei 
0.002862%, mit bei 0.000946%, was gegenüber den 0.000858% ohne 
Kompesation IMHO verschmerzbar ist.

Beste Grüße,

Dominic

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> Die Sicherung braucht es falls der Kurzschluss lange besteht und die
> Transistoren über diese lange Zeit termisch überlastet werden.

+- 20V Last 2R (Halbbrücke)

Ip= 20V/2R=10A
Ruhestrom = Ip/2 =5A

5A*40V=200W dauernd. Darauf ist alles ausgelegt.

Nun Strombegrenzung auf 10A:
20V*10A=200W Kurzschluss, Leerlauf, egal.
Wo ist da jetzt die thermische Überlastung ???
Wozu den Strom unter die 10Ap Regeln?

LG
old.

von Dominic M. (dommii)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wie kommst du denn auf 10A? Mit den aktuellen Werten kann ich problemlos 
20Vrms in 2 Ohm treiben. Kommt aber ein Kurzschluss schaut die Sache 
anders aus. Siehe Screenshot.

Beste Grüße,

Dominic

von henry123 (Gast)


Lesenswert?

Ein paar "Randbemerkungen" zum gesamten Thread: Der Threadstarter hat 
ganz am Anfang etwas missverständlich (für mich) geschrieben 
"HiFi-Verstärker über alles gegenkoppeln mit OPV", so in etwa... Rein 
bildlich war das (wiederum für mich) ein "...bereits vorhandener 
HiFi-Verstärker". Das ist zwar offensichtlich nicht Gegenstand dieses 
Threads, trotzdem kurz zur Anregung: Ein "käuflicher" Vollverstärker mit 
Bass-, Höhen, Balance- und Lautstärkesteller würde dadurch seiner 
"Klangregelfähigkeit" beraubt. Also wirkungslose "Bass-" und 
"Höhenregler". Es würde sich die Leerlaufverstärkung des HiFi-Amps zwar 
je nach Frequenzbereich ändern, der externe OPV würde dies aber 
ausbügeln. Aber!!! - und das ist jetzt die eigentliche Anregung zum hier 
diskutierten Design: Eben nur, solange die Slew-Rate weder des 
herkömmlichen Verstärkers (der gedachtem vorher vorhandene Amp) noch die 
des Regel-OPVs überschritten wird. Nächster Gedanke: Ja, entsprechende 
Designvorschläge hat es gegeben, in einem Buch von etwa 1984, von 
National Semiconductor, "Interface Handbook" oder so irgendwas, ich habs 
in einem Aussenlager und suche mal danach. Dort wurde tatsächlich ein 
"uralter" MacIntosh Röhrenverstärker "gezwungen". Auch für die in den 
80er-Jahren bereits weit verbreiteten STK-Hybrid-Module (Sanyo, Sanken) 
gab es solche Vorschläge.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> Wie kommst du denn auf 10A?

So:

Aus der W. schrieb:
> +- 20V Last 2R (Halbbrücke)
>
> Ip= 20V/2R=10A
> Ruhestrom = Ip/2 =5A

Du darfst beliebige Werte oder Variablen einsetzen
weil allgemeingültig für Gegentakt-Klasse-A.

LG
old.

von Dominic M. (dommii)


Lesenswert?

Und das hat was genau mit der Schaltung zu tun? Die SOA-Schutzschaltung 
achtet darauf das die Transistoren unzulässige Anforderungen überleben, 
völlig unabhängig ob die Stufe noch in A oder B arbeitet. 10A in ClassA 
sind bei einem Ruhestrom von 3,6A eh nicht drin.

Beste Grüße,

Dominic

: Bearbeitet durch User
von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> oder B arbeitet

Dann ist das ein AB-Verstärker.

Dominic M. schrieb:
> 10A in ClassA
> sind bei einem Ruhestrom von 3,6A eh nicht drin.

Dann musst Du halt auf 7,2A begrenzen
oder den Ruhestrom auf 5A erhöhen.
Wenn es wirklich Klasse-A sein soll.

LG
old.

von Dominic M. (dommii)


Lesenswert?

Na, 100W an 4 Ohm oder rund 80W an 8Ohm sind in ClassA drin, danach geht 
es zu AB über.

Beste Grüße,

Dominic

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Jeder AB-Verstärker hat einen Bereich ab welchem er in B-Betrieb
übergeht.

Wenn das bei Dir der Fall ist, ist das kein Class A Verstärker.

LG
old.

von guest...Rainer (Gast)


Lesenswert?

Mann, für mich geht die Besprechung jetzt mal wieder am Thema vorbei! Es 
geht doch nicht nur um die Treiber! Klärt mich bitte auf
Gruß Rainer

von Dominic M. (dommii)


Lesenswert?

Jeder übliche ClassAB-Verstärker hat gerade so viel Ruhestrom das er 
vielleicht das erste Watt in ClassA arbeitet, wenn nicht sogar noch 
deutlich weniger. Einen der bis 80W an 8Ohm (durch Spannungshub 
begrenzt) oder 100W an 4Ohm (durch Ruhestrom begrenzt) danach durch 
einen Regler so zu beschneiden das er künstlich clippt statt in ClassAB 
überzugehen ist Nonsens, vorallem wenn die Regelung schon deutlich 
unterhalb des Übergangs nach B ewig viele Verzerrungen produziert.

Beste Grüße,

Dominic

von Dominic M. (dommii)


Lesenswert?

guest...Rainer schrieb:
> Hi, habe ein wenig den Überblick verloren...welches "ASC" wäre denn der
> Alexander-Amp???

Das war nur ein polemischer Seitenhieb von Old. Gerade geht es auch 
nicht direkt um den Treiber, also sollte es zumindest bei einem 
klassischen SOA-Schutz nicht, denn der greift nur ein wenn es für die 
Transistoren eng wird. Der Diamond-Regler hingegen greift durchgängig 
signifikant ein, setzt damit die Linearität herab und begrenzt den 
Ausgang künstlich. Auch wenn ich die Schaltung zu Beginn spannend fand, 
der Nutzen erschließt sich mir nicht.

Beste Grüße,

Dominic

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> so zu beschneiden das er künstlich clippt statt in ClassAB
> überzugehen ist Nonsens,

Richtig, er ist dann nicht für klasse A korrekt ausgelegt.
Hat z.B. zu viel Betriebsspannung weshalb man den Ruhestrom
nicht so hoch drehen kann um den A-Betrieb komplett
nutzen zu können.

Dominic M. schrieb:
> Jeder übliche ClassAB-Verstärker hat gerade so viel Ruhestrom das er
> vielleicht das erste Watt in ClassA arbeitet

Für die Werbung. Das sind alles B-Verstärker.
Was Du gerade machst ist echter AB-Betrieb.
Es gibt viele Röhrenverstärker in AB, schau Dir da
mal die Ruheströme an.
Selbst B-Verstärker mit Röhren haben noch einen
größeren A-Anteil als die Transen die sich AB nennen.
Witz, stellen 10mV an einem Emitterwiderstand ein
um die Transistoren aufzukitzeln und schwafeln dann von AB-Betreib.


LG
old.

von guest...Rainer (Gast)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> Das war nur ein polemischer Seitenhieb von Old

Dominic M. schrieb:
> Dominic

Hallo, habe nur gefragt, weil mir der Alex-Amp schon was bedeutet. Und 
ich denke nicht, dass man ihn so ohne weiteres in A-Betrieb kriegt! Du 
siehst ja selbst, wo da alles Probleme lauern...A-Gegentakt funzt 
wahrscheinlich wirklich nur im Kleinleistungsbereich, aber ich bin 
natürlich gespannt!
Danke und Gruß, Rainer

von Dominic M. (dommii)


Lesenswert?

Das ist doch Mumpitz. Einen 'echten' ClassA pushpull ohne eine solche 
Regelung kann ich immer durch einen hohen Spannungshub bei niedriger 
Lastimpedanz in AB zwingen. Das ändert aber nichts an der Tatsache das 
er bis zu diesem Punkt in ClassA gearbeitet hat, wie auch nichts an der 
Tatsache daß die Regelung unsinnvoll ist, denn erstens verzerrt sie 
schon lange vor der AB-Schwelle massiv, und zweitens ist das 
künstlerische Clipping durch die Regelung viel schlimmer als der 
Übergang zu AB - aber was schreibe ich da, das habe ich ja schon gestern 
geschrieben.

Die paar mV am Re sind keine Werbung und auch kein Witz, das ist -wie du 
vermutlich weißt- die optimale Einstellung wenn man niedrigen Ruhestrom 
fahren will und per Definition ClassAB.

Das wir uns da ernsthaft drüber diskutieren müssen wundert mich sehr.

Beste Grüße,

Dominic

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> guest...Rainer schrieb:
>> Hi, habe ein wenig den Überblick verloren...welches "ASC" wäre denn der
>> Alexander-Amp???
>
> Das war nur ein polemischer Seitenhieb von Old.

Wie kommst Du darauf?

> Gerade geht es auch
> nicht direkt um den Treiber, also sollte es zumindest bei einem
> klassischen SOA-Schutz nicht, denn der greift nur ein wenn es für die
> Transistoren eng wird.

Bei Klasse-A brauchst Du den nicht. Hatte ich Dir schon
erklärt und vorgerechnet.

> Der Diamond-Regler hingegen greift durchgängig
> signifikant ein, setzt damit die Linearität herab

Tun Deine Stromquellen auch.

> und begrenzt den
> Ausgang künstlich.

Nicht bei Nennlast, sondern nur bei Überlast.
Und bei Überlast begrenzt Eure Schutzschaltung genau so.

>Auch wenn ich die Schaltung zu Beginn spannend fand,
> der Nutzen erschließt sich mir nicht.

Bedauerlich, aber nicht zu ändern.
Zumindest konnte ich Euch halbwegs beibringen wie man
eine Temperaturkompensation korrekt ausführt.
Beitrag "Re: 100W Class A, per OPV gegengekoppelt"
Beitrag "Re: 100W Class A, per OPV gegengekoppelt"

LG
old.

von Dominic M. (dommii)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Wie kommst Du darauf?
Aus dem Gesprächszusammenhang.

> Bei Klasse-A brauchst Du den nicht. Hatte ich Dir schon
> erklärt und vorgerechnet.
Natürlich braucht es bei push pull irgendeine Schutzschatung, ob nun 
Regler oder SOA oder wwi. Schließe ich den Ausgang ohne kurz geht die 
Verlustleistung in den Transistoren durch die Decke, weil der Strom 
schon bei zig Ampere liegt wärend Vce noch bei ~22V rumkrebst.

> Tun Deine Stromquellen auch.
Die Linerität bleibt bis zum Einsetzen des SOA-Schutz erhalten, sieht 
man an den Verzerrungen die (solage er nicht anspringt) unverändert 
bleiben egal ob der Schutz eingebaut ist oder nicht. Mit Regler liegen 
die Verzerrungen schon weit ab der Schwelle deutlich höher.

> Nicht bei Nennlast, sondern nur bei Überlast.
> Und bei Überlast begrenzt Eure Schutzschaltung genau so.
160W 4Ohm in ClassAB stellen keine Überlast der Schaltung dar.

> Bedauerlich, aber nicht zu ändern.
Wenn du Punkte hast die dafür sprechen wäre das zu ändern, signifikant 
mehr Verzerrungen und harte Begrenzung auf ClassA obwohl die Schaltung 
in AB deutlich mehr kann sind IMHO nicht sinnvoll.

> Zumindest konnte ich Euch halbwegs beibringen wie man
> eine Temperaturkompensation korrekt ausführt.
Ich bin dir dankbar für deinen Input, auch wenn das polemische zum 
Schluss überhand nahm.

Beste Grüße,

Dominic

: Bearbeitet durch User
von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> Natürlich braucht es den. Schließe ich den Ausgang kurz geht ohne den
> SOA-Schutz die Verlustleistung in den Transistoren durch die Decke

Ganz simple Rechnung:
Beitrag "Re: 100W Class A, per OPV gegengekoppelt"
Zum Letzten Mal: Class-A braucht keinen SOA-Schutz
weil immer SOA.

Dominic M. schrieb:
> auch wenn das polemische zum
> Schluss überhand nahm.

Du mich auch.

Leute denkt und simuliert selbst nach.

LG
old.

von Dominic M. (dommii)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das gilt nur, wenn man den Gegentaktverstärker per Regler künstlich in 
ClassA hält. Was das mit den Verzerrungen macht, siehe Screenshot. Dafür 
habe ich in deiner Class_App_011_.asc übrigens R11 und R15 auf 50Ohm 
herabgesetzt, die >100W Leerlauf pro Transistor kriegt man ja niemals 
weggekühlt.

EDIT sagt: Du hast in deiner Class_App_011_.asc die Verbindung zwischen 
den Ausgangstransistoren unterbrochen, so das nur Q3/Q4 gearbeitet 
haben. Die Verlustleistungsproblematik besteht nun dementsprechend nicht 
mehr (siehe Screenshots), es bleiben aber die hohen Verzerrungen und die 
künstlich beschränkte Stromlieferfähigkeit.

EDITdie2te sagt: Mit 220Ohm sind auch die Leerlaufverlustleistungen pro 
Transistor ungefähr vergleichbar. Die Kurven sehen so zwar nicht mehr 
ganz so schlimm aus, die Verzerrungen bleiben aber hoch.

Beste Grüße,

Dominic

: Bearbeitet durch User
von oldeurope O. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Irgendwie benimmt der sich komisch. C und E vertauscht definiert?
Bitte mal das Modell prüfen.

