Hallo Forummitglieder, in meinem Auto ist ein Lenkwinkelsensor verbaut. In diesem Sensor sind 2 Ringkernmagnete verbaut. Diese laufen an einem Hall-Aensor vorbei. Nun meine Frage, durch die Erschütterungen und die eventuell "heißen" Sommertage. Wie wahrscheinlich ist es, dass dieser Magnet, nach ca 12 Jahre, einen Großteil seiner Magnetfeldstärke verloren hat? Danke schonmal
Hm, nicht raten, auslesen mit Diagnosegerät, dann weist du mehr! mfg Gast
Hm, ich weiß schon das er kaputt ist. Aber ich weiß eben nicht ob es der Magnet ist, oder "Elektronik" (Hall Sensor) usw...
Frager schrieb: > Wie wahrscheinlich ist es, dass dieser Magnet, nach ca 12 > Jahre, einen Großteil seiner Magnetfeldstärke verloren hat? Wenig wahrscheinlich.
nachtmix schrieb: > Frager schrieb: > Wie wahrscheinlich ist es, dass dieser Magnet, nach ca 12 > Jahre, einen Großteil seiner Magnetfeldstärke verloren hat? > > Wenig wahrscheinlich. Vielen dank
Frager schrieb: > und die eventuell "heißen" Sommertage. Wenn Dein Auto im Sommer so warm wird, daß Du an der Lenksäule die Curietemperatur der Magnete erreichst, hast Du ganz andere Probleme als den Winkelsensor.
Frager schrieb: > ich weiß schon das er kaputt ist. Aber ich weiß eben nicht ob es der > Magnet ist, oder "Elektronik" (Hall Sensor) usw... Der "Magnet" ist ein Encoder. Da sind zwei Spuren drauf, die ein Datenmuster enthalten. Wie eine Diskette oder Festplatte, nur grober. Mit einer Ferrofluid-Folie kannst Du die Magnetisierung sichtbar machen: https://smartphysik.de/images/product_images/popup_images/magnetfeld-indikator-folie--flux-indikator-42-0.jpg