Guten Morgen, Ich bin gerade auf der Suche nach einem passenden Quarz für die Verwendung mit einem Microchip MCP7940M (RTCC). Ich versuche möglichst alle Bauteile für mein Projekt in THT-Versionen zu bekommen, und mich auf das Sortiment von Conrad zu beschränken. Dort habe ich nun den MicroCrystal MS1V-T1K 32.768kHz 7pF Quarz gefunden. Dieser scheint auf den ersten Blick ein THT Bauteil zu sein, im Datenblatt ist aber klar von einer SMD Montage die Rede. Datenblatt: http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1000000-1099999/001009252-da-01-en-UHRENQUARZ_MS1V_T1K_32_768_247_SMD.pdf Nun meine Frage: Spricht etwas dagegen den Quarz stehend THT zu montieren? Im Datenblatt wird kurz eine Parallelversion MS1V-T1N erwähnt, der existiert aber wohl nur auf dem Papier. Vielen Dank und noch einen wunderschönen Freitag! :) LG Markus EDIT: nachdem die Pins nur 1mm lang sind müsste man den Quarz von der Oberseite verlöten, sicher nicht ideal, funktionieren sollte es aber dennoch, oder beeinträchtigt das die Funktion?
Funktioniern wird das. Allerdings vermutlich nicht lange. Die Beinchen sind sehr dünn und empfindlich. Der Quarz wird nachher sehr oft hin und her gebogen, weil die Beinchen so dünn sind. Nach so 3 bis 5 mal biegen sind die Beinchen dann ab. Für einen Prototypen auf dem Tisch ist das eventuell noch tolerierbar, wenn der Quarz nachher mechanisch durch ander höhere Baulelemente "geschützt" ist. Für mehrere Gerät würde ich das unbedingt vermeiden.
Super, Danke für die schnelle Antwort :) Ich werde das dann mit dem Platinendesign entscheiden, zwischenzeitlich habe ich eine Eagle Library für den Quarz angelegt. Mit beiden Montagearten darin. Habe ich auch angehängt sollte sich mal ein Googler hierher verirren.
Markus B. schrieb: > Dieser scheint auf den ersten Blick ein THT Bauteil zu sein Die Pins sind so gebgen, dass er von einem Automaten SMT bestückt werden kann. Und dank der rechteckigen Bauform rollt er sicher nicht weg... > Dort habe ich nun den MicroCrystal MS1V-T1K 32.768kHz 7pF Quarz Nimm doch einen normalen Uhrenquarz wie den Conrad 156007, dann sind die Drähte lang genug.
Lothar M. schrieb: > Nimm doch einen normalen Uhrenquarz wie den Conrad 156007, dann sind die > Drähte lang genug. Diesen einen Uhrenquarz hatte ich auch schon entdeckt, hierbei habe ich allerdings das Problem, dass Conrad nur die 12,5pF Variante im Sortiment hat, und im Datenblatt des MCP7940M von einem solchen 12,5pF Quarz abgeraten wird. (6-9pF werden empfohlen) EDIT: Im Datenblatt des MCP7940M fehlt diese Info, in dem des MCP7940N (hatte ich früher vor zu verwenden, gibts bei Conrad aber nicht in THT) ist der Vermerk zu finden: By using external load capacitors, the MCP7940N allows for a wide selection of crystals. Suitable crystals have a load capacitance (CL) of 6-9 pF. Crystals with a load capacitance of 12.5 pF are not recommended.
Witzige Sache, ich habe gerade 1:1 die gleiche Situation. Wie hast du es im Endeffekt gemacht?
Hallo, > Markus B. schrieb: > Ich bin gerade auf der Suche nach einem passenden Quarz für die > Verwendung mit einem Microchip MCP7940M (RTCC). Ich versuche möglichst > alle Bauteile für mein Projekt in THT-Versionen zu bekommen, warum tust du dir sowas an? Viele Bauelemente sind als SMD-Bauform inzwischen nicht nur einfacher und billiger zu bekommen. Auch die Verabeitung ist selbst für Bastlerprojekte eher einfach. Alleine die Umständlichkeiten Anschlussdrähte immer erst passend zu biegen kann man sich sparen. Die Platzeinsparung und bessere EMV-Eigenschaften sind weitere gute Gründe für SMD-BE. Nur wenn man IC auf Fassung setzen will, sind THT-BE noch vor Vorteil. > MicroCrystal MS1V-T1K 32.768kHz 7pF Quarz gefunden. Dieser scheint auf > den ersten Blick ein THT Bauteil zu sein, im Datenblatt ist aber klar > von einer SMD Montage die Rede. Der hat eben Anschlußdrähte, die man passend gebogen auf SMD-Pads lötet. > Nun meine Frage: Spricht etwas dagegen den Quarz stehend THT zu > montieren? Die flache Montage wäre eh angemessen, weil eben die Drähte so dünn sind. Das Teil sollte man dann auch noch mit etwas Kleber oder Wachs sichern. Sonst fällt es eben bei Vibrations- oder Stoßbelastungen irgendwann ab. > EDIT: nachdem die Pins nur 1mm lang sind müsste man den Quarz von der > Oberseite verlöten, sicher nicht ideal, funktionieren sollte es aber > dennoch, oder beeinträchtigt das die Funktion? Nein, aber wir schon geschrieben, verstehe ich deine Bedenken gegenüber der SMD-Version nicht. Selbst wenn du das Teil liegend auf THT-Pads nur oben drauf lötest, wird das kein Problem geben. Die Beine einmal umbiegen und ins Loch stecken ist auch kein Problem. Löten läßt es sich dann natürlich besser von oben. Gruß Öletronika
Habs dann als einziges Teil in SMD gelötet. Stehend war mir das zu gefährlich. Edit: Für die ICs habe ich natürlich nur Sockel verwendet, sonst wär der Vorteil wirklich dahin. Hab noch ein Foto von der ganzen Schaltung anhängt :)
Hallo, > Markus B. schrieb: > Habs dann als einziges Teil in SMD gelötet. Stehend war mir das zu > gefährlich. ja und dann auch noch bischen angeklebt. Das wird > Hab noch ein Foto von der ganzen Schaltung anhängt :) Sieht gut aus. Auch ordentliche Relais verwendet und nicht solche Gurken mit zu niedriger Isolationsspannung und viel zu geringen Abstanden zwischen Spule und Kontakten. Gruß Öletronika
Na perfekt das sieht doch solide aus. Dann werd ich es dir gleich tun. Danke für die schnelle Antwort!
Weil ichs grad erstellt hatte, will ich euch mein SMD Footprint, für das MS1V-T1K Quarz, nicht vorenthalten. :) (Bisher NUR auf Papier überprüft!)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.