Hallo Forum, Kann mir jemand vielleicht sagen um was für ein Bauteil es sich hier handeln tut.
>Kann mir jemand vielleicht sagen um was für ein Bauteil es sich hier >handeln tut. Es tut sich um einen Kondensator mit 220nF, 100V, 10% handeln, wenn auch eine etwas ungewöhnliche Bauform. Prüfe doch mal auf Durchgang/Widerstand in beide Richtungen.
:
Bearbeitet durch User
Na, sooo ungewöhnlich ist die Bauform CK05 nun auch wieder nicht. http://datasheets.avx.com/CK05-06.pdf Die Kapazität dürfte aber eher 22pF sein.
:
Bearbeitet durch User
Der Dreckige Dan schrieb: > Ich denke eher an einen Thermoschalter. Hab auch gleich an ne Thermosicherung gedacht, aber 220K? Kelvin? Wenn das Ding Durchgang hat, mal kurz ein Feuerzeug dran halten. Wenn's dann kaputt is, war's eine. ;)
>Na, sooo ungewöhnlich ist die Bauform CK05 nun auch wieder nicht. >http://datasheets.avx.com/CK05-06.pdf >Die Kapazität dürfte aber eher 22pF sein. Hmm, die Bauform, und daß es ein C ist, wäre damit schon mal geklärt. Es muß aber trotzdem eine andere Baureihe sein, denn Marking und C/U-Paarung scheint es in Deinem pdf nicht zu geben (weder 22p noch 220n bei 100V).
Der Dreckige Dan schrieb: > ...verdammt dicke Beinchen für einen so kleinen C... Trotzdem sehen da die Beine immer vergossen aus und es steht meist auch drauf, was drin is. Ist ja was sicherheitsrelevantes. https://leeselectronic.com/27595-home_default/342THERMOCUTOFF250V2A130C.jpg Nur hats, o. sieht nur so aus, dicke Beine?
Dieter W. schrieb: > Die Kapazität dürfte aber eher 22pF sein. Du bist wahrscheinlich über den Fliegenschiss zwischen der 22 und der Null gestolpert. WENN es ein Kondensator ist, dann eher einer mit 0µ22. Die Dickheit der Beine macht mich allerdings auch nachgrübelnd.
Achim B. schrieb: > WENN es ein Kondensator ist, dann eher einer mit 0µ22. Das Ding hat Raster 5,08mm und eine ähnliche Kantenlänge, laut DB 4,83. In der Größe gibt es keinen 0µ22. Der hätte Kantenlänge 7,3 und auch nur 50V. Ich habe ganz einfach den Code 220 wie rot, rot, schwarz interpretiert und das wären 22pF.
Jetz hab ich das Bild wieder eingerahmt. Hab das mal in einem billigst (Beipack) Wandwarzen-Netzteil. Da sahen die Anschlüsse genau so aus. War ne völlig ungeeignete(die Baugröße und 230V~) (Dummy-)Thermosicherung. Kryptische Bezeichnung, aber an die '100V-' kann ich mich noch erinnern, wat immer die auch bedeuten mögen.
Dieter W. schrieb: > So sehen CK05 von LCC aus, links 2,2nF und rechts 150pF. Bis auf die Farbe, recht überzeugend!
Dieter W. schrieb: > So sehen CK05 von LCC aus, links 2,2nF und rechts 150pF. Dann liegst du mit den 22p wohl vollkommen richtig. Und das K steht für +/-10%.
Achim B. schrieb: > Du bist wahrscheinlich über den Fliegenschiss zwischen der 22 und der > Null gestolpert. WENN es ein Kondensator ist, dann eher einer mit 0µ22. Da lehnt sich aber einer aus cem Fenster, und fluppp...
Michael B. schrieb: > Da lehnt sich aber einer aus cem Fenster, und fluppp... Bin doch längst zurückgerudert, Herr Bertrandt. Siehe meinen Beitrag über dem Ihrigen.
Bei der Baugröße für zwei Zehntelzollschritte ist die COG-Keramikscheibe bei einem 22pF-Kondensator so dick dass sich eine Spannungsangabe von 100V erübrigen würde. Die 100V-Angabe und die schwarze Kapselung lassen eher eine Keramik vermuten, die für höhere C-Werte eingesetzt wird. diese Bauform kenne ich eher als Stützkondensator bei schneller (ECL-) Logik. Da würden 22nF oder 0,22µF eher zutreffen. Aber wozu haben viele Vielfachmessgeräte C-Messbereiche, die gerade in den nF-Bereichen gut verwendbar sind? Schließlich ist vielen Herstellern eine Normung wurstegal. Sie drucken halt ein paar Ziffern drauf, schließlich steht Genaues auf der Gurtrolle für den Bestückungsautomaten oder in den Lieferpapieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.