Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik aktive Mono Lautsprecherbox an Stereo Notebook anschließen


von Regit (Gast)


Lesenswert?

Hallo, ich habe hier eine aktive Lautsprecherbox mit einem Mono Eingang, 
6,3 mm Klinkenstecker mit Masse hinten, Signal an der Spitze. Diese soll 
von einem Notebook mit Kopfhörer Stereo Ausgang so angetrieben werden, 
dass beide Stereo Kanäle auf Mono wiedergegeben werden. Normalerweise 
sollte das kein Problem sein, denn jedes Küchen-/Uhrenradio kann Stereo 
Radiosendungen in Mono wiedergeben.

Das Notebook hat einen dreipoligen Klinkenstecker Ausgang für Kopfhörer, 
Masse hinten, zwei Kanäle an der Spitze. Wo gibt es Adapterstecker, 
welche den Stereo Klinkenstecker auf einen Mono Klinkenstecker wandeln, 
möglicherweise auf dem Umweg über mehrere hintereinander geschaltete 
Adapter. Der Link auf einen konkreten Adapter wäre hilfreich.

Meine Notebooks haben jeweils zwei Audio Klinkenstecker: einen Stereo 
Klinkenstecker für Mikrofon und einen Stereo Klinkenstecker für den 
Kopfhörer. Dass der Mikrofoneingang Stereo ist, schließe ich daraus, 
dass an meinen Headsets sowohl jeweils Stereo Stecker für den Kopfhörer 
als auch für das Mikrofon sind. Ich habe gesehen, dass neuere Notebook 
nur noch einen Stecker für beides haben. Es müssten ja zwei Signale 
(Stereo) nach draußen und zwei nach drinnen sowie Masse also insgesamt 
fünf Pole sein. Wie ist so ein Stecker aufgebaut? Wo ist Masse und wo 
die Signale zu finden?

In dem folgenden Link auf ein neueres Notebook ist dieser neue 
Steckverbinder als "1 x Lautsprecher/Kopfhörer Line-out" beschrieben. 
Das Bild des Notebooks zeigt auch nur eine einzige Buchse:
https://www.notebooksbilliger.de/acer+aspire+5+a515+51g+59q2

Gibt es auch hier einen Adapter, der die aktive Mono Lautsprecherbox an 
diesen neuen Notebook Stecker so verbindet, dass beide Kanäle über den 
Mono Kanal wiedergegeben werden können? Auch hier wäre der Link auf ein 
konkretes Produkt hilfreich.

von j/n (Gast)


Lesenswert?

Regit schrieb:
> Ich habe gesehen, dass neuere Notebook
> nur noch einen Stecker für beides haben.

Dabei wird aber intern umgeschaltet, also sind es doch nur 3 Kontakte.

Regit schrieb:
> Wo gibt es Adapterstecker,
> welche den Stereo Klinkenstecker auf einen Mono Klinkenstecker wandeln,
> möglicherweise auf dem Umweg über mehrere hintereinander geschaltete
> Adapter.

Kann ich mir nicht vorstellen, daß kaufbar (und wenn, dann völlig 
überteuert (ich meine jetzt: Bereich 50€ oder so...) - weil keine "vom 
Konstrukteur bzw. von den Erbauern geplante" unktion).

Machbar aber extrem einfach:

Man kaufe Stecker und Buchse (je Stereo) zum selbst mit Kabel verlöten - 
und dann lege man in jede Signalleitung einen Widerstand (500 Ohm bis 
5kOhm vielleicht? würde 1kOhm nehmen, mal so), und nach den Widerständen 
verbinden.
Beide Kontakte an die Verbindung - alles in Schrumpfschlauch - fertig.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?


von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Oder vom Handy ein Headset mit Klinkenstecker schlachten, das nicht mehr 
richtig funktioniert.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Regit schrieb:
> Es müssten ja zwei Signale
> (Stereo) nach draußen und zwei nach drinnen sowie Masse also insgesamt
> fünf Pole sein. Wie ist so ein Stecker aufgebaut? Wo ist Masse und wo
> die Signale zu finden?

Das wird über 'Active Sensing' gelöst. Misst das Notebook einen 32Ohm 
Kopfhörer oder sowas, dann schaltet es auf Ausgang, entdeckt es hingegen 
nur was hochohmiges, dann wird auf Eingang geschaltet. Da das Sensing 
auch einen Monostecker vom Stereostecker durch den Masseschluss auf dem 
rechten Kanal erkennen kann, ist auch die Umschalterei auf Mono einfach.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Ich habe gesehen, dass neuere Notebook
> nur noch einen Stecker für beides haben.
> Wie ist so ein Stecker aufgebaut?