Die Collectorspannung ist höher als die Emitterspannung.
Auch die Sättigungsspannung stimmt nicht.

BC557 eingesetzt, in Ordnung.



Dominic M. schrieb:
> Du hast in deiner Class_App_011_.asc die Verbindung zwischen
> den Ausgangstransistoren unterbrochen

Danke, das mit dem Durchzeichnen mache ich nie wieder.

LG
old.

von Dominic M. (dommii)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Was lange währt, wird endlich gut..

Nachdem die Schaltung auf dem Steckbrett erwartungsgemäß genau das getan 
hat, was sie sollte, werden nun Platinen bestellt. Es gab allerdings 
noch kleine Änderungen, jetzt ist sie etwas robuster und simuliert sich 
noch verzerrungsfreier - gemessen kriege ich da schon lange nichts mehr.

Beste Grüße,

Dominic

von Nein. (Gast)


Lesenswert?

Schwarze PCBs sind beim debuggen eine Qual ... man sieht nix.

von B-tischist (Gast)


Lesenswert?

Na ja... ob nun A oder AB, und wie exakt anteilig, ist, und
war schon immer, die Wahl des Er- oder Auswahl des Nach-Bauers.

Sowohl 4 als 8 Ohm gehen rein Klasse A. Und da, wo potentiell
sowieso weniger Bedarf - an 2 oder von mir aus auch gebrückt
an 4 Ohm (in beiden Fällen vermutlich Subwoofer) - gibt's dann
halt auch "nur noch" Klasse AB. Das ist gar nicht so unelegant.

Außerdem (so weit geht Domi gar nicht mal): Ich glaube, häufig
wäre ein (nach Geschmack) gewisser B-Anteil zuallermindest nahe 
Vollaussteuerung zu verschmerzen - und das auch für Fullrange.

Imho ein schönes Projekt, steht auf meiner Nachbau-Liste.

von Dominic M. (dommii)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schwarze PCBs haben aber auch einen unschlagbaren Vorteil, sie sind 
wunderhübsch anzusehen :)

Ich habe auf dem finalen Layout zwei unabhängige Bias-Einstellungen 
vorgesehen, welche einfach umgesteckt/-schaltet werden könne. So kann 
man je nach Tageslaune entscheiden wie viel Leistung man verbraten will.

Beste Grüße,

Dominic

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Allerdings gibt es dabei zu beachten, dass Du so eine rund dreifache 
Verlustleistung erreichst, die zum Hitzetod der Endstufe führen kann. 
Die meisten Endstufen sind derart ausgelegt, dass an 4 Ohm Lautsprecher 
die maximale Leistung abgegeben wird. Werden statt dessen 8 Ohm 
Lautsprecher mit Verstärker in Brückenschaltung betrieben, um so auch 
noch ordentliche Leistung zu erreichen, passiert oft wenig.

Nach der Simulation mag die Schaltung funktionieren, aber in der Praxis 
können trotzdem noch Probleme auftreten. Meistens sind das 
Schwingungsprobleme. Ganz unangenehm sind Schwingungen bei jeder 
fallenden Flanke einer Basskurve von 2...5kHz mit 50W.

von Dominic M. (dommii)


Lesenswert?

Der maximale Spannungshub in Brücke von 40Vp reicht für 100W an 8Ohm 
oder 200W an 4Ohm. Dank passender Biaseinstellung (1A pro Transistor) 
bleibt die Endstufe auch an 4Ohm bis 100W in ClassA. Die Transistoren 
stecken deutlich höhere Biaseinstellungen weg, dann muss man aber kleine 
Lüfter moniteren oder den Kühlkörper noch größer machen.

Wie schon geschrieben, die Schaltung tut nicht nur in der Simulation 
sondern auch im realen Leben völlig schwingungsfrei, und das trotz der 
ganzen Probleme die ein Steckbrett macht..

Beste Grüße,

Dominic

: Bearbeitet durch User
von guest...Rainer (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schöner Thread, wenn auch etwas unübersichtlich...wir sind uns also 
einig, dass diese Diamond-Stufe eher Problem als Nutzen ist?? Und da 
hier so viele kompetente Leute mitlesen, frage ich mal: bin letztens 
über den Begriff "ThermalTrak-Transistoren" gestolpert und habe auch 
eine AN von ON gefunden. Hat da schon mal jemand was mit gemacht?? Das 
Argument, dass sage und schreibe 4 Bauteile bei einer Endstufe gespart 
werden können, kann es doch wohl nicht sein. Bin noch zu faul gewesen, 
in LT-Spice zu machen...aber es könnte ja was sein!
Danke und Gruß, Rainer

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Sieht ja ganz nett aus, aber das Board ist für Class A zu eng. Das geht 
nur aktiv gekühlt.

von dudley (Gast)


Lesenswert?

kauf dir doch einfach eine dynavox vt-80
und erspar dir die geldverbrennung

von Jens (Gast)


Lesenswert?

dudley schrieb:
> dynavox vt-80

LOL...Was will man denn mit so einem Spielzeug? Sowas würde ich nicht 
mal meinen Kindern ins Gartenhaus stellen.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

guest...Rainer schrieb:
> "ThermalTrak-Transistoren"

Nein, aber irgendwo sah ich einen Schaltplan dazu. Entweder einen 
solchen Transistor oder eine Diode mit auf den Kühlkörper geschraubt, 
stand dort. Einen zweiten Transistor als Diode mit je SOT 32 Gehaeuse 
zusammengeschraubt, gefaellt mir noch am besten.

von Dominic M. (dommii)


Lesenswert?

In 'Designing Audio Power Amplifiers' beschäftigt sich Bob Cordell 
relativ ausführlich mit den Möglichkeiten die die ThermalTraks bieten. 
Zusammengefasst: weniger Übernahmeverzerrungen möglich, deutlich bessere 
Arbeitspunktstabilität, aber auch tricky da die Tempkos nicht zu 100% 
passen.

Jens mit vier Kupferplatten kann ich die Transistoren ohne Glimmer oä 
montieren, die Isolation erfolgt dann zwischen Platte und Kühlkörper, 
mit dem Vorteil das sich die Wärme besser verteilt. Dudley wollte wohl 
lustig sein, hat nur nicht geklappt..

Beste Grüße,

Dominic

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> Jens mit vier Kupferplatten kann ich die Transistoren ohne Glimmer oä
> montieren, die Isolation erfolgt dann zwischen Platte und Kühlkörper,
> mit dem Vorteil das sich die Wärme besser verteilt.

Ist trotzdem zu eng, die Transistoren sitzen viel zu dicht aneinander. 
Wärme verteilen ist ja ok, aber bis die Wärme am Kühlkörper "angekommen" 
ist, nehmen sich die Ts schon Hitzefrei. Berechnungen über Rth sind 
immer ganz nett, aber in der Praxis oft nur als Näherung zu gebrauchen, 
denn die ganze Konstruktion hat eine gewisse Trägheit. Bildung von 
Hotspots und Erwärmung der restlichen Schaltung und Umgebung kommen 
i.d.R. in solchen Berechnungen auch nicht vor.

