Guten Tag Gemeinde, ich habe ein Problem mit meinem Raspberry Pi 3 B. Via PuTTY komme ich da ganz normal drauf und kann auf den Rpi mit root Rechten zugreifen. Wenn ich das gleiche jetzt jedoch auf NetBeans IDE 8.2 (32 Bit Version) Versuche, bleibt er ewig in dem Screen hängen den ich angehangen habe. Normalerweise sollte sich ein Fenster öffnen, in dem ich das Passwort eingeben kann soweit ich das verstanden habe, es passiert aber gar nichts. Der Rpi ist über ein Ethernetkabel direkt mit dem Rechner Verbunden. Die IP Adresse, Subnetzmaske und Standardgateway sind statisch. Die Ethernet Verbindung wird als "Nicht identifiziertes Netzwerk" angegeben. Die Firewall ist deaktiviert, der Rechner hängt eh nicht am Internet. Aber wenn es da dran liegen würde, würde ich über PuTTY doch auch nicht drauf kommen? Ich bin ein bisschen Ratlos, hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Ich bin dieser Anleitung gefolgt: http://www.raspberry-projects.com/pi/programming-in-c/compilers-and-ides/netbeans-windows/creating-a-new-project Andere Anleitungen geben mir auch nicht mehr Infos über die Verbindung, da es wohl bei allen anderen problemlos funktioniert.. Vielen Dank für die Hilfe im Voraus und Gruß, Dennis
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #5326814 wurde vom Autor gelöscht.
Hallo, meldest du dich auf dem Pi mit Putty auch automatisch mit root ein oder benutzt du erst einen anderen Account um dan zu sudoen? mfg
Dein Problem betrifft auch "normale" Linux Server. Alle mir bekannten grafischen Java Programme laufen auf Remote-Desktops ziemlich schlecht. Es scheint damit zusammen zu hängen, dass das gesamte Fenster aus Sicht des Betriebssystems ein Bild ist und dass diese IDE's dazu neigen, große Teile häufig zu aktualisieren obwohl sich nichts geändert hat. Native Anwendungen setzen die Fensterinhalte und Dialoge hingegen üblicherweise aus Geometrischen Formen und Text zusammen. Ich habe vor einigen Jahren festgestellt, dass die Performance viel besser wird, wenn man einen SSH Tunnel benutzt. Außerdem geht es mit VNC besser als mit X-Windows. Dennoch war ich damals mit der Performance nicht zufrieden. Versuche mal QT Creator oder schreibe und teste deine Programme zunächst auf deinem Desktop PC/Laptop und kompiliere sie danach auf der Kommandozeile des Raspberry Pi neu.
Stefan U. schrieb: > Dein Problem betrifft auch "normale" Linux Server. > > Alle mir bekannten grafischen Java Programme laufen auf Remote-Desktops Er will keinen Remote-Desktop nutzen oder dergleichen, er will die "C/C++ Remote Development"-Funktion von Netbeans nutzen, da läuft Netbeans ganz normal lokal auf dem lokalen Arbeitsplatz und über ssh verden verschiedene Vorgänge (Kompilieren, Debuggen, etc.) auf der Remotemaschine ferngesteuert. > Ich habe vor einigen Jahren festgestellt, dass die Performance viel > besser wird, wenn man einen SSH Tunnel benutzt. Außerdem geht es mit VNC > besser als mit X-Windows. Und für Remote-Desktop nimmt man heutzutage weder getunneltes X noch VNC sondern X2Go, das performt ungefähr so gut wie RDP.
:
Bearbeitet durch User
Das schon gelesen? [quote] Troubleshooting Remote Host Connections Manual RPi Network settings? Do you have the RPi configured with manual network settings (IP address, subnet etc)? If so make sure they are correct and in particular the gateway IP address – we've found if the gateway is wrong / invalid on the RPi NetBeans will hang before prompting for the password when adding a new connection and be unable to connect for existing connections (even though SSH connections work fine using another SSH client). A quick fix is to set it to use DHCP and see if NetBeans can connect correctly then. [/quote]
:
Bearbeitet durch User
Sorry dass ich mich erst so spät wieder melde, bei PuTTY melde ich mich direkt als root user an. Root via Netbeans scheint nötig zu sein um die GPIOs zu nutzen. So wie ich das verstanden habe, nutzt NetBeans auch ganz normal einen SSH-Tunnel. Wie oben geschrieben, IP, Subnetzmaske und Gateway sind statisch. Der Rechner hat die IP 192.168.0.10, Subnetzmaske 255.255.255.0 und Gateway 192.168.0.1 Der Raspberry hat die IP 192.168.0.3, Subnetzmaske und Gateway sind identisch mit dem Rechner. Die neuste Antwort klingt genau nach meinem Problem, das werde ich als nächstes ausprobieren, vielen Dank schon mal. ..Ist sogar aus meinem eigenen Link, wer liest soll ja klar im Vorteil sein. Der Raspberry updatet gerade, dauert wohl etwas, danach probiere ich das aus. Gruß, Dennis
:
Bearbeitet durch User
Es funktioniert leider weiterhin nicht, ich habe mir auf dem raspberry über PuTTY noch mal
1 | nano /etc/network/Interfaces |
angesehen, dort stand statt "netmask" "netmast" drin, ein Schreibfehler von mir, hat aber nichts geändert. in
1 | route -n |
steht unter "Router" 192.168.0.2 statt meines Gateways, also habe ich in der Interfaces Datei und auf dem Windows Rechner das Gateway auf 192.168.0.2 geändert, das bewirkt aber auch nichts. Komme jedes mal mit PuTTY normal rein, per NetBeans aber nicht. Eine Einstellung, um bei NetBeans DHCP einzustellen, finde ich leider nicht.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.