Die haben einen zusätzlichen Ring auf der Seite des Kabels, dort ist das 
Mono Mikrofon angeschlossen. Es wird vom Laptop/Smartphone über einen 
Widerstand mit Strom versorgt.

> Lautsprecherbox mit einem Mono Eingang ... soll
> von einem Notebook mit Kopfhörer Stereo Ausgang angetrieben werden

Dann mische die beiden Kanäle über 5,7k Widerstände zu einem Mono Signal 
zusammen:
1
             4,7kΩ
2
 Links o----[===]---+------o Ausgang Mono
3
                    |
4
Rechts o----[===]---+
5
             4,7kΩ

Manche Smartphones/Laptops erkennen den angeschlossenen Kopfhörer anhand 
seine Innenwiderstandes und schalten nur dann die Buchse ein. In diesem 
Falls brauchst du zwei zusätzliche Lastwiderstände:
1
            100Ω
2
       +----[===]---| GND
3
       |
4
 Links o----[===]---+------o Ausgang Mono
5
                    | 
6
Rechts o----[===]---+ 2x4,7kΩ
7
       |
8
       +----[===]---| GND
9
            100Ω

von egbert (Gast)


Lesenswert?

Regit schrieb:
> ...
> Auch hier wäre der Link auf ein konkretes Produkt hilfreich.

Hm, seltsam - Wenn ich bei dem großen Online-Versender als Suchbegriff 
"3,5mm stereo auf 6,35 mm mono" eingebe, bekomme ich direkt passende 
Produkte angeboten. Möglicherweise unterliegen "Google" und "Amazon" in 
deinem Bereich gerade einer Funktionsstörung?!

https://www.amazon.de/BestPlug-Stecker-m%C3%A4nnlich-Kupplung-weiblich/dp/B01CT2TE3U/ref=sr_1_6?s=ce-accessories&srs=3190266031&ie=UTF8&qid=1519480049&sr=1-6

von Regit (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Regit schrieb:
>> Es müssten ja zwei Signale
>> (Stereo) nach draußen und zwei nach drinnen sowie Masse also insgesamt
>> fünf Pole sein. Wie ist so ein Stecker aufgebaut? Wo ist Masse und wo
>> die Signale zu finden?
>
> Das wird über 'Active Sensing' gelöst. Misst das Notebook einen 32Ohm
> Kopfhörer oder sowas, dann schaltet es auf Ausgang, entdeckt es hingegen
> nur was hochohmiges, dann wird auf Eingang geschaltet.

Wenn ich das richtig verstehe, können Kopfhörer und Mikrofon nicht 
gleichzeitg genutzt werden. Heißt das, dass neuere Notebooks mit nur 
einer Audio Buchse nicht mehr für Anwendungen taugen, bei denen beides 
(Headset) gebraucht wird? Dies wären beispielsweise Audiokonferenzen wie 
Teamspeak oder Mumble oder auch schlichtes "Telefonieren".

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Wenn ich das richtig verstehe, können Kopfhörer und
> Mikrofon nicht gleichzeitg genutzt werden.

Doch, genau wie beim Smartphone. Dazu dient wie gesagt der vierte 
Kontakt am Stecker.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Das trifft bedingt zu. Es sind ja drei Anschlüsse und Masse vorhanden. 
Es kann zwar noch Stereo ausgegeben werden, aber nur Mono aufgenommen 
werden, d.h. ein Mono-Mikro des Headsets benutzt werden.
Der User solle eine USB-Headset verwenden, bzw. einige Programme 
funktionieren nur über diesen Weg.

Auf diese Art und Weise wird das Aufnehmen des Stereo-Ausgangs über den 
Eingang über eine Kabel verhindert. Die sogenannte Sicherungskopie über 
den analogen Zwischenweg wird dadurch erschwert.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Es kann zwar noch Stereo ausgegeben werden, aber nur Mono aufgenommen
> werden, d.h. ein Mono-Mikro des Headsets benutzt werden.

Na und? Es geht ja auch um ein Headset, nicht ums Raubkopieren. Hast du 
etwa eins mit Stereo-Mikrofon?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Regit schrieb:
> Heißt das, dass neuere Notebooks mit nur
> einer Audio Buchse nicht mehr für Anwendungen taugen, bei denen beides
> (Headset) gebraucht wird? Dies wären beispielsweise Audiokonferenzen wie
> Teamspeak oder Mumble oder auch schlichtes "Telefonieren".

Selbst wenn die Buchse belegt ist, gibt es ja immer noch USB und 
Bluetooth als Audioquellen oder -senken. Ein richtiges USB Audioadapter 
klingt sowieso meistens besser als der lustige interne Verstärker.

: Bearbeitet durch User
von Tim S. (t_s)


Lesenswert?

Ich habe mich daran gehalten und es funktioniert tadellos:

http://www.rane.com/note109.html

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.