Hallo zusammen,
brauche mal die Hilfe von Experten:
Wir heizen unsere Wohnung teilweise über Elektro(Koalit) Heizkörper.
Diese werden derzeit per Funk angesteuert. Direkt an der Heizung sitzt
eine Platine mit Relais, welche andauernd kaputt geht. Jedes mal 150€.
Die Steuerungen an sich sind ebenfalls der letzte Müll.
Meine Frage: Kann ich mit einem Arduino, Temperaturfühler und einem
Relais die Steuerung selbst nachbauen? Spricht irgendwas dagegebn? Gibt
es hier Erfahrungen? Die Heizungen haben 230V und bis zu 3000 Watt.
Vielen dank!
Schöngeist
Schöngeist schrieb:> Kann ich mit einem Arduino, Temperaturfühler und einem> Relais die Steuerung selbst nachbauen?
Sorry, aber wenn Du das hier fragen mußt, kannst Du das sicher nicht
dauerhaft stabil und sicher bauen.
Jemand, der sich damit auskennt, kann das, ist auchg nicht schwer, aber
dasd ganze sicher für den Dauerbetrieb bauen braucht schon etwas
Erfahrung.
Schöngeist schrieb:> Meine Frage: Kann ich mit einem Arduino, Temperaturfühler und einem> Relais die Steuerung selbst nachbauen?
KLassische Frage, klassische Antwort: Keine Ahnung. Nur du selber
weisst, was du kannst.
Man kann sicherlich mit einem Arduino eine Steuerung bauen, die die
Heizung ansteuern kann. Ob das sinnvoll ist, sei dahingestellt. Man kann
vermutlich auch einfach einen x-beliebigen Thermostaten anklemmen.
Oliver
● J-A V. schrieb:> und wenn der Arduino andauernd kaputt geht?
Wäre das noch billiger als 150EUR...
Natürlich kann man da was mit Arduino oder sonstigem uC-Kram machen. Das
Entscheidende ist ein zuverlässiges dickes Relais. Solid-State-Relais
wäre auch möglich.
Aufgrund der Fragestellung gehe ich aber davon aus, dass da evtl. nicht
ganz soviel Elektronikerfahrung vorhanden ist. Und da wird es bei der
Spannung und den Strömen dann wieder kritisch...
Wenn ich mich nicht täusche, gibt es für so Elektroheizungskram aber
auch generische Funksteckdosen mit zentralem Thermostat. War jahrelang
bei einem Bekannten im Einsatz und lief da problemlos.
Die Frage zielte eher auf Erfahrungen ab, völlig unwissend bin ich
nicht.
Leider findet man im Internet kaum etwas zu Elektroheizungen (hat halt
kaum jemand).
Die Thermostate, die ich bisher gefunden habe waren alle nicht für den
Betrieb von Fußbodenheizungen, welche geringere Leistungen aufweisen.
Hatte hier neulich ein Paar Empfänger von zentral gesteuerten
französischen E-Heizungen (Name vergessen) und bei beiden war der
X-Kondensator im Kondensatornetzteil defekt. Austauschen - fertig.
Deine Frage hier ist schon etwas komisch, denn du fragst nur ob deine
diverse Vorstellung möglich ist. Normal hätte man erwarten können, du
berichtest zuerst mal genau was an diesem Relais kaputt geht und wie man
dies verhindern oder wesentlich verbessern könnte.
Was nützt also sinngemäß ein Arduino der letztlich wieder ein Relais
oder ähnliches steuert, das dann eventuell genau so kaputt geht?
Zuerst mal die Ursachen klären, dann hinterfragen ob diese eleminiert
werden könnten.
Vermutlich geht der Relaiskontakt wegen zu hoher Belastung kaputt. Dann
wären Fragen hier zur Vermeidung etc angebracht. Also sogenannte Snubber
verwenden, Vorschläge hier erfragen. Je nach Lasttyp wäre auch ein Ein
und Aus schalten im Nulldurchgang nachrüstbar. Es müsste also kein
Arduino verwendet werden.
Schöngeist schrieb:> Die Frage zielte eher auf Erfahrungen ab, völlig unwissend bin ich> nicht.
Naja, was erwartest du an Erfahrungen, die so extraordinär sind, dass
man sie mit "normaler" Elektronikerfahrung nicht hätte? NTC, uC, kleines
Display+2 Tasten, Relaistreiber, Relais, etwas SW, zackfettich... Wenn
man jetzt nicht gross auf Smarthome machen will, ist die "Konzeption"
eine Sache von 1-2 Minuten, ungefähr solange, wie man braucht, um die
Bauelemente aus der Bastelkiste zusammenzusuchen. Kritisch ist halt das
Relais, sowohl durch seine potentiellenRückwirkungen auf den uC beim
Schalten als auch der Strombelastbarkeit. Bei 3kW kann es schon mal an
falscher Stelle heiss werden...
Schöngeist schrieb:> Leider findet man im Internet kaum etwas zu Elektroheizungen (hat halt> kaum jemand).
Ja, eine solch teure (Verbrauch) Heizung kann sich kaum einer leisten.
Allerdings ist es einer Thermostatsteuerung ziemlich egal, was für
eine Heizung sie ansteuert. Falls das Ausgangsrelais zu schwach ist,
schaltet man ein stärkeres, bzw. ein Schütz nach.
Schöngeist schrieb:> Direkt an der Heizung sitzt> eine Platine mit Relais, welche andauernd kaputt geht.
Was geht denn kaputt? Falls es das Ausgangsrelais ist, sollte man
dieses gegen ein leistungsstärkeres tauschen.
Schöngeist schrieb:> Wir heizen unsere Wohnung teilweise über Elektro(Koalit) Heizkörper.Schöngeist schrieb:> Die Thermostate, die ich bisher gefunden habe waren alle nicht für den> Betrieb von Fußbodenheizungen, welche geringere Leistungen aufweisen.
Was jetzt? Elektro Heizkörper oder Fußbodenheizung? Fußbodenheizung
Elektro???
Da Plätschert es wieder so dahin!
Also: Was für Heizungen sind es jetzt genau?
Was für eine Leistung haben die
Was für eine Steuerung ist es, die da immer kaputt geht?
Was geht bei den Steuerungen dauernd kaputt?
Ist es eine Zentrale Steuerung oder Dezentral?
Bilder wären auch gut, die den defekten Teil zeigen, und auch als
ganzes....
Koalit Heizkörper kenne ich garnicht, ist das eine Art
Nachtspeicherheizung? https://www.vasner.com/de/elektroheizung/ Als
moderne Elektroheizung kenne ich nur Infrarotheizungen.
Kennst du schon dieses Forum? http://forum.arduino.cc/ Da scheint es
ähnliche Fragen zu geben. Vielleicht kann man dir dort weiterhelfen,
wenn du hier die geeignete Antwort nicht findest. Lieben Gruß
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang