Hallo zusammen,
ich stehe vor folgender Problemstellung. In meiner jetzigen Wohnung
hängen mehrere Lampen, die über Serienschalter teilgeschaltet werden
(Kinderzimmer: Spiellicht / Schlaflicht, Wohnzimmer: Raumbeleuchtung /
Tischbeleuchtung)
In der neuen Wohnung hängt ein einfacher Schalter in der Wand und ein
3x1,5 aus der Decke.
Wie bekomme ich die Lampen wieder genauso geschaltet?
Randbedingungen sind:
- nein, PE ist keine Alternative
- ich mag keine herumliegenden Fernbedienungen
- ich mag keine Cloud Dienste
- ich möchte einen "echten" Schalter an der Wand
Als erstes fiel mit der Eltako ESR12SS2-UC ein. Also Stromstoßschalter
mit 2 Kontakten (0 1 1+2 / 2). Allerdings ist das dann kein
Stromstoßbetrieb, sondern der Schalter an der Wand schaltet das Relais
komplett ein und aus. Kann das funktionieren?
Danach kam mir ein ESP8266 / ESP32 mit 2 Relais in den Kopf. Aber wie
bekomme ich das von der Wand aus gesteuert? Und ich möchte den
Bastelaufwand auch nicht zu groß werden lassen.
Habt ihr sonst noch eine Idee?
Danke erstmal, der Tobi
Tobi T. schrieb:> In der neuen Wohnung hängt ein einfacher Schalter in der Wand und ein> 3x1,5 aus der Decke.>> Wie bekomme ich die Lampen wieder genauso geschaltet?
Mit einem ganz normalen Serienschalter für jeden Zweig?
Tobi T. schrieb:> Als erstes fiel mit der Eltako ESR12SS2-UC ein. Also Stromstoßschalter> mit 2 Kontakten (0 1 1+2 / 2). Allerdings ist das dann kein> Stromstoßbetrieb, sondern der Schalter an der Wand schaltet das Relais> komplett ein und aus. Kann das funktionieren?
Nein, funktioniert nicht. Denn bei dem Bräuchtest du an der Lampe:
Dauerstrom, den TASTER Draht, den N und den PE, also vier Drähte.
Tobi T. schrieb:> - ich mag keine herumliegenden Fernbedienungen
Die Funklösung ist für dich die beste. Der Schalter wird ausgebaut und
gebrückt, so dass du Dauerstrom an der Lampe hast, da rein der
Empfänger. An der Wand kommt der Funksender hin, der genauso aussieht
wie ein richtiger Taster, und auch fast so funktioniert. (In der Regel
haben die Funktaster einen Taster zum Ausschalten, einen zum
einschalten.)
Schau mal bei den Schalterhersteller nach...
Viel mehr Möglichkeiten wirst du da nicht haben, ausser es ist ein Rohr
verlegt, wo man das 3X 1,5 gegen ein 4X oder 5X tauschen kann...
Hubert M. schrieb:> hinz schrieb:>> Aber der ESR61M-UC ist genau für dein Problem gemacht.>> Dann zeichne mal auf, wie du das bei ihm verschalten tust...
So wie im Datenblatt, und A1/A2 auch auf L/N.
Der bisherige Schalter bleibt einfach wie er ist, und der
Stromstoßschalter verschwindet im Leuchtenbaldachin.
erstmal danke für die Antworten.
Dimmer geht nicht, da es sich um LEDs handelt. Zum anderen möchte ich
zwei unterschiedliche Lampen schalten (Raumbeleuchtung /
Tischbeleuchtung).
Rohr liegt keines, ich habe auch nicht die Möglichkeit, die Kabel zu
tauschen.
Das ESR61M-UC ist die Unterputzvariante des ESR12DDX-UC (wenn ichs
richtig verstanden habe). Ich bin mir nur etwas unsicher, ob die
Verdrahtung mit A1/A2 auf L/N funktioniert, oder sich der Steuerkreis
nicht an der Dauerspannung stört.
Funksender und Empfänger wäre auch gut, aber irgendwie finde ich nichts
passendes.
Tobi T. schrieb:> oder sich der Steuerkreis> nicht an der Dauerspannung stört.
Darf laut Datenblatt 100% Einschaltdauer haben.
Ich hab selbst so einen Stromstossschalter im Einsatz, gerade so wie du
es planst.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang