Für eine Filterschaltung suche ich Spulen bis 100A Nennstrom mit einer möglichst großen Induktivität im Preisbereich von ca. 10 Euro. Für jeden Tipp, wo ich noch suchen kann, möchte ich mich schon ganz herzlich bedanken.
frank34 schrieb: > Und als Neu??? Wenn du neu suchst dann hast du: - einen Induktivitätswert - eine Frequenz oder einen Frequenzbereich - einen Nennstrom und gehst mit diesen Daten auf die Hompages der bekannten Distributoren oder Herstellern und schaust was entsprechende Induktivitäten kosten
Vielleicht so etwas? https://www.mouser.de/ProductDetail/Hammond-Manufacturing/195E100?qs=%2fha2pyFadujaZROfD3%2fs%2fFJRz1b3MgxMl7lJleQJPx0%3d
frank34 schrieb: > Für eine Filterschaltung suche ich Spulen bis 100A Nennstrom mit einer > möglichst großen Induktivität im Preisbereich von ca. 10 Euro. Tja, RS bietet ganze 1.5uH für den Preis, 2uH wären schon teurer. https://www.mouser.de/Passive-Components/Inductors-Chokes-Coils/Fixed-Inductors/_/N-wpcz?P=1z0wq9v
Bernd K. schrieb: > Vielleicht so etwas? > > https://www.mouser.de/ProductDetail/Hammond-Manufacturing/195E100?qs=%2fha2pyFadujaZROfD3%2fs%2fFJRz1b3MgxMl7lJleQJPx0%3d Knapp am Budget vorbei... Hier, 7,95 Euro: http://www.ebay.de/itm/Loetpistole-Loetwerkzeug-Loetkolben-Loetspitzen-Loetgeraet-Loeten-Loet-Pistole-100-W-/322216263179?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10 Die genaue Induktivität ist mir nicht bekannt, sollten aber mehrere µH sein, wahrscheinlich zweistellig. Die 230V-Spule muss natürlich entfernt werden.
Ich würde sagen, daß der Trafo-Tipp eigentlich Gold wert ist. Sofern man keinen Drossel-Kern mit Luftspalt oder aber einen anderen zerlegbaren EI-Kern auftreiben kann, muß man i. A. versuchen, zu improvisieren - aber es geht. Kern+Wicklung müssen das am Ende hauptsächlich thermisch packen können, wenn es sich nicht um relativ kurze Pulsbelastung (auch mit entspr. Pause) handelt. Das Ganze funktionierte nämlich sogar mit vorhandener Hochstrom-Wicklung, wenn man wirklich Glück hat. Den Wert der Induktivität kann man anpassen - da läßt sich leicht variieren. Wenn einen die Magnetische Abstrahlung an den Außenschenkeln nicht stört, kann man (sofern man das beherrscht, oder sich genug Zeit läßt) sogar von außen mit der 1mm-Trennscheibe ganz einfach für Luftspalt sorgen. Bis hin zu Schlitz+V für nichtlineare Eigenschaften (bei möglichst durchgehend weicher Sättigung). Nur, weil Du den Trafo-Tipp für gar so abwegig hältst. Und natürlich ließe sich eine Eigenfertigung mit genügend Erfahrung leichter durchziehen - hättest halt hier einigen Aufwand, aber kriegst für sehr wenig Geld (ja, auch unter 10€ möglich) wohl genau, was Du brauchst. Und natürlich (!) nehme ich wie selbstverständlich an, daß Du gesucht hast, die Angebote kennst. So daß Du weißt, daß man nach einem Zufalls-Schnäppchen suchen müßte - und hoffentlich nicht wirklich Weihnachts-Wunder erwartest...
P. Klopp schrieb: > Ich würde sagen, daß der Trafo-Tipp eigentlich Gold wert ist Danke, war auch durchaus ernst gemeint. Bei 100A würde ich mal nach alten Schweißtrafos suchen. Inwieweit der (verstellbare) Luftspalt (Joch) stört oder gar nützt weiss ich jetzt nicht. Da kann vieleicht jemand anderes was dazu sagen
frank34 schrieb: > mit einer > möglichst großen Induktivität im Preisbereich von ca. 10 Euro Diese Spezifikation finde ich schon etwas lustig! Der Anwendung ist es offensichtlich egal, wie groß die Induktivität ist, Hauptsache sie kostet höchstens 10€...
