Guten Abend, Kurze frage, mein Ofen hat mit einem Programm anscheinend ein Problemm so das FI & meist auch ein LS rausfliegen. Nur der LS gehört nicht zur Küche, oder zum Ofen sondern zum Wohnzimmer & Bad. Fi & Ls fliegen nur in besagtem modus vom ofen raus. Frage mich aktuell warum die sicherung vom Wohnzimmer raus geht, und nicht die vom Ofen. wenn mir einer auf die Sprünge helfen kann wäre echt top Mit freundlichen grüßen
So ganz ohne Daten, da kann man nur Raten... Ich vermute, die Sicherung im Ofen ist langsamer als die im Sicherungskasten.
nein keine sicherung im ofen, die 3 Phasen von dem Ofen sind extra abgesichert. So wenn ich die "Grill" Funktion einschalte fliegt der RCD, teilweise zusätlich der LS, aber nicht der LS vom Ofen sondern der vom Bereich Wohnzimmer & Bad. Kann nicht ganz nachvollziehen warum halt eine Sicherung fliegt die mit der Küche eigentlich nichts zu tun hat. Mfg
Carl schrieb: > So wenn ich die "Grill" Funktion einschalte fliegt der RCD, teilweise > zusätlich der LS, Siehe Mani W. > aber nicht der LS vom Ofen sondern der vom Bereich > Wohnzimmer & Bad. > > Kann nicht ganz nachvollziehen warum halt eine Sicherung fliegt die mit > der Küche eigentlich nichts zu tun hat. Falsch beschriftet?
„...Nur der LS gehört nicht zur Küche, oder zum Ofen sondern zum Wohnzimmer & Bad. Fi & Ls fliegen nur in besagtem modus vom ofen raus...“ sieht nach Installation vom Innungsmeister aus
Auch ein Innungsmeister kann sich mal Irren ;-) Beschriftung der Sicherung vertauscht, oder die Steckdose liegt womöglich direkt gegenüber von einer Steckdose im Wohnzimmer, sodass diese (vielleicht aus Faulheit oder zeitlichen Gründen) von der Steckdose im Wohnzimmer verbunden wurde... Wie auch immer, dein Ofen wird höchstwahrscheinlich einen Erdschluss in der Heizung haben. Die kann relativ leicht ersetzt werden und ist in der Regel nicht teuer.
Gestern Abend noch mit dem Duspol geschaut ob die Küche eventuell eine Steckdose aus dem Wohnzimmer Kreis hat ist aber nicht so. Sicherung Küche ist richtig beschriftet und Sichert auch nur die Steckdosen in der Küche ab. Sicherung Wohnzimmer/Bad ebenfalls richtig beschriftet und sichert nur die beiden Räume ab. Sicherungen für die Herdanschlussdose sind auch richtig. Bei z.b einem Erdschluss wie hier vermutet denke ich sollte die Sicherung vom Ofen fliegen. Gestern Abend diesen Fehlerfall nocheinmal beschwört. Ofen auf grillfunktion, ca. 2 Minuten später FI & LS raus, direkt eingeschaltet und wieder rausgeflogen konnte beim rausfliegen sehen das Die Sicherung einen kurzen hatte. Wenn man ca. Eine Minute wartet während der Ofen noch eingeschaltet ist kann man die Sicherung wieder zuschalten und hat ca. 2 Minuten bis Sicherung & FI auslösen Mfg
Carl schrieb: > Wenn man ca. Eine Minute wartet während der Ofen noch eingeschaltet ist > kann man die Sicherung wieder zuschalten und hat ca. 2 Minuten bis > Sicherung & FI auslösen Was ist wenn du nur den FI zuschaltest? Fliegt der sofort wieder? Wenn die Sicherung für Bad Wozi raus ist, hast du dann wirklich alle 3 Phasen am Ofen? Klingt irgendwie nach Verdrahtungsfehler der erst durch die defekte Heizung erkennbar wird. Die Heizung(Grill) ist auf jeden Fall defekt. Die bekommt beim Heisswerden einen Schluß gegen Masse oder Schutzerde. Deshalb dauert es auch (nach Abkühlen) ca. 2 Minuten bis die Sicherung fliegt.
