Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Entprellung Sensor


von TR (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

leider habe ich das Problem das der Sensor doppelt zählt.

Die Ursache ist der 2te Impuls, der aufgrund des Aufbau des Sensors 
zustande kommt.
Da die Impulse weit genug auseinander liegen wollte ich die 4 mS 
zwischen den Pulsen mit einem Kondensator brücken.

Leider fehlt mir der Ansatzpunkt, da ich es bereits mit einer RC 
Kombination (10kOhm zu 200nF) getestet habe.

Ich freue mich über jede Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen

TR

: Verschoben durch Moderator
von fft (Gast)


Lesenswert?

Bloß nicht zu viele Infos zur Aufbau  Dimensionierung Sensortyp/ 
Ausgangsstufe des Sensors/ etc. geben, könnte ja jemanden verwirren...

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Wie willst Du mit nem Tau von 2ms die 4ms überbrücken? Versuche es mal 
mit ner Hardwareentprellung mit Schmitt-Trigger und entsprechendem 
RC-Glied. 5ms < Tau < 50ms.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Korrektur: 10ms < Tau < 50ms.

von Mark W. (kram) Benutzerseite


Lesenswert?

Worum geht es denn ueberhaupt?
Lass es doch so, den zweiten kuerzeren Puls kannst ja als 
Gueltigkeitskriterium hernehmen.

von TR (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Wie willst Du mit nem Tau von 2ms die 4ms überbrücken?

Nach 5 Tau also ~10 mS ist der Kondensator voll und sollte in den 4 mS 
Pause das Signal brücken.

Mark W. schrieb:
> Lass es doch so, den zweiten kuerzeren Puls kannst ja als
> Gueltigkeitskriterium hernehmen.

Das Signal wird in ein Impulszähler gegeben, dort kann ich nicht 
bestimmen was genau im Gültigkeitsbereich ist und was nicht. Durch den 
2ten Impuls wird somit doppelt gezählt und dies darf nicht sein.


Der 2te Impuls entsteht aus einem Metallstück das mit einer Feder auf 
einen Induktiven Sensor schlägt, durch den schlag ein Prellen in Form 
des zweiten Impulses erzeugt.

https://de.rs-online.com/web/p/zahler/2613103/

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

TR schrieb:
> Der 2te Impuls entsteht aus einem Metallstück das mit einer Feder auf
> einen Induktiven Sensor schlägt, durch den schlag ein Prellen in Form
> des zweiten Impulses erzeugt.
Das macht der Sensor sowieso nicht ewig mit, also das korrigieren.
Induktive Sensoren sind Naeherungssensoren, nicht Anschlagsensoren.
>
> https://de.rs-online.com/web/p/zahler/2613103/

Das ist der Zaehler, der ist garantiert nicht Schuld.

wendelsberg

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?


von Mark W. (kram) Benutzerseite


Lesenswert?

> Mark W. schrieb:
>> Lass es doch so, den zweiten kuerzeren Puls kannst ja als
>> Gueltigkeitskriterium hernehmen.
>
> Das Signal wird in ein Impulszähler gegeben, dort kann ich nicht
> bestimmen was genau im Gültigkeitsbereich ist und was nicht. Durch den
> 2ten Impuls wird somit doppelt gezählt und dies darf nicht sein.
>
>
> Der 2te Impuls entsteht aus einem Metallstück das mit einer Feder auf
> einen Induktiven Sensor schlägt, durch den schlag ein Prellen in Form
> des zweiten Impulses erzeugt.
>
> https://de.rs-online.com/web/p/zahler/2613103/
OK, Du kannst den missglueckten Aufbau auch auf folgender Art und Weise 
kompensieren.
https://www.electronics-tutorials.ws/counter/count_1.html
Gehen tut es natuerlich, dass man aus den zwei Pulsen einen macht.
Gut ist das aber nicht mit dem Prellen. Da wuerde ich versuchen, ob man 
das nicht abstellen kann. Da kann man doch bestimmt was mit dem Abstand 
und der Schaltschwelle machen, dass es nicht prellt.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

TR schrieb:
> Leider fehlt mir der Ansatzpunkt, da ich es bereits mit einer RC
> Kombination (10kOhm zu 200nF) getestet habe.
Probiers mit einem Monoflop. Die einfachste Art ist sowas:
1
             4148
2
   Sensor ---->|-----o-----o------ Zähler
3
                     |     |
4
                     |     -
5
                    ===   | |
6
                     |    | |
7
                     |     -
8
                     |     |
9
     GND  -----------o-----o------
10
                    1u     10k
R und C musst du evtl. ein wenig anpassen...

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Du kannst leicht mit einem Monoflop und einem AND-Gatter eine Totzeit 
nach der fallenden Flanke erzeugen.
Oder Du programmierst das in einen MC (ATtiny25).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.