Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Li/Ion Akku laden - mit BMS Ladegerät?


von Famito (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,

es gab in der Beitragsvorschau schon den Verweis auf eine ähnliche 
Frage,
aber ich bin mir leider sehr unsicher bei dieser ganzen Thematik und 
fände es super, wenn mir vielleicht jemand weiterhelfen könnte.

Vor mir liegt ein Akkupack, bestehend aus 12 Li/Ion Zellen, die in Reihe 
geschaltet sind.
Im Datenblatt steht, dass die Zellen eine Ladeschlussspannung von 4.2V 
haben und einen maximalen Ladestrom von 1.5A.

Zu dem Akkupack gehört ein BMS, welches sich über eine Software 
konfigurieren lässt.

Hier kann man folgende Werte eintragen:
Charged up voltage: 4.2V (vorkonfiguriert)
Max. Charge Current: 1.5A (vorkonfiguriert)
Charge Finish current: 0.2A (vorkonfiguriert)

Meine Frage bezieht sich nun auf die Wahl eines geeigneten Ladegerätes.

Kann das wirklich eine x-beliebige Stromquelle sein, die eine Spannung 
von 4.2 x 12 = 50.4 Volt und einen maximalen Strom von 1.5 Ampere 
liefert? Sofern man überhaupt so eine findet... 50.4V :/

Oder muss es doch ein spezielles Li/Ion Ladegerät sein, weil doch mehr 
dahinter steckt...

Würde mich freuen, wenn mir hier jemand auf die Sprünge helfen kann.

Liebe Dank,

Fabian

von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

Hallo,

ja, das muss ein spezielle Li-Ion Ladegeräte sein.

Famito schrieb:
> Kann das wirklich eine x-beliebige Stromquelle sein, die eine Spannung
> von 4.2 x 12 = 50.4 Volt und einen maximalen Strom von 1.5 Ampere
> liefert?

Das was du darunter verstehst ist eine Spannungsquelle, die eine fixe 
Ausgangsspannung hat. Wenn du das an einen Akku anschließt wird es 
entweder den Akku oder sich selbst zerstören, weil es nicht dazu gemacht 
ist den Strom zu begrenzen um das für Li-Ion Akkus benötigte CC/CV 
Ladeverfahren umzusetzen.

Gruß Kai

von Famito (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Kai,

ok - vielen Dank für Deine Antwort.

Dann hätte ich noch eine Frage.

Das Akkupack hat einen Aufkleber, auf dem ein max. Entladestrom von 8A 
angegeben ist.

Der maximal mögliche Ladestrom ist jedoch 1.5A, daher darf das Ladegerät 
ja auch nicht mehr liefern.

Nehmen wir nun mal an, ich schließe wirklich eine Last von 5A an das 
Akkupack an und das Ladegerät läuft mit. Dann würde der Akku ja trotzdem 
weiterhin entladen, weil mehr Strom rausfließt als reinkommt.

Irgendwann würde das BMS die Last trennen um eine Beschädigung der 
Zellen zu verhindern.

Toll wäre jetzt, wenn der angeschlossenen Last wenigstens noch die 1.5 
Ampere des Ladegerätes zur Verfügung stünden. Das reicht dann zwar nicht 
mehr für Volldampf, aber immerhin geht nicht gleich alles aus.


Damit das dann aber funktioniert, müsste ich das Ladegerät ja parallel 
zum Akkupack schalten.

Kann ich das dann einfach mit einer Diode trennen?

Das BMS hat ja einen separaten Anschluss für den Minuspol des Laders...
(siehe Anhang)

Vielen Dank, Fabian

von Famito (Gast)


Lesenswert?

Famito schrieb:
> Kann ich das dann einfach mit einer Diode trennen?

Also ich meine, damit ich nicht am BMS vorbeilade... Durch die 
Parallelschaltung würde ich ja sonst die Balancingfunktion des BMS 
übergehen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.