Wie geschrieben, kann man so machen, wird aber ohne Unterstützung nicht 
(lange) funktionieren.

> Dudley wollte wohl lustig sein

Ich fürchte, das wollte er nicht ;)

von dudley (Gast)


Lesenswert?

Nee viel lustiger sind 5 Monate ohne vorzeigbares Ergebnis oder wird der 
Verstärker tatsächlich mal irgendwann gebaut?

bin ja immer noch gespannt wo das Netzteil, die Bedienelemente und die 
Anschlüsse bleiben

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> 100W Class A

Vorschlag: Projekt verschieben.

Die nächste Eiszeit kommt bestimmt!     SCNR

von Dominic M. (dommii)


Lesenswert?

dudley da dir das lesen offensichtlich schwer fällt nochmal nur für 
dich: der Steckbrettaufbau tut genau das was er soll.

Die Kleinteile haben ausreichend Platz im geplanten Gehäuse, das steht 
aber noch an ;)

Beste Grüße,

Dominic

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> der Steckbrettaufbau tut genau das was er soll.

Ich hätte da so meine Zweifel, daß ein Steckbrett 5A länger überlebt 
(100W an 4Ω).

von Dominic M. (dommii)


Lesenswert?

Jens der Aufbau mit der Kupferplatte tut seinen Dienst, das hab ich mit 
Temperaturfühlern in Löchern direkt unter den Transistoren verifiziert. 
Da hat keiner kritische Werte erreicht.

Peter da hast du recht, das hab ich Freiluft mit Wago 221 verdrahtet. ?

Beste Grüße,

Dominic

von dudley (Gast)


Lesenswert?

tja Freiluftvedrahtung ist das eine, alles in ein vernünftiges Gehäuse 
stopfen das andere

von Dominic M. (dommii)


Lesenswert?

Idealerweise stopft man das nicht sondern macht sich einen Plan..

Beste Grüße,

Dominic

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> der Steckbrettaufbau tut genau das was er soll.

Den Steckbrettaufbau dieser Endstufe würde ich gerne mal sehen. So rein 
Optisch. Quasi als Bild in Form eines Fotos.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> Ich habe auf dem finalen Layout ...

… nicht an den Servicetechniker gedacht.

Die roten Kondis sind für die Optik?

Jens schrieb:
> Ist trotzdem zu eng, die Transistoren sitzen viel zu dicht aneinander.

Und haben unterschiedliche Leitungslängen zur Last.

guest...Rainer schrieb:
> .wir sind uns also
> einig, dass diese Diamond-Stufe eher Problem als Nutzen ist??

Ja, wenn das kein reiner Class-A Amp werden soll.

Dominic M. schrieb:
> simuliert sich
> noch verzerrungsfreier

Mit den Modellen kannst Du keine Verzerrungen in dem Bereich Simulieren.
Beitrag "Transistormodell defekt?!"
Hast Du inzwischen neue Modelle die zumindest statisch funktionieren?
Bis dahin lieber die Default-Modelle.

Dominic M. schrieb:
> ausführlich mit den Möglichkeiten die die ThermalTraks bieten

Hat er sich denn auch mal mit Class-A Verstärkern beschäftigt,
die keine Temperaturkompensation brauchen weil man nur die
Spannung zwischen den Emittern konstant halten muss?

Oder ist da noch niemand drauf gekommen*?*

LG
old.

von Wago (Gast)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> Jens der Aufbau mit der Kupferplatte tut seinen Dienst, das hab ich mit
> Temperaturfühlern in Löchern direkt unter den Transistoren verifiziert.
> Da hat keiner kritische Werte erreicht.

Bis im Sommer die Sonne die großen Kühlkörper erwärmt oder die Endstufe 
in einem Rack keinen Lufthauch bekommt.
Kurz mal Temp. messen in einem Wago-Testaufbau - völlig daneben.

Das Highend Proletariat erwähnt dann die Kupferplatten als Feature in 
den blümichen Verkaufsprospekten - gute Konstrutkionen gehen den Weg den 
Jens vorgeschlagen hat, den Transiotoren mehr Platz/Luft zu geben ;)

von dudley (Gast)


Lesenswert?

Hauptsache immer sagen die anderen können nicht richtig lesen.

Das du dich mit dem Design schon total verrennst, dazu brauch ich keine 
Simulation oder ellenlange Berechnungen. Da reicht schon ein einzelnes 
Bild aus

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

guest...Rainer schrieb:
> dass diese Diamond-Stufe eher Problem als Nutzen ist??

Ich mußte auch erstmal suchen, was das überhaupt ist.
Die Suche nach "Diamond amplifier" zeigt nur auf die gleichnamige Firma.
Der Name komplementär Darlington beschreibt es viel besser und diese 
Schaltung ist schon uralt. Ich benutzte sie gerne als 
Konstantstromquelle, da liefert sie recht gute Temperaturstabilität.
In Verstärken findet man sie dagegen sehr selten.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Ich mußte auch erstmal suchen

Ich vermute, da wirst Du nur hier fündig:
Beitrag "Re: 100W Class A, per OPV gegengekoppelt"
Und vorhergehende Beiträge zum Diamond-Regler.
Es geht um die Regelstufe die den Class-A-Betrieb erzwingt
und stabilisiert.
Q17/18/19/20
https://www.mikrocontroller.net/attachment/358004/Class-A-floating-diamond-regulator-amp_80W_schema_011.png

Dommii wünscht sich aber einen Verstärker konventioneller
Bauart mit erhöhtem Class-A-Anteil. Damit hat sich das
in diesem Thread erledigt.

LG
old.

von Dominic M. (dommii)



Lesenswert?

Fotos kann ich wenn ich das nächste mal in meiner Werkstatt bin gerne 
machen :)

Sowas berechnet man idealerweise nicht einfach über Rth, sondern jagt es 
einmal durch Comsol, noch bevor man Löcher in den Testaufbau gebohrt hat 
- der natürlich auch mit Wagoklemmen valide Ergebnisse ergibt. Und da 
Alu schwarz elox sehr gut reflektiert, mache ich mir bei 95° am Die auch 
im Sommer keine Sorgen, zur Not gibt's die Thermoabschaltung..

Beste Grüße,

Dominic

: Bearbeitet durch User
von B-tischist (Gast)


Lesenswert?

Man kann auch außergewöhnlichere Wege gehen.

Ein Kollege wollte vor längerer Zeit mal unbedingt einen recht 
leistungsstarken Klasse A Stereo-Verstärker. Aus bestimmten
Gründen entstand der "Zwang" (bzw. eher der starke Wille), das
Gerät ins (ebenfalls schon DIY-) Gehäuse des Vorgängers bauen
zu wollen. War auch Klasse A, hatte aber nur ca. halbe Leistung.
Nicht mehr passend zu den neuen großen Fullrange-Türmen.