Noch eine krude Idee: Kann es sein, daß die beiden Sicherungen für Bad und die eine Ofenphase fälschlicherweise miteinander verbunden sind? Walter K. schrieb: > sieht nach Installation vom Innungsmeister aus Die Idee kam mir spontan auch :-(
Carl schrieb: > Wenn man ca. Eine Minute wartet während der Ofen noch eingeschaltet ist > kann man die Sicherung wieder zuschalten und hat ca. 2 Minuten bis > Sicherung & FI auslösen Und? Solange du deinen Ofen nicht reparieren läßt wird das auch so bleiben. Mach es doch einfach!
Sehr gut erkannt... Ist mir klar das es so bleibt, das der Ofen einen Fehler hat ist klar. Geht aber darum das eine Sicherung in einem anderen Raum fliegt und nicht in der Küche. Würde ja gerne wissen warum es so ist. Die Sache mit der verbundenen Phase zwischen beiden Sicherungen werde ich später mal auf dem Grund gehen. Auch wenn dies echt blöd wäre. Mfg
Carl schrieb: > Geht aber darum das eine Sicherung in einem anderen Raum fliegt und > nicht in der Küche. Hi, hatte einmal einen satten Kurzschluss auf einer Elektroherd-Front-Steckdose. Im Kasten lösten zwei LS aus, obwohl die Steckdose einphasig ist und auch nur an einem LS "hängt". Lösungsansatz: Gemeinsamer N-Leiter in der 5-adrigen E-Herd-Zuleitung (5x 1,5 qmm) produziert im Kurzschlussfall "Sternpunktverschiebung", dadurch zieht es eine weitere "Phase" auf höheres Spannungspotenzial... bis zum Auslösen des LS... vor allem, wenn da schon eine "dicke" Kochplatte stundenlang vor sich hin köchelt. (Wenn der N-Leiter auch noch nicht sauber geklemmt ist, verstärkt sich der Effekt.) Fazit: Verkabelung überprüfen lassen. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Okay, ja mit diesem Gedanken habe ich gestern auch gespielt. Hatte leider kein Werkzeug vor Ort. Heute Abend werde ich dann mal schauen. installationstester habe ich auch mal eingepackt. Mal sehen ob sich was finden lässt. Mfg
Hallo, das sieht m.E. nach klassischer "alter Nullung" aus. D.h. irgendwo wurde vergessen eine Verbindung zwischen Netralleiter und Schutzleiter (z.B. in einer Steckdose zu entfernen. Bei Einschaltung eines leistungsstarken Verbrauchers (in diesem Fall des Grills)fließt ein Teil des Stroms nicht alleine über den Neutralleiter zurück, sondern ein Teil über einen Schutzleiter eines anderen Stromkreises. Diese Verbindung kann an den unmöglichsten Stellen sein und zur Auslösung an ganz anderen Schaltern führen. Arbeiten an der Hausinstallation dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden! Diese verfügt über das notige Wissen , die Messgeräte und wichtig! die nötige Arbeitssicherheit. Darum Elektriker bestellen!! MfG
hinz schrieb: > Carl schrieb: >> So wenn ich die "Grill" Funktion einschalte fliegt der RCD, teilweise >> zusätlich der LS, > > Siehe Mani W. > >> aber nicht der LS vom Ofen sondern der vom Bereich >> Wohnzimmer & Bad. >> >> Kann nicht ganz nachvollziehen warum halt eine Sicherung fliegt die mit >> der Küche eigentlich nichts zu tun hat. > > Falsch beschriftet? Ich kann dieser Beschreibung nicht zum Ende folgen, wo ein LS fliegt, der "angeblich nicht dazugehört"... In jedem anderen beschriebenen Fall ist es immer so, dass ein Heizstab durch ist...
