Moin! Meine 2200VA APC USV verlangt jetzt nach ca. 8 Jahren doch sehr vehement einen neuen Akkusatz. Die Kapazität hat in den letzten Wochen schlagartig nachgelassen, von "100W Server fix runterfahren geht grade noch" zu "Selbsttest zieht Akkus auf 20% Ladung runter". Die volle Leistung schaffen die Akkus schon seit ca. 2 Jahren nicht mehr zu stützen, aber da hängen so wenig Geräte dran dass ich den Tausch vor mir her schiebe. Die USV braucht einen RBC43 Akkusatz mit 8x 12V/5Ah Bleiakkus. Leider sprengt das momentan mein Budget. Es gibt für 120€ einen Satz No-Name Akkus, denen traue ich nicht so recht. Deswegen überlege ich jetzt, die Kassette nur zur Hälfte mit guten Akkus z.B. Panasonic zu bestücken. Der Pack läuft immer mit ca. 55V vor sich hin, das würde zu 2x je 4 Akkus in Reihe passen. Dann würde ich auf einen "Strang" Akkus verzichten. Belastet wird die USV mit ca. 100W, da reicht die geringere Kapazität völlig. Kann man das so machen? Oder stört das die Ladeschaltung oder überlastet die Akkus? P.S. Weiß jemand wie viel Strom sich die USV genehmigt? Bei APC konnte ich das so nicht finden. Es ist eine SUA2200RMI. Ich habe in den letzten Jahren stark abgerüstet, weil vieles von der privaten IT kaum noch genutzt wird. Wenn jetzt die USV da nennenswert Strom verschwendet, überlege ich auf Risiko zu fahren und mir lieber noch 1-2 externe Backup Platten hinzulegen...
Vka schrieb: > Kann man das so machen? Oder stört das die Ladeschaltung oder überlastet > die Akkus? Prinzipiell würde ich ja sagen, vor allem wenn nicht die volle Leistung der USV gefordert ist. Trotzdem sehe ich 3 Probleme: - die Akkus werden stärker belastet wenn die USV-Funktion zum Einsatz kommt. Das lässt die Akkus schneller altern. - solltest Du dich in 1 oder 2 Jahren dazu entschließen die „fehlenden“ Akkus nachzurüsten sind die vorhanden Akkus bereits etwas gealtert. Sie haben nicht mehr dieselbe Qualität wie die dann neuen Akkus. - der halbe Akkusatz wird mit einem höheren Strom geladen. Ich setze mal voraus das die 2 Akkusätze - a‘ 4 Akkus in Serie - parallel geschaltet sind. Die Ladeelektronik bekommt aber nicht mit das nur der halbe Satz verbaut ist. Wieviel kostet so ein kompletter Originalsatz Akkus?
:
Bearbeitet durch User
Vka schrieb: > Akkusatz mit 8x 12V/5Ah Bleiakkus. Also ca. 40 Ah... Lässt sich da nichts machen mit einem externen Akku über möglichst kurze Kabel? So ein 50 Ah Akku aus dem KFZ-Bereich kostet bei 60 Euro, jetzt mal unabhängig davon, ob der so lange hält wie die Originalen...
:
Bearbeitet durch User
Mani W. schrieb: > Lässt sich da nichts machen mit einem externen Akku über möglichst > kurze Kabel? Auch eine gute Idee;-) > So ein 50 Ah Akku aus dem KFZ-Bereich kostet bei 60 Euro, > jetzt mal unabhängig davon, ob der so lange hält wie die Originalen... Selbst wenn der nur 3 oder 4 Jahre hält ist es eine relativ preiswerte Lösung. Der Originalsatz kostet im Fachhandel wohl um die 400,- Euro, wenn ich richtig recherchiert habe.
Jörg R. schrieb: > Der Originalsatz kostet im Fachhandel wohl um die 400,- Euro, wenn ich > richtig recherchiert habe. Ich habe ähnliche Preise gesehen... Darum! Kabel raus, Akku mit möglichst kurzen und möglichst dickem Kabel (schön flexibel) verbinden -fertig!
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.