Es wurden ein paar Möglichkeiten erdacht, und jede davon dann
doch wieder (aus jeweils guten Gründen) verworfen. Es waren
halt einfach die originalen Kühlkörper zu klein.

Schlußendlich wurde das Gehäuse unten mit so einigen Schlitzen
versehen, die KK wurden leicht modifiziert umgekehrt montiert.

Hört sich an, wie Unfug, nicht wahr? Was soll es bringen, die
Rippen innen, und die Transistoren (TO-3) außen zu haben?

Aber es gab tatsächlich noch eine weitere Modifikation - und
zwar am Schränkchen, auf dem der Verstärker stand. Tatsächlich
erhielt dieser hinten mittig eine Art Kamin...

Ausgekleidet mit "Schallfresser" Matte, endet dieser dann oben
(durch Schräge nach vorne verbreitert) genau unter dem Gehäuse.
Daran gekoppelt ist das Ganze mit passendem Quellband.

Die Lüfter wurden "weich", und ganz unten, montiert. Man hört
sie nur, wenn es wirklich absolut still ist im Zimmer, und man
das Ohr auch hinten unten ganz genau an den Lufteinlaß hält.
(Das stimmt wirklich, ich durfte mich überzeugen.)

Der Verstärker ist aber auf diesen Platz beschränkt / statisch.
Ohne die Aktivkühlung muß über reduzierte Versorgungsspannung
oder auch ausreichend hohe Lastimpedanz einer zu hohen P_tot 
entgegengewirkt werden - wenn nicht immer wieder die thermische
Abschaltung "kommen" soll. Das ist auch die einzige Einrichtung
zum Schutz, vielleicht ist auch das nicht ganz so optimal.

Schlimmer als das ist der gewaltige Aufwand, hauptsächlich die
Tischlerarbeiten. Der Spaß kostete bestimmt einiges, der Betrag
aber wurde mir nicht verraten.

Spätestens in dieser Situation hätte ich persönlich entweder
Klasse AB gewählt (ansonsten den Amp optisch original belassen),
oder aber einen neuen, größeren Amp gebaut, den man bei Bedarf
auch woanders hinstellen kann.

Aber jeder, wie er will.

von B-tischist (Gast)


Lesenswert?

B-tischist schrieb:
> Schlußendlich wurde das Gehäuse unten mit so einigen Schlitzen
> versehen,

Man muß dazu sagen, daß der Deckel schon von Anfang an ein echtes
Sieb gewesen war. Sonst wären die Schlitzungen am Boden völlig
sinnlos gewesen. (Ähm, also halt noch sinnloser.)

Über dem Verstärker bläst einem ein wirklich beachtlicher Strom
ins Gesicht - praktisch ein Heizlüfter, wie man ihn sich im
Winter nur wünschen kann.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> Schwarze PCBs haben aber auch einen unschlagbaren Vorteil, sie sind
> wunderhübsch anzusehen :)

In der Simulation vielleicht ;-)

> Ich habe auf dem finalen Layout zwei unabhängige Bias-Einstellungen
> vorgesehen, welche einfach umgesteckt/-schaltet werden könne. So kann
> man je nach Tageslaune entscheiden wie viel Leistung man verbraten will.

Und wann sehen wir wirkliche Platinen? ;-)

Old-Papa

von Udo K. (Gast)


Lesenswert?

Hi Dominic,

Super Projekt!  Freut mich, dass du dranbleibst.

Hier noch ein guter Link für thermische Überlegungen
bei einem Klasse-A Verstärker:
https://linearaudio.net/sites/linearaudio.net/files/v3%20euvl.pdf

Wenn es dir hier zu ungemütlich wird,
stell den Verstärker doch auf www.diyaudio.com,
da sind die Leute etwas positiver eingestellt.

Ciao,
Udo

von Dominic M. (dommii)



Lesenswert?

Kurzes Update ;)

Udo auf dein Angebot mit dem Messen komme ich gerne zurück :)

Beste Grüße,

Dominic

von Udo K. (Gast)


Lesenswert?

Hi Dominic,

Schicke mir ein email, wenn der Verstärker einsatzbereit ist.

Du müsstsest mir den Verstärker zuschicken.
Ich habe hier einen Audio Precision System Two 2322,
der nicht ausgelastet ist :-)

Ich bin wahrscheinlich im Herbst wieder öfters in Deutschland,
und könnte eventuell auch vorbeikommen.

Grüße,
Udo

von Dominic M. (dommii)



Lesenswert?

Danke für das Angebot! Schicken wird bei ca 50kg etwas tricky, aber wir 
finden da sicherlich eine Lösung. :)

Ich hab noch ein paar mehr Bilder rausgekramt, morgen kommt 
Wärmeleitfolie dazwischen und dann wird er das erste mal ans 
Labornetzteil geklemmt..

Beste Grüße,

Dominic

: Bearbeitet durch User
von Dominic M. (dommii)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wärmeleitfolie drunter, Versorgung der Vorstufe langsam hochgefahren, 
einmal geguckt ob die Stromaufnahme passt, Endstufe auch an Spannung 
gehängt, nochmal Strom checken, Chassis dran und gib ihm - und ich Horst 
hab erst den falschen Eingang belegt und mich gewundert warum da nix 
rauskommt #shockdeslebens :D

Jetzt läuft die Kiste, zwar noch mit minimalem Ruhestrom, aber läuft :)

Beste Grüße,

Dominic

Beitrag #5554589 wurde vom Autor gelöscht.
von Dominic M. (dommii)



Lesenswert?

Das Gehäuse ist bis auf das Lochblech auch fertig und naja, was soll ich 
sagen? Die Kiste spielt genau so wie erwartet - auffällig unauffällig :)

Beste Grüße,

Dominic

: Bearbeitet durch User
von Dominic M. (dommii)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nachdem die Kiste rennt und rennt und rennt geht es jetzt an die 
Eingangsstufe. Der Fully Differential OPA1632 wird als Tiefpass zweiter 
Ordnung bei 100kHz verschaltet und kriegt einen 7815 und einen 7915 
sowie Eingangsschutzdioden zur Seite gestellt. Die Platine wird einfach 
mit Abstandshaltern huckepack an den Montageschrauben der XLR-Stecker 
festgeschraubt :)

Beste Grüße,

Dominic

: Bearbeitet durch User
von Deppenalarm (Gast)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> Die Kiste spielt genau so wie erwartet

Wie erwartet? Wenn man sich dein "Output" im ersten Posting anschaut und 
das wann an Input durch die Leute hier gekommen ist, wie kann es dann 
sein das die Kiste wie erwartet spielt?

Und auf Facebook schön als Eigenentwicklung vermarkten ... solche 
Nullinger braucht die Welt! Schämt man sich da nicht?

