Hallo, ich möchte einen BLDC Motor als einstellbare Bremse für eine Art Prüfstand nutzen. Soll heißen der Motor wird angetrieben und ich möchte ein Drehmoment einstellen können. Das ganze im Bereich 24-48V und max 500W. Die Leistung soll verheizt werden. Nun habe ich dafür nix fertig gefunden. Wenn jemand da was passendes findet wäre das super. Ein einfacher Aufbau könnte ja sein wie im Bild. Die Mosfet werden mit PWM angesteuert und die Widerstände R1 bis R3 verheizen die Leistung (300W 1R). Durch das schnelle Abschalten der Induktivitäten wird die Spannung über den Mosfets ansteigen und diese grillen. Da der Strom durch die Mosfets in beide Richtungen fließen wird ist das mit einer Freilaufdiode nicht so einfach. Bleibt eigentlich nur ein Snubber? Damit hab ich keine Erfahrung. Muss dieser über den Mosfet? welche Werte für C und R sollte ich da als Einstieg wählen bei 2kHz Schaltfrequenz? Sorry das Bild ist 2 mal drin. Weiss nicht wie man das löscht
Ich würd die Generatorspannung erstmal mit einer 3-Phasenbrücke gleichrichten. Dann hat man es nur noch mit Gleichstrom zu tun. Diese würd ich dann mit einer einstellbaren Last geziehlt kurzschließen. MfG Klaus
Klaus schrieb: > Ich würd die Generatorspannung erstmal mit einer 3-Phasenbrücke > gleichrichten. Dann hat man es nur noch mit Gleichstrom zu tun. Diese > würd ich dann mit einer einstellbaren Last geziehlt kurzschließen. > > MfG Klaus Würde ich auch so machen. @Daniel S.: BLDC_Break; was bricht denn da? Da du sicherlich "Bremse" meinst, das wird "Brake" geschrieben. Klingt gleich, nur deine Schreibweise ist falsch :-)
4 Quadrantensteller (mit Netzrückspeisung) wäre hier wohl der Overkill. Dreiphasengleichrichter würde ich auch empfehlen. Funktioniert aber nur beim BLDC-Motor mit Permanentmagneterregung (wäre bei den meisten gegeben). Eine Einschränkung gibt es aber noch, dass dies erst ab einer Mindestdrehzahl funktioniert. Ein Motörchen, das bei 12V 12000U/min habe, klappt die Bremsung erst, wenn der die Schwellspannungen der Dioden überschritten wurden. In dem Falle ca. insgesamt 2V, dh hier ab 2000 U/min. Das Drehmoment korreliert mit dem Strom. Somit müßtest Du eine regelbare Konstantstromlast bauen. Vielleicht wäre eine PWM-gesteuerte Kurzschlusslast noch eine Möglichkeit.
Hi, danke für die Tipps. Ich werde das jetzt mit dem Gleichrichter und einem großen Schiebewiderstand testen. Da der Motor auch sensoren hat, wäre es relativ einfach einen aktiven Gleichrichter zu bauen. Einen ESC habe ich ja. Dort könnte ich die Sensoren einlesen und die Mosfets entsprechend einschalten. Die 4Q Steller die ich gefunden habe sind nicht dafür geeignet dauerhaft und einstellbar im Generatorbetrieb zu arbeiten. Wenn jemand da einen Tipp hat... Theoretisch könnte man ja mit einem 4Q Steller auch ein hohes Bremsmoment bei kleinen Drehzahlen erzeugen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.