Hallo, ich suche einen Widerstand, der eine hohe Impulsfestigkeit besitzt. Der momentan verwendete Dickfilmwiderstand (20 Ohm, 100W) stinkt schon mal und ist danach unterbrochen, obwohl er nur eine recht kleine Dauerlast erhält. Wo sollte ich suchen?
Frotte schrieb: > ich suche einen Widerstand, der eine hohe Impulsfestigkeit besitzt Nimm n 100x100mm² Aluklotz, der verkraftet einiges mehr.
Was für einen genauen Typ benutzt Du momentan? Mit wieviel Leistung wird er wie lange belastet? Drahtwiederstände sind für Impulsfestigkeit meißt die bessere Wahl.
Drahtwiderstand zementiert Ansonsten definiere "hohe Impulsfestigkeit" präzise mit Leistung über einen Zeitraum oder mit Impulsenergie und schaue in die Datenblätter der Hersteller.
Ingo L. schrieb: > Nimm n 100x100mm² Aluklotz, der verkraftet einiges mehr. Bei 20 Ohm wird das Gebilde aber ganz schön unhandlich und wir benötigen einen recht großen Schaltschrank.
Mathias H. schrieb: > Drahtwiederstände sind für Impulsfestigkeit meißt die bessere Wahl. Dafür ist auch meist ihre Induktivität größer.
Beitrag #5317186 wurde vom Autor gelöscht.
@ Frotte (Gast) >ich suche einen Widerstand, der eine hohe Impulsfestigkeit besitzt. Wieviel denn? Wie sieht dein Puls aus? Welche Energie hat er? >Der >momentan verwendete Dickfilmwiderstand (20 Ohm, 100W) stinkt schon mal >und ist danach unterbrochen, obwohl er nur eine recht kleine Dauerlast >erhält. Logisch, diese Dinger haben kaum Pulsfestigkeit. Besser sind Drahtwiderstände, denn der Widerstandsdraht hat deutlich mehr Masse, welche die Pulsenergie kurzzeitig schlucken kann, ohne zu überhitzen. Mit Abstand am besten sind aber Volumenwiderstände, bei denen der gesamte Widerstandskörper aus leitfähigem Material besteht, welche die Energie aufnehmen kann. Auf neudeutsch carbon composition resistors. https://de.rs-online.com/web/p/widerstande-durchsteckmontage/1260415/
Frotte schrieb: > Dafür ist auch meist ihre Induktivität größer. Es gibt auch gegenläufig gewickelte Drahtwiderstände für Hochfrequenzzwecke, bei denen sich die Induktivität zumindest teilweise aufhebt.
Frotte schrieb: > Dafür ist auch meist ihre Induktivität größer. Ja und? Solangs sie nicht "zu groß" wird. Wie Andreas geschrieben hat hibt es biliar gewickelte Drahtwiderstände. Und Datenblätter Solange du keine konkreten Zahlen lieferst kann man dir nicht mehr wirklich helfen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.