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

Deppenalarm schrieb:
> Nullinger braucht die Welt!

Danke, daß es Dich gibt, Deppenalarm!

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Du weisst, dass die Benutzung von Leitern mit grün-gelber Isolierung 
seit 1965 an gewisse Bedingungen geknüpft ist?

Arno

von Dominic M. (dommii)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Deppenalarm Du kannst gerne die Schaltung des ersten Posts oder auch 
irgendeine andere aus diesem Thread aufbauen, die tun halt nicht so 
verzerrungsarm und stabil wie die jetzige - wenn sie denn überhaupt 
stabil laufen. Du kannst auch das veröffentlichte, vereinfachte Schema 
nachbauen, und dich wundern warum dir die Kiste instantan um die Ohren 
fliegt. Oder du kannst dir ne Platine zum Bestücken kaufen, die kommt 
inklusive einer ausführlichen Doku des Schaltplans ;)

Arno alles was Grüngelb ist hängt direkt am Schutzleiter. Das Foto oben 
ist nur ein Zwischenstand.

Beste Grüße,

Dominic

: Bearbeitet durch User
von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Also wenn sie sich an den Farben der Strippen
hochziehen müssen um einen Mangel zu finden,
ist das doch ein gutes Zeichen. ;-)

Dominic M. schrieb:
> Du kannst auch das veröffentlichte, vereinfachte Schema
> nachbauen, und dich wundern warum dir die Kiste instantan um die Ohren
> fliegt. Oder du kannst dir ne Platine zum Bestücken kaufen, die kommt
> inklusive einer ausführlichen Doku des Schaltplans

Eigentlich habe ich die finale Schaltung hier erwartet.

Kann man eigentlich einzelne Transistoren ablöten ohne
alles auseinanderschrauben zu müssen?

LG
old.

von Deppenalarm (Gast)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> Deppenalarm Du kannst gerne die Schaltung des ersten Posts oder auch
> irgendeine andere aus diesem Thread aufbauen, die tun halt nicht so
> verzerrungsarm und stabil wie die jetzige

die jetzige ist ja nicht auf deiner Miste gewachsen - aber verkauf es 
nur schön weiter als DEINE Arbeit - wie geschrieben, solche nullinger 
braucht das Land. µC Forum sei dank läuft das Ding ... nicht weil du der 
"Entwickler" bist ... traurig traurig ...

von Dominic M. (dommii)


Lesenswert?

@Deppenalarm: Min Jung, das Schema ist ein OPA als Differenzverstärker 
mit dreifachem Emitterfolger und einfacher Konstantstromvorspannung, aka 
da gibt es nicht viel zu entwickeln, das ist einfaches Bauklötzchen 
stapeln - auch wenn ich davon zu Beginn nur wenig Ahnung hatte und das 
Forum dabei eine große Hilfe war. Der Entwicklungsaufwand steckt in 
Optimierung, Layout und dem Betüddeln der leidigen Parasiten realer 
Bauteile, was ich in den letzten Monaten ohne Hilfe vom Forum bewältigt 
habe.

Bevor du also weiter versuchst mir ans Bein zu pinkeln, es braucht nur 
ein paar zusätzliche Bauteile um das Schema erfolgreich in die Realität 
zu überführen, plus natürlich das Layout - deine Chance zu zeigen was du 
kannst. Einen Tipp gibt's gratis: Es hat nur noch bedingt mit dem zu 
tun, was hier im Thread zu finden ist ;)

@Aus der W: Genau solche geistigen Tiefflieger sind der Grund warum ich 
den Teufel tun werde, die Arbeit der letzten Monate im Netz offen zu 
legen. Ich hab dir ne PN mit dem .asc geschickt. :)

Beste Grüße,

Dominic

: Bearbeitet durch User
von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> da gibt es nicht viel zu entwickeln, das ist einfaches Bauklötzchen
> stapeln

Die jetzige Schaltung finde ich auch deutlich besser als die erste 
Schaltung im Anfangspost. Die Bauteilewerte kann sich jeder nach seinem 
eigenen Geschmack in gewissen Grenzen selbst zusammenstellen, aber das 
konsequente symmetrische Konzept ist gut. Das Gehäusedesign sieht auch 
brachial gut aus.    :)

von Deppenalarm (Gast)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> Min Jung, das Schema ist ein OPA als Differenzverstärker
> mit dreifachem Emitterfolger und einfacher Konstantstromvorspannung, aka
> da gibt es nicht viel zu entwickeln, das ist einfaches Bauklötzchen
> stapeln - auch wenn ich davon zu Beginn nur wenig Ahnung hatte und das
> Forum dabei eine große Hilfe war. Der Entwicklungsaufwand steckt in
> Optimierung, Layout und dem Betüddeln der leidigen Parasiten realer
> Bauteile, was ich in den letzten Monaten ohne Hilfe vom Forum bewältigt
> habe.

Viel (hifi-)geschobbel ohne Inhalt - so kennt man das von Dir. Jetzt 
tust es auch noch als Kleinigkeit ab, aber alleine nicht hinbekommen ... 
oh Kerl, traurig nicht zugeben zu können das µC da gut was dazu 
beigetragen hat ... aber schon gut - DU SuperEntwikler :D

von Dominic M. (dommii)


Lesenswert?

@Ach Du grüne Neune: Dankeschön! Naja, wie ich schon schrub, da müssen 
noch Bauteile bei um das ganze stabil zu kriegen. Die kritischen Stellen 
sind der Rückkoppelzweig und die Emitterfolger - also eigentlich die 
ganze Schaltung :D Das ist aber auch abhängig von den verwendeten 
aktiven Bauteilen.

Beste Grüße,

Dominic

: Bearbeitet durch User
von B-tischist (Gast)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> das konsequente symmetrische Konzept ist gut.
> Das Gehäusedesign sieht auch brachial gut aus.

Ja, ersteres hatte mir von Anfang an gefallen. Zweiteres Zustimmung.

B-tischist schrieb:
> Imho ein schönes Projekt, steht auf meiner Nachbau-Liste.

Dieses Vorhaben wiederum scheint nicht so einfach zu klappen.   :-/
Vielleicht hätte ich mich nicht B-tischist nennen sollen...

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> Genau solche geistigen Tiefflieger sind der Grund warum ich
> den Teufel tun werde, die Arbeit der letzten Monate im Netz offen zu
> legen.

Diese Tiefflieger sollten aber nicht die geistige Grundlage für Dein 
Handeln sein.
(Wenn die Klügeren nachgeben, beherrschen die Dummen die Welt)

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> Ich hab dir ne PN mit dem .asc geschickt. :)

Leider reichen meine EDV-Kentnisse nicht aus,
um die asc aus der dropbox zu holen.

Egal, der Thread hat Spaß gemacht, Klasse-A durch
Konstanthalten von Uee bleibt im Hinterkopf.
Einiges zu LTspice dazugelernt.