Der Andere schrieb: > Bei 100A würde ich mal nach alten Schweißtrafos suchen. Ja klar, je größer, je besser in dem Fall. Lustig würde es, wenn jetzt plötzlich die Anforderung "für gebräuchliche Wandler-Schaltfrequenzen" käme... Dann wäre meine Spontane Empfehlung aber gleich, acht Ferritkern-Hälften U93x76x30 in einen EI-180 SpuKö zu stecken. Nur mit den unter 10 Eiern ist dann gar nicht mehr zu dienen.
Dietrich L. schrieb: > Diese Spezifikation finde ich schon etwas lustig! Ging mir auch schon durch den Kopf. Nur ist alleine scon die Forderung nach unter 10 Euro wirklich extrem faszinierend. Denkst Du an Coilgun oder sowas? :) Man weiß es ja (wie so häufig) einfach nicht - dann werden einem User auch schnell die detektivischen Aktionen als "böse" ausgelegt... Tom schrieb: > Das Hammond-Monster ist für DC. Brauchst Du das? Das macht dann aber noch den geringsten Unterschied.
Dietrich L. schrieb: > Diese Spezifikation finde ich schon etwas lustig! Der Anwendung ist es > offensichtlich egal, wie groß die Induktivität ist, Hauptsache sie > kostet höchstens 10€... Das ist total üblich und nicht lustig. In jedem Gerät, das du auch nur zu Gesicht bekommst, finden sich -zig Bauteile, bei denen der maximal zahlbare Preis mindestens je einen elektrischen Wert bestimmt. Insbesondere bei Leistungsbauteilen ist das so. Finde den Preis für so eine Spule übrigens recht angemessen. Würde so viel gar nicht ausgeben wollen oder gar müssen. Z.B. bei Iiihbääh stehen jeden Morgen etliche Dumme auf. Man muss nur die Suche richtig bedienen und evtl. etwas Zeit mitbringen. Und ein paar Ideen sollte man auch haben, aber von all dem seid ihr bekanntlich Lichtjahre entfernt. Hier vielleicht nochmal, was für eine Spule gesucht wird, damit wenigstens nicht weiter das Thema verfehlt wird: 100A ca. 10 Euro maximale Induktivität Neuware Bis jetzt ist meine o.g. Spule 10x besser, als alles was ihr genannt habt. Dabei ist das eher ein Witz gewesen, es finden sich unter Garantie weitaus bessere Spulen.
Der Dreckige Dan schrieb: > Bis jetzt ist meine o.g. Spule 10x besser, Meinst Du den Ebay Link? Ist ne Lötpistole.
der schreckliche Sven schrieb: > Ist ne Lötpistole. Na ja sicherlich. Das meinte ich mit den fehlenden Ideen...
-Nimm dein Kabel, welches 100A trägt. Führe dieses bifilar durch einen Ringkern. Für 10 Euro kannst du einen Ringkern bekommen, durch den ein 100A Kabel passt. Damit hast du eine Gleichtaktdrossel, die deinen Strom aushält. Ein FT 140-77 kostet unter 10 Euro und wird mit einem Innendurchmesser von 22,7mm zumindest eine oder mehrere Windungen erlauben. Vermutlich willst du keine Gleichtaktdrossel, aber das hast du nicht geschrieben. -Nimm dein Kabel und mache eine Luftspule draus. Ein paar Windungen mit dem Durchmesser des minimalen Biegeradius eines 100A Kabels könnten für ein paar µH ausreichen. Du musst dir dann auch keine Gedanken über Sättigungseffekte eines Ferrits machen, denn du hast ja keinen. Ich würde aber keine EC Karte in die Nähe der Spule bringen
Stefan U. schrieb: > Was heißt denn >> mit einer möglichst großen Induktivität Das hört sich richtig trollig an. mfg klaus
Der TO hat sich nicht mehr gemeldet. Entweder ein Troll oder jemand ohne Ahnung, der dachte er bekommt eine "Spule" mit 100A und 1Henry für 8,95 und max. 40x40x30mm groß.
Wenn man bedenkt, was für Kondensatoren heutzutage für kleines Geld kaufbar sind, wünscht man sich schon manchmal eine passende Spule als Pendant. Vor 40 Jahren war es noch umgekehrt, da waren Spule leichter zu bekommen und billiger, als Kondensatoren. Allerdings nicht so große.
