Nachdem meine Waschaschiene Miele Homecare XL W5901 WPS vor einigen Tagen einen TOTALAUSFALL hatte, fängt nun auch mein Trockner an zu spinnen. Es ist ein Miele Softtronic T8627C WP von 2009 mit ELP 365. Er fängt wie immer an zu trockenen. Nach kurzer Zeit geht er komplett aus. Ein paar Minuten Später fängt das Display an zu blinken und irgendwann bleibt es an und e läuft weiter, bis er wieder aus geht. Das Programm und die Restzeit bleibt gespeichert, so dass er irgendwann fertig ist und die Wäsche wie immer trocken ist. Gibt es eine Thermosicherung? Ich werde erst mal die ELKOs bestellen und tauschen. Lassen diese Probleme auch auf andere Bauteile schließen, die ich mitbestellen sollte? LG Hans
Falls dieses keinen Erfolg bringt, werde ich noch den CP3001RN tauschen, den ich leider in China bestellen musste tauschen, wenn dieser dann da ist. Gibt es noch andere Vorschläge, woran das liegen könnte?
Hans schrieb: > werde ich noch den CP3001RN tauschen, > den ich leider in China bestellen musste tauschen, Hat der denn einen Kurzen?
Solange keiner einen "das ist üblicherweise XYZ"-Tip hat, und es keine offensichtlichen kalten Lötstellen gibt, müsste man wohl erstmal rausfinden, ob die Spannungsversorgung spinnt. Ich würde da an den Elko der Sekundärseite einfach eine LED mit 10k Vorwiderstand anlöten und vorne rausbaumeln lassen. Wenn die auch aus ist ist, wenn das Gerät ausgeht, weiss man mehr.
Schau mal auf der Rückseite nach den Thermoschaltern. Vielleicht ist einer der zwei nur voller Flusen. Bei meinem Trockner wollte er nicht mehr richtig heizen da der obere Temperaturbegrenzer zu früh ausgelöst hat, das Programm wurde auch nur halbwegs korrekt durchlaufen. Da du den Deckel ja schon entfernt hast wo bleibt der Stromlauf Plan der doch in der Maschine sein sollte?
Bearbeite die Platine doch mal mit Warmluft oder Kältespray. Nimm aber mindestens solchen: https://www.reichelt.de/Kaelte-und-Druckluftsprays/KONTAKT-3241/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=72693&GROUPID=4068&artnr=KONTAKT+3241&trstct=pol_0 Bei irgendeinen billigen (Pollin) bin ich reingefallen. Stinkt nach Öl und hat zuviel Druck. Der ist besser für die Autoreparatur.
Hallo, hier erstmal den gewünschten Stromlaufplan.
Guten Morgen, ich habe am Wochenende die beiden ELKOs ausgetauscht und seitdem schon 3 Trockenvorgänge ohne Probleme machen können. Ich gehe davon aus, dass der Fehler nun nicht mehr auftritt. Vielen Dank für eure Unterstützung! LG Hans
Schön, dass es weg ist. Traurig, dass gerade Miele so einen Müll produziert. Das ist ja jetzt nicht gerade ein 500W Hochleistungs-NT und dann auch noch die meiste Zeit aus bzw. im Standby. Da sollte man doch erwarten können, dass da wirklich langlebige Elkos drin sind. Ok, bei einer alten Miele-MW (die erste mit Touchtasten so Anfang der 80er) ist der Netztrafo auch mal kaputt gegangen, da warens dann aber schon 22 Jahre...
... zu früh gefreut! Beim 5. Trockenvorgang mit dem gleichen Fehler wieder ausgefallen !!! Jetzt muss ich doch auf den CP3001RN aus China warten. Hoffe nur, dass er es auch ist.
Geh' auf jeden Fall die Sensoren nochmal durch. Restfeuchte, Druckwächter, Schwimmerschalter, Temperaturwächter, Temperaturbegrenzer. Gerade der Restfeuchte Sensor ist oft Grund für so einen Spass, weil er leicht mal vergammelt.
:
Bearbeitet durch User
...aber dann würde das Gerät mit Fehlermeldung stehen bleiben und auch noch an bleiben. Meines geht komplett aus! LG
Hans schrieb: > Gibt es eine Thermosicherung? Vermutlich, im Heizregister. Hans schrieb: > hier erstmal den gewünschten Stromlaufplan. Hmm, blöderweise sehe ich hier kein Heizregister und keinen Thermoschalter, wo ist H die Heizunhg ? Dafür aber FÜNF Mororen. Wozu hat ein Wäschtrockner 5 Motoren ? Ok, es wird ein Wärmepumpentrockner sein, ein Motor ein Kompressor, einer dreht die Trommel, der dritte pumpt das Kondenswasser ab, eventuell noch ein Lüfter, bleibt immer noch ein unerklärlicher Motor. GBL und M2 sind beides Gebläse, aber GBL finde ich nicht. Ich würde Leitungen legen, an die 3 THermoschalter der Motoren, an 1R30 und 2R30, und dann messen und wenn er wieder ausfällt nochmal messen um zu ermitteln, ob einer davon auslöst bzw. merkwürdige Messwerte liefert. Mein LG RC8055APZ kann alle Daten anzeigen, auch den Strombedarf der einzelnen Motoren.
Beitrag #5323293 wurde von einem Moderator gelöscht.
Michael B. schrieb: > Wozu hat ein Wäschtrockner 5 Motoren ? Ok, es wird ein > Wärmepumpentrockner sein, ein Motor ein Kompressor, einer dreht die > Trommel, der dritte pumpt das Kondenswasser ab, eventuell noch ein > Lüfter, bleibt immer noch ein unerklärlicher Motor. GBL und M2 sind > beides Gebläse, aber GBL finde ich nicht. Ein Lüftermotor für die heiße Luft und einer dient als Kühlgebläse für die Kondensation.
Georg A. schrieb: > Schön, dass es weg ist. Traurig, dass gerade Miele so einen Müll > produziert. Das ist ja jetzt nicht gerade ein 500W Hochleistungs-NT und > dann auch noch die meiste Zeit aus bzw. im Standby. Da sollte man doch > erwarten können, dass da wirklich langlebige Elkos drin sind. > > Ok, bei einer alten Miele-MW (die erste mit Touchtasten so Anfang der > 80er) ist der Netztrafo auch mal kaputt gegangen, da warens dann aber > schon 22 Jahre... Was hast Du gegen ELKOs? Manie?
gerade bei Trocknern fällt einiges an Staub an. könnte sein dass einfach "nur" reinigen an den richtigen Stellen hilft.
So mal ins Blaue geraten: Der Trockner geht aus, speichert aber im EEPROM/Flash seinen Programmzustand. Das macht Miele seit vielen Jahren. Entsprechend hat der Controller noch genug zeit, die Daten wegzuschaufeln. Du könntest Dir mal den Türkontaktschalter ansehen. Eventuell hat der ne Macke, und meldet "Tür offen". Dann schaltet zumindest bei meinem Miele Trockner (W8xx) die Elektronik komplett aus, und setzt fort, sobald die Tür wieder zu ist.
Trockner wurde schon zerlegt und gesäubert. Der Türkontaktschalter ist es nicht! Das Display würde ja auch an bleiben, wenn die Tür offen ist. Der Trockner fällt komplett aus und das Display flackert, bzw. pulsiert leicht. Spannung bricht zusammen. Daher habe ich zuerst auch die ELKOs getippt. Mit Serviceprogramm alle Verbraucher getestet; Fehlerspeicher ist leer. Je länger der Trockner nicht in Betrieb ist, umso länger läuft er, bis der Fehler auftritt. Also ein thermisches Problem. Habe leider noch kein Kältespray und der CP3001RN ist auch noch nicht da. LG
Wenn das Fehlerauftreten temperaturabhängig ist, dann könnte es auch der Übertemperaturschutz sein. Mess doch mal im Betrieb nach, was passiert, wenn der Fehler auftritt. Zuerst einmal die Versorgungsspannung am Prozessor. Wenn Du nicht rankommst, löte zur not zwei Kabel an.
Martin S. schrieb: > Mess doch mal im Betrieb nach, was passiert, wenn der Fehler auftritt. > Zuerst einmal die Versorgungsspannung am Prozessor. Wenn Du nicht > rankommst, löte zur not zwei Kabel an. Spannung bricht zusammen und fängt dann an zu pulsieren mit immer größer werdenden "Flanken", bis diese wierder normal ist und Gerät weiter läuft.
Hans schrieb: > Martin S. schrieb: >> Pulsieren mit welcher Frequenz? > > ungefähr 1 Hz Ok das klingt ganz verdächtig nach Schaltregler im Protect Betrieb. Der versucht periodisch zu starten aber rennt in einen fault.
Martin S. schrieb: > Ok das klingt ganz verdächtig nach Schaltregler im Protect Betrieb. Der > versucht periodisch zu starten aber rennt in einen fault. Und wer ist dafür der Verursacher? Der OPV oder der CP3001RN oder was könnte das noch verursachen?
Hans schrieb: > Der Trockner fällt komplett aus und das Display flackert, bzw. pulsiert > leicht. Spannung bricht zusammen. Schön daß man das jetzt schon erfährt. Schaltnetzteil denk es wäre überlastet , meist ein Elko, eher seltener eine höhere reale Belastung.
Michael B. schrieb: > Schaltnetzteil denk es wäre überlastet , meist ein Elko, eher seltener > eine höhere reale Belastung. ELKOs hatte ich auch vermutet. Hatte diese bereits als erstes, bis auf die SMD-ELKOs, ausgetauscht. Dabei habe ich auch gleich den Lastwiderstand nachgelötet. Das half aber nur für die nächsten 4 Trockenversuche. Nun fällt Sie wider ständig aus.
Hans schrieb: > Hallo, > > hier erstmal den gewünschten Stromlaufplan. Entschuldigung, wenn ich mich hier nochmal in die alte Geschichte einklinke. Hättest du auch zufällig noch den Plan für den Miele Trockner T8164WP? Ich habe gerade das Problem, dass es auf der Platine EZP365 (mit den 3 Relais) kurz nach dem Start des Programms das äußere weiße Schrack Relais mit lautem Knall zerschossen hat und ich müsste herausfinden, was das versucht hat zu schalten. Könnte dafür auch ein defekt auf der Steuerplatine ELP365 verantwortlich sein? Danke ...
Hat sich erledigt. Habe bemerkt, dass ich zwei Stecker vertauscht habe. :-( Hätte nicht gedacht, dass das möglich ist, erst recht bei Miele. Dachte immer, jeder Stecker passt nur auf seinem Platz und habe daher beim Einbau nicht sonderlich achtgegeben. Die schwarzen Drähte gehören nach rechts, die blauen nach oben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.