Nächstes Projekt 845 Eintakt-A ist in der Entwicklungsphase.

LG
old.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Nächstes Projekt 845 Eintakt-A ist in der Entwicklungsphase.

Ui, und ich dachte Du wärst gerade bei der RV12P2000 angekommen.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

guest...Rainer schrieb:
> Schöner Thread, wenn auch etwas unübersichtlich...wir sind uns also
> einig, dass diese Diamond-Stufe eher Problem als Nutzen ist?? Und da
> hier so viele kompetente Leute mitlesen, frage ich mal: bin letztens
> über den Begriff "ThermalTrak-Transistoren" gestolpert und habe auch
> eine AN von ON gefunden. Hat da schon mal jemand was mit gemacht?? Das
> Argument, dass sage und schreibe 4 Bauteile bei einer Endstufe gespart
> werden können, kann es doch wohl nicht sein. Bin noch zu faul gewesen,
> in LT-Spice zu machen...aber es könnte ja was sein!
> Danke und Gruß, Rainer

Der Vorteil ist weniger die Einsparung, als die unmittelbare thermische 
Kopplung. Die Temperatur des Kristalls wird mit wesentlich weniger 
Verzögerung gemessen.

: Bearbeitet durch User
von ich* (Gast)


Lesenswert?

Deppenalarm schrieb:
> Und auf Facebook schön als Eigenentwicklung vermarkten

Link pls.

Deppenalarm schrieb:
> solche Nullinger braucht die Welt!

+1

von ich* (Gast)


Lesenswert?

ich* schrieb:
> Deppenalarm schrieb:
>> Und auf Facebook schön als Eigenentwicklung vermarkten
>
> Link pls.

Erledigt, gefunden. Wer mal lachen will:

https://www.facebook.com/leevlich/

"Da haben wir doch glatt über Nacht die 1000 Likes geknackt, danke danke 
für euren Support!"

So so, gerwerbliche(r), der sich hier im Forum den Amp fertig entwickeln 
lässt - wie armseelig.

von ich* (Gast)


Lesenswert?

Und damit es nicht in Vergessenheit gerät:

http://archive.is/p2UHI

von ich* (Gast)


Lesenswert?

Vom Fratzenbuch:

"Leevlich Acoustics ist hier: Michael E. Brieden Verlag GmbH.
9. September 2017 · Duisburg ·

Das erste Mal in den heiligen Hallen der Klang&Ton"


Da hat sich gefunden, was zusammenpasst.

von Dominic M. (dommii)


Lesenswert?

Noch ein Tiefflieger der den Unterschied zwischen einfachem Schema und 
praktischer Umsetzung nicht verstanden hat - auch an dich die Einladung 
zu zeigen was du kannst ;)

@B-tischist: Die Platine gibt's für 50€, inklusive ausführlicher Doku 
mit der sich der Aufbau und Abgleich ziemlich leicht gestaltet. Einem 
Nachbau steht also nichts im Wege. :)

@Old: Hast du mal versucht das ganze Zip-Archiv runterzuladen?

Beste Grüße,

Dominic

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> @Old: Hast du mal versucht das ganze Zip-Archiv runterzuladen?

Habe eben den Herunterladen-Button entdeckt, danke.

ich* schrieb:
> "Da haben wir doch glatt über Nacht die 1000 Likes geknackt, danke danke
> für euren Support!"

Wäre ich in Facebook, würde er von mir auch ein Like bekommen.

> So so, gerwerbliche(r), der sich hier im Forum den Amp fertig entwickeln
> lässt - wie armseelig.

Im Gegenteil. Endlich mal ein Gewerblicher der nicht nur im
Elfenbeinturm werkelt. :-)

LG
old.

von Datenrambo (Gast)


Lesenswert?

ich* schrieb:
> Erledigt, gefunden. Wer mal lachen will:

Zum Lachen auch, mein Fav. @ Facebook (steckt noch im Verdrahten aber 
schon Messdaten liefern) Zitat:


>>Ganz kurz, stecke mitten im verdrahten: 100W pro Kanal in Class A an 8 und 4 
Ohm, in AB an 4 Ohm 200W.

>>Klirr bei 100W@8Ohm@20kHz <0,00005%, IMD bei 100W@8Ohm@19,5+20,5kHz <0,000005%

>>63×46×20cm

>>40kg

>>Komplette Eigenentwicklung





... und da ist es schon wieder "Komplette Eigenentwicklung"

ist doch kaum an Peinlichkeit zum überbieten :D

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Datenrambo schrieb:
> ... und da

Was hätte er denn Deiner Meinung nach schreiben sollen?

LG
old.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

@ich* und Datenrambo:
Ja, jetzt weiß es dann sicher jeder.
Ihr könnt aufhören, das Rumgejammer und Gebashe bringt doch nichts.
Wenn ich jeder sogenannten "Eigenentwicklung" hinterherheulen würde,
wo mein Wissen drinsteckt, dann müsste ich den ganzen Tag rumjammern.

Und falls es da nicht um "Ansehen und Reputation", sondern ums schnöde 
Geld geht, glaubt mir eines: so richtig reich wird er damit auch nicht 
werden...

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> wo mein Wissen drinsteckt … rumjammern

Da steckt aber weder Dein Wissen noch das vom Jammerlappen drin.

LG
old.

von Berufsberater (Gast)


Lesenswert?

Datenrambo schrieb:
>>>Klirr bei 100W@8Ohm@20kHz <0,00005%, IMD bei 100W@8Ohm@19,5+20,5kHz <0,000005%

Wie bzw. mit welcher Messtechnik wurde gemessen?

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Berufsberater schrieb:
> Datenrambo schrieb:
>>>>Klirr bei 100W@8Ohm@20kHz <0,00005%, IMD bei 100W@8Ohm@19,5+20,5kHz <0,000005%
>
> Wie bzw. mit welcher Messtechnik wurde gemessen?

Mit LTSpice, wenn überhaupt...

von ich* (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Und falls es da nicht um "Ansehen und Reputation", sondern ums schnöde
> Geld geht, glaubt mir eines: so richtig reich wird er damit auch nicht
> werden...

Über einen, der mich "Tiefflieger" nennt und mich herausfordert, kann 
ich nur herzlich lachen. Wenn der Typ nicht Ü60 ist und min. drei 
Jahrzehnte u.a. Entwicklungstätigkeit nachweisen kann, ist er kein 
Gegner. Soviel zur "Reputation".

Die goldenen Zeiten sind in der Branche sowieso vorbei, aber ich war 
dabei. Deswegen ist das "schnöde Geld" für mich auch kein Grund.

Der Verlauf bestätigt nur mal wieder meine Meinung ggü. Facebook - 
bedenklicher Geisteszustand in Verbindung mit weit überzogener 
Selbstdarstellerei. Sich dabei auch noch so offensichtlich mit fremden 
Federn zu schmücken ist einfach nur Ehrenlos.

