Hallo Wer hat mit diesem Sensor Erfahrung? https://shop.thomasheldt.de/product_info.php?info=p89_giess-o-mat-sensor-pcb.html Ich hoffe doch, es handelt sich um den Sensor, welcher hier verwendet wird: https://www.mikrocontroller.net/articles/Giess-o-mat Hatte mal folgende Bodenfeuchtesensor ausprobiert: https://www.amazon.de/QLOUNI-Bodenfeuchtesensor-Feuchtigkeitssensor-Bodenfeuchtigkeitsmodul-Bodenhygrometermodul/dp/B077FGS3C1/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1519309663&sr=8-3&keywords=bodenfeuchtesensor&dpID=51guViiNreL&preST=_SY300_QL70_&dpSrc=srch Werde ich nieeee wieder verwenden. Vergammeln schon nach 3 Wochen :-( Auswerten möchte ich den Sensor mit einerm Arduino UNO. Würde mich über Antworten freuen, Chris
Kapazitive Sensoren gammeln nicht. Hintergrund ist, dass der von dir verwendete Sensor galvanisch arbeitet und so Elektrolyse-Effekte entstehen. Deswegen gammelt der so schnell weg, wenn er dauerhaft unter Strom steht
Wichtig ist, dass der Sensor vergossen wird, URETHAN 71 ist sehr gut geegnet.
Ich verwende zu hause verzinkte Eisenbleche aus einem alten Metallbaukasten. Die scheinen sehr gut zu halten, jetzt schon ein ganzes Jahr. Kann man auch gut Drähte dran löten.
Ich möchte noch was ergänzen: In meiner Anwendung fließt der Strom nur kurzzeitig während der Messung.
OK. Was ist nun besser? Kapazitiv oder resistiv messen?
Da wurde bereits tausendmal durchgekaut: https://wwwvs.cs.hs-rm.de/vs-wiki/index.php/Internet_der_Dinge_WS2015/SmartPlant#Messmethoden_.26_Sensoren_f.C3.BCr_Bodenfeuchte Jedes Messprinzip seine Vor- und Nachteile
Chris schrieb: > OK. Was ist nun besser? > Kapazitiv oder resistiv messen? Du kannst auch thermisch messen. Einfach einen Widerstand kurz aufheizen und messen, wie lange der zum wieder abkühlen braucht - je feuchter um so besser ist die Wärme(ab)leitung. Wenn du einen NTC nimmst und da zum Aufheizen einen kurzen Spannungspuls drauf gibst, kannst du mit dem selben Bauelement heizen und messen.
Mit dem verzinken bin ich mir nicht so ganz sicher, aber ich würde diese Sensor-Platinen vergoldet nehmen. Ich glaube das ist besser. Für den Sensor bräuchte ich eigentlich nicht so was kompliziertes, ein Platinchen mit einer kleinen Solarzelle und eine LED, die blinkt, wenn ich wieder giessen soll, würde mir schon reichen.
Ich glaube bla bla bla Hast du dir die von diesem FredRam überhaupt durchgelesen? Diese Giesomatensensoren sind noch immer das beste Mittelding.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.