Hi, ist es heutzutage noch möglich ÖR Fernsehen in HD ohne Verschlüsselung aufzuzeichnen? Gerne auch unter Zuhilfenahme eines RasPi's mit extra Receiver. Ich zeichne schon lange immer wieder mal eine Sendung auf, die ist aber an die Hardware des Fernsehers, durch die Verschlüsselung, gebunden. Grüße Ingo
Ingo S. schrieb: > ist es heutzutage noch möglich ÖR Fernsehen in HD ohne Verschlüsselung > aufzuzeichnen? Öffentlich-Rechtliches Fernsehen kommt unverschlüsselt rein - auch in HD. Von daher gibt es da keinen Hinderungsgrund. Meine Dreambox zeichnet die ohne Probleme auf - auch ohne spezielle HD-Karte.
:
Bearbeitet durch Moderator
Es gibt auch Fernseher die jegliche Aufnahmen auf der ext. HDD verschlüsselt ablegen, egal ob der Sender verschlüsselt sendet oder nicht. Man kommt dann mit dem PC nicht an die Aufnahmen... Marc
Genau das ist mein Problem. Die setzen sogar ein proprietäres Filesystem ein. Ingo
Ingo S. schrieb: > die ist aber > an die Hardware des Fernsehers, durch die Verschlüsselung, gebunden. Muss ich (leider) bestätigen, wohne in D. Habe von Panasonic FS und HDD-Recorder. Wiedergabe ist nur mit gleichem Gerät möglich. Sollte die Prozessorplatine getauscht werden müssen, sind die Aufnahmen nutzlos. MfG J.R.
Ingo S. schrieb: > Genau das ist mein Problem. > Die setzen sogar ein proprietäres Filesystem ein. Die Deambox benutzt ein ext2fs und läuft unter Linux. Die aufgezeichneten TS-Dateien kann man u.a. auch nach AVI konvertieren.
Ingo S. schrieb: > Ich zeichne schon lange immer wieder mal eine Sendung auf, die ist aber > an die Hardware des Fernsehers, durch die Verschlüsselung, gebunden. Die Sendung sind unverschlüsselt, aber die Geräteindustrie muß auf Druck der Filmmogule alles verschlüsseln. Ältere Samsung Rekorder speicherten den Schlüssel noch mit auf der HDD, d.h. dafür gab es PC-Programme zum Entschlüsseln. Für Aufnahmen, die ich auf anderen Geräten wiedergeben will, benutze ich einen DVB-C Stick am PC.
Michael B. schrieb: > Ist Download aus den Mediatheken keine Option? Leider ist aber oft nicht FHD (1920 × 1080) möglich.
Peter D. schrieb: > Leider ist aber oft nicht FHD (1920 × 1080) möglich. Außer via DVB-T2 senden die öffentlich-rechtlichen in DE ohnehin kein Full-HD ;D Und bei DVB-T2 wird wohl auch meist nur von 720p hochskaliert und kein natives Full-HD gesendet, was man so in den Foren liest (hab selbst kein DVB-T2)
Wo kommen denn die ÖR in Full HD? Über Sat kommen die alle nur in 720p. Aber trotzdem richtig, die Qualität in den Mediatheken reicht bei weitem nicht an das Sat ran. Ich nehme übrigens mit dem DVB Viewer auf: HTPC.
Johannes R. schrieb: > Habe von Panasonic FS und HDD-Recorder. Die benutzen das BSD-Dateisystem, welches man mit Linux problemlos lesen kann. Leider sind die Dateien selbst verschlüsselt. Ich habe das aber nicht weiter untersucht, weil für meine Eltern nicht relevant.
Metz Fernseher zeichnen unverschlüsselt auf. Die Aufnahmen kann man dann einfach über die Netzwerk-Schnittstelle ohne irgendwelche Tricks rauskopieren. Bei Loewe geht das auch.
bei meinen Eltern steht ein Techisat Receiver,
der zeichnet alles offen auf. keine Verschlüsselung,
kein "schräges" Sonderformat oder Container.
Hier macht der Receiver aus den Aufnahmen jeweils 1-GB-Dateien.
bei einem HD-Film hat man dann schon mal 8...10...12 Dateien,
die man dann z.B. mit Avidemux wieder "zusammenstecken" muss.
und zwischen jeden Datei-Stücken
fehlt dann schon mal ein kurzer "Blip", so 3-5 Frames.
Im Grunde kann man heute sagen
egal was Du in Sachen Video machen willst:
>> irgendwo is' immer wat blöd, irgendwat haste immer.
Zur Not kann man einen HDMI-Grabber wie den "Terratec grabster extreme" verwenden, dann muss der Empfänger aber laufen und 720p oder 1080p liefern. Die Verschlüsselung verschwindet, wenn man einen billigen HDMI-Splitter z.B. Conrad 419154 dazwischenschaltet. da kommt nur ein gif-pixel https://www.conrad.de/de/2-port-hdmi-splitter-speaka-professional-419154-3d-wiedergabe-moeglich-1920-x-1080-pixel-schwarz-419154.html
:
Bearbeitet durch User
Ich hab am Kabelanschluss (Zwangsbeglückung vom Vermieter) einen yaVDR. Feine Sache das, aber bischen Bastelarbeit. ÖR in HD kein Problem, Web-Frontend zum programmieren, Suchtimer aus dem EPG und Standard-Netzwerkfreigaben für die Aufnahmen - alles da.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.