Beitrag #5567346 wurde von einem Moderator gelöscht.
von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

ich* schrieb:
> Sich dabei auch noch so offensichtlich mit fremden
> Federn zu schmücken

Wer sind denn die Fremden mit deren Federn er sich angeblich
schmückt?


LG
old.

von ich* (Gast)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> Damit bin ich mit meinen begrenzten Latein bezüglich
> diskreter Transistoren am Ende

Dominic M. schrieb:
> auch an dich die Einladung zu zeigen was du kannst

Na dann.

Aus der W. schrieb:
> Wer sind denn die Fremden mit deren Federn er sich angeblich
> schmückt?

Vielleicht liest du den Thread noch mal von Anfang an.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

ich* schrieb:
> Aus der W. schrieb:
>> Wer sind denn die Fremden mit deren Federn er sich angeblich
>> schmückt?
>
> Vielleicht liest du den Thread noch mal von Anfang an.

Bin von Anfang an dabei. Im Startpost ist schon sein
Konzept.
Also mit wessen Federn meinst Du, dass er sich schmückt?

LG
old.

von Stromberg B. (Gast)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Also mit wessen Federn meinst Du, dass er sich schmückt?

Wahrscheinlich überwiegend mit deinen Federn, denn du hast hier einen 
Großteil an technischem Support geleistet und wesentlich an der 
Entwicklung und Verbesserung des Verstärkers dazu beigetragen. Ich 
müsste jetzt alle deine Post's als Nachweis aufzählen, das ist mir aber 
zu viel Arbeit, das kann jeder, der das nachgeprüft haben will, selber 
tun.

von Dominic M. (dommii)


Lesenswert?

Hm, lass mich kurz den Thread Revue passieren lassen:

Differentielle Eingangsstufe - meine Idee
Direkte Rückkopplung auf erstere - meine Idee
Brückenbetrieb - meine Idee
Dreifacher Emitterfolger - meine Idee
Bias-Einstellung - Olds Idee

Bis zu diesem Zeitpunkt war das alles eine öffentliche, für jeden 
einsehbare Diskussion aus der das veröffentlichte Schema entstanden ist. 
Der Rest war viel Geflame und ein paar Ideen wie z.B. Diamond und 
Szikali, aus deren Diskussion ich wie wohl auch andere viel lernen 
konnten, die es aber bewusst nicht in den aktuellen Verstärker geschafft 
haben. Dann kam die Arbeit die Anordnung von Standardschaltungen (aka 
Schema) lauffähig zu kriegen, welche ich im Selbststudium vollendet 
habe:

Bauteilwahl, Auslegung von Kompensationsnetzwerken, Layout und 
Optimierung

Jeder andere kann dementsprechend hergehen, das Schema lauffähig kriegen 
und damit versuchen reich zu werden - wobei reich werden? Da würde ich 
bei einem Preis von 50€ für ne 445×120mm Platine nicht wirklich von 
sprechen ;)

Wie dem auch sei, denen die hier konstruktiv mitdiskutiert haben, bin 
ich sehr dankbar - bei Interesse schicke ich ihnen auch gerne ne Platine 
als Dankeschön vorbei - der Rest der nun rumflamed obwohl genau nichts 
konstruktives beigetragen ist mir herzlichst egal :)

Beste Grüße,

Dominic

: Bearbeitet durch User
von Datenrambo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> Differentielle Eingangsstufe - meine Idee
> Direkte Rückkopplung auf erstere - meine Idee
> Brückenbetrieb - meine Idee
> Dreifacher Emitterfolger - meine Idee
> Bias-Einstellung - Olds Idee

Datenrambo schrieb:
>>>Komplette Eigenentwicklung

s.Anhang


Mark S. schrieb:
>> Datenrambo schrieb:
>>>>>Klirr bei 100W@8Ohm@20kHz <0,00005%, IMD bei 100W@8Ohm@19,5+20,5kHz 
<0,000005%
>>
>> Wie bzw. mit welcher Messtechnik wurde gemessen?
>
> Mit LTSpice, wenn überhaupt...

passt dann zum Rest der Vorstellung hier. darum geht er auch elegant 
nicht drauf ein ;)

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> Bias-Einstellung - Olds Idee

Das würde ich jetzt nicht als "Feder"  zum Schmücken
bezeichnen.
Habe mich schon in anderen Threads über falsch
ausgeführte Temparaturkompensationen beklagt.

Dominic M. schrieb:
> z.B. Diamond

Die Sache mit dem Diamondregler für A-Betrieb
mit Uee=konstant, schon.
Da hätte ich dann eine Entgegenhaltung angefordert.
Aber dieses Konzept hat er ja leider nicht gebaut.

Also ich finde das in Ordnung wie dommii die Sache
durchgeführt hat.

Dominic M. schrieb:
> Der Rest war viel Geflame

und ist es noch …

LG
old.

von Dominic M. (dommii)


Lesenswert?

Wer den Thread mitverfolgt hat, weiß wie ich auf die Verzerrungen 
gekommen bin, und das Messungen noch ausstehen. ;)

Und OMFG, ich habe mich erdreistet den Tipp anzunehmen das jede 
BE-Strecke kompensiert gehört - die Wahl und Auslegung dessen stammte 
wieder aus meiner Feder - buhuhu #klagiat und so :D :D :D

Beste Grüße,

Dominic

von ich* (Gast)


Lesenswert?

Dominic M. schrieb:
> Differentielle Eingangsstufe - meine Idee
> Direkte Rückkopplung auf erstere - meine Idee
> Brückenbetrieb - meine Idee
> Dreifacher Emitterfolger - meine Idee
> Bias-Einstellung - Olds Idee

Deine Ideen? ROFL. Alles alter Wein in neuen Schläuchen.

Erinnert mich an einen Studi, den wir mal betüddelt haben. Der war ganz 
gut drauf und in einem Anfall mathematischer Erhellung kam er ins Büro 
gestürmt und meinte den Stein der Weisen gefunden zu haben. "Eine 
Endstufe mit negativer Ausgangsimpedanz! Dämpfungsfaktor ohne Ende! Das 
ist es! Ist mir gerade eingefallen! Hier, meine Berechnungen dazu!" Drei 
Sekunden Schweigen, daraufhin schallendes Gelächter. Hatten wir schon 
vor X Jahren gebaut, gab es auch schon von anderen...

Beitrag #5567752 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Dominic M. (dommii)


Lesenswert?

Huch, du hast ja doch was gelernt. Natürlich ist das Standardzeugs, das 
predige ich ja die ganze Zeit so von wegen Schema. Nichts desto trotz 
ist die Verwendung dieses Standardzeugs in diesem Amp meine Idee 
gewesen. Spannend wird es eh erst bei der Umsetzung, die auch auf meinem 
Mist gewachsen ist :)

Beste Grüße,

Dominic

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.