Der LS hängt auch hinter dem Fi, oder hinter einem anderen?! Tippe fast auf einen defekten LS. Wäre interessant, was passiert, wenn das Wohnzimmer an einem anderen LS hängt?! Wandert der Fehler mit, dann ist es im Normalfall ein Verdrahtungsfehler, oder die Leitungen liegen über längere Strecke nebeneinander und die Wohnzimmerleitung wird induktiv beeinflusst! Bleibt der Fehler an dem LS, dann würde ich diesen tauschen! Die Arbeit aber bitte nur durch eine fachkundige Person durchführen lassen! Gruß Josef
Mani W. schrieb: > Josef T. schrieb: >> Tippe fast auf einen defekten LS. > > Mir ist noch keiner untergekommen... Dann darfst du noch dazu lernen.
hinz schrieb: > Dann darfst du noch dazu lernen. Wird sich wohl nicht ausgehen in meinem Leben, dass ich sehen darf, wenn ein LS fliegt, der eigentlich nicht dazu gehört...
Hallo allerseits, wenn eine Sicherung fliegt, entstehen Spannungsimpulse, die sich als Störungen auch in FI einbringen. Villeicht kann man durch Entkopplungsmassnahmen etwas erreichen? Robert
Mani W. schrieb: > hinz schrieb: >> Dann darfst du noch dazu lernen. > > Wird sich wohl nicht ausgehen in meinem Leben, dass ich sehen darf, > wenn ein LS fliegt, der eigentlich nicht dazu gehört... Mit der Einstellung wird das natürlich nichts.
Karl B. schrieb: > Hi, > hatte einmal einen satten Kurzschluss auf einer Elektroherd-Front- > Steckdose. > Im Kasten lösten zwei LS aus, obwohl die Steckdose einphasig ist und > auch nur an einem LS "hängt". > Lösungsansatz: > Gemeinsamer N-Leiter in der 5-adrigen E-Herd-Zuleitung (5x 1,5 qmm) > produziert im Kurzschlussfall "Sternpunktverschiebung", dadurch zieht es > eine weitere "Phase" auf höheres Spannungspotenzial... bis zum Auslösen > des LS... vor allem, wenn da schon eine "dicke" Kochplatte stundenlang > vor sich hin köchelt. eine Sternpunktverschiebung erfolgt auf die Phasen mit geringerer Belastung durch Überhöhung der Leiterspannung gegen den N, und nicht umgekehrt dass auf den Phasen mit hoher Belastung noch mehr Spannung entseht, dazu muß aber derSternpunktschweben und mit angeschlossenem durchgehendem N-Leiter macht der das nicht...!? > (Wenn der N-Leiter auch noch nicht sauber geklemmt ist, verstärkt sich > der Effekt.) das wäre die Grundlage dafür, nicht nur ein Nebeneffekt, und der N-Leiter muß seinen Bezug zum Rest der vorgelagerten HausVerteilung verlieren. > Fazit: > Verkabelung überprüfen lassen. von einer befähigten EFK
Carl schrieb: > Ofen auf grillfunktion, ca. 2 Minuten später FI & LS raus, direkt > eingeschaltet und wieder rausgeflogen konnte beim rausfliegen sehen das > Die Sicherung einen kurzen hatte. > > Wenn man ca. Eine Minute wartet während der Ofen noch eingeschaltet ist > kann man die Sicherung wieder zuschalten und hat ca. 2 Minuten bis > Sicherung & FI auslösen Logo! Der defekte Heizstab (an den Durchführungen zu den Seitenwänden gebrochen) dehnt sich aus, der Heizstab kommt dann mit der spannungsführenden Heizwicklung auf das 0,6 mm Blech und dann ist mal der FI weg... Nach Abkühlung ist kein Erdkontakt mehr, weil sich die Heizschlange zusammengezogen hat - also bis zum nächsten Mal bei Aufheizung... Ist nur aus der Praxis...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.