Stefan U. schrieb: > Wenn man bedenkt, was für Kondensatoren heutzutage für kleines Geld > kaufbar sind, wünscht man sich schon manchmal eine passende Spule als > Pendant. Na ja der Knackpunkt sind hier halt die 100A. Such mal große Kondensatoren für 1000 oder gar 10000V. Da ist auch Schluss mit billig und klein :-)
Der Andere schrieb: > Der TO hat sich nicht mehr gemeldet. Kein Wunder bei eurem Gesülze. Er hat inzwischen wohl mit Erschrecken gesehen, daß das hier eben doch nur ein Möchtegern-Elektronikerforum ist. Wie immer wurden schon zu Anfang ein paar kleine Tips gegeben, danach kamen nur noch Selbstdarstellungen und Egopflege. Bis auf vielleicht den Tip mit dem Ringkern und dem Kabel, der kam recht spät, obwohl er die logischste aller Lösungen ist. Mods/Admin sollten den Thread besser löschen, er ist einfach nur peinlich. Mehrere Anwesende sind nachweislich nicht in der Lage, zu verstehen, daß es jede Menge Bauteile gibt, deren elektrische Werte so hoch wie möglich sein sollen, aber vom Preis limitiert werden. Den Intellekt dieser Leute kann man nicht mehr in Worte fassen, ohne beleidigend zu werden. @TO: für 30 Euro gäbe es z.Zt. was. Schießt allerdings mit über 500A leicht übers Ziel hinaus: https://www.ebay.de/itm/152898828542?ViewItem=&item=152898828542 Sind quasi neu, und wenn du alle drei kaufst, geht der Anbieter bestimmt auf 20 Euro runter. Wenn du beide Drosseln in Reihe verschaltest, hast du immerhin ca. 40µH. Bei dem großen Kern vermute ich allerdings einen Druckfehler bei der Induktivität. Die sollte deutlich höher sein, die 10µH bekommt man bei der Größe eigentlich schon mit ner Luftspule hin.
> Mods/Admin sollten den Thread besser löschen, er ist einfach > nur peinlich. Das denke ich auch manchmal, ist aber nicht nur hier so. Ich denke, die Menschheit muss erst noch lernen, das Internet vernünftig zu nutzen. Ich will mich selbst davon gar nicht ausschließen.
Der Dreckige Dan schrieb: > Kein Wunder bei eurem Gesülze. Er hat inzwischen wohl mit Erschrecken > gesehen, daß das hier eben doch nur ein Möchtegern-Elektronikerforum > ist. Na wie schön, daß GOTT in Form von "Der Dreckige Dan" unter uns weilt. Vor allem weil "GOTT" auch weiss für welche Frequenz der TO seine "Spule" braucht. Und weil für "GOTT" 30Euro oder 4 x 20 Euro weniger als 10 Euro ist. Der Dreckige Dan schrieb: > Mehrere Anwesende sind nachweislich nicht in der Lage, zu verstehen, daß > es jede Menge Bauteile gibt, deren elektrische Werte so hoch wie möglich > sein sollen, aber vom Preis limitiert werden. Den Intellekt dieser Leute > kann man nicht mehr in Worte fassen, ohne beleidigend zu werden. Das einzige was hier peinlich ist ist die unzureichende Beschreibung des TOs und dein Gesülze. Schade eigentlich, denn du kannst auch richtig gute Beiträge.
Das war ein richtig guter Beitrag, nur du bist nicht kritikfähig. Aber zu solchen, noch viel weiterführenden Schwächen kommen wir besser später, sonst wird das hier abendfüllend.
Da frank nicht äußerte fuer welchen Frequenzbereich er das braucht, hätte zu 2/3 auch falschen Rat bekommen. Zweitens fehlte sein Mitwirken, zB was er selbst im www gefunden haben könnte als möglicher Input.
Dieter schrieb: > Da frank nicht äußerte fuer welchen Frequenzbereich er das > braucht, > hätte zu 2/3 auch falschen Rat bekommen. Zweitens fehlte sein Mitwirken, > zB was er selbst im www gefunden haben könnte als möglicher Input. Genau. Ausserdem fehlen sämtliche Randbedingungen. Was ist für Ihn eine "möglichst große Induktivität"? 100nH als Luftspule, oder 500mH als Induktivität mit Eisenkern? Sonderbar, aber typisch für dieses Forum ist, dass der Thread schon 150m lang ist, obwohl die einfachsten Randbedingungen bisher ungeklärt sind.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.