Forum: Offtopic Was zeigt die Wasseruhr an?


von Karl (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Was zeigt die Wasseruhr (Bild im Anhang) an?

: Verschoben durch User
von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

"Pipersberg"

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Im Ernst hast du keine Idee was die kleinen Zeiger mit x 0,1 x 0,01 etc 
bedeuten könnten?
Tipp: Das sind 10tel 100tel 1000stel m³

von lalala (Gast)


Lesenswert?

Zeit zum ausziehen?

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

475

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Im Ernst hast du keine Idee was die kleinen Zeiger mit x 0,1 x 0,01 etc
> bedeuten könnten?
> Tipp: Das sind 10tel 100tel 1000stel m³

Es geht um eine (kleine) Meinungsverschiedenheit. Es wäre es schön, wenn 
eine paar Leute einfach schreiben, wie viele m³ die Uhr anzeigt.

von Dangerseeker3000 (Gast)


Lesenswert?

Das Land der Dichter und Denker...

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> 475

Die zahlen nach dem Komma darf der TO zur Übung jetzt mal selbst 
rausknobeln

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Es geht um eine (kleine) Meinungsverschiedenheit. Es wäre es schön, wenn
> eine paar Leute einfach schreiben, wie viele m³ die Uhr anzeigt.

Was sind denn die verschiedenene Meinungen?
Wir wollen auch mal lachen

von lalala (Gast)


Lesenswert?

475,7888

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Karl schrieb:

> wenn
> eine paar Leute einfach schreiben, wie viele m³ die Uhr anzeigt.

Du kennst die normalen arabischen Ziffern?

von dumbo (Gast)


Lesenswert?

475.7888m³

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

dumbo schrieb:

> 475.7888m³

Falsch. Der TE hat nur nach den Kubikmetern gefragt. Und er kennt
anscheinend keine arabischen Zahlen.

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Die zahlen nach dem Komma darf der TO zur Übung jetzt mal selbst
> rausknobeln

Warum? Er will ja nur die Qubikmeter:

Karl schrieb:
> Es wäre es schön, wenn
> eine paar Leute einfach schreiben, wie viele m³ die Uhr anzeigt.

von watt ir volt (Gast)


Lesenswert?

komma6778, die Anzeige ist ja analog und nicht digital

von Karl (Gast)


Lesenswert?

dumbo schrieb:

> 475.7888m³

Danke für deine Antwort.

Die Meinungsverschiedenheit dreht sich um die Frage, ob es 475,7888 
Kubikmeter oder sind es nur 474,7888 Kubikmeter sind?

von dumbo (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> dumbo schrieb:
>
>> 475.7888m³
>
> Falsch. Der TE hat nur nach den Kubikmetern gefragt.

Und die habe ich geschrieben. 475,7888 Kubikmeter

> Und er kennt anscheinend keine arabischen Zahlen.
Weiß ich nicht. Und du auch nicht.
Außerdem isses mir egal...

von watt ir volt (Gast)


Lesenswert?

475,6778

Wart einfach die das nächste baden mit mehr als 300 Liter ab. Dann 
werden es 476

von Walter S. (avatar)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> oder sind es nur 474,7888 Kubikmeter sind?

unwahrscheinlich sonst müsste ja eine "leere" Wasseruhr auf 1 Kubikmeter 
stehen

: Bearbeitet durch User
von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Die Meinungsverschiedenheit dreht sich um die Frage, ob es 475,7888
> Kubikmeter oder sind es nur 474,7888 Kubikmeter sind?

Ok, so macht die Frage eher Sinn. Eigentlich dürfte das Zählwerk so früh 
noch nicht umgeschlagen sein, also 475,7888.

Um es garantiert zu wissen würde ich auch so vorgehen:

watt ir volt schrieb:
> Wart einfach die das nächste baden mit mehr als 300 Liter ab.

220 Liter dürften jetzt nicht länger als ein oder zwei Tage dauern.

von Heimwerker (Gast)


Lesenswert?

475,78885m³

Notiert sich der Ableser eigentlich nur die vollen Kubikmeter oder
aber auch Bruchteile davon?

Beispielsweise interessieren  meinen Gasversorger (Selbstablesung)
nur die vollen Kubikmeter, obwohl der Zähler drei Stellen hinter
dem Komma anzeigt.

Dagegen will er beim Stromzähler merkwürdigerweise auch die
Zehntel Kilowattstunden genannt haben.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Heimwerker schrieb:
> Notiert sich der Ableser eigentlich nur die vollen Kubikmeter oder
> aber auch Bruchteile davon?

Und du meinst du hast den selben Ableser wie alle anderen hier?

von asdfghjklö (Gast)


Lesenswert?

Da steht ganz klar 475.
Was gibt es daran umherzudeuteln?

asdfghjklö

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Was zeigt die Wasseruhr an?

30°C.

Übrigens, Fachkräfte werden gesucht, qed.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Karl schrieb:
>> Die Meinungsverschiedenheit dreht sich um die Frage, ob es 475,7888
>> Kubikmeter oder sind es nur 474,7888 Kubikmeter sind?
>
> Ok, so macht die Frage eher Sinn. Eigentlich dürfte das Zählwerk so früh
> noch nicht umgeschlagen sein, also 475,7888.
>
> Um es garantiert zu wissen würde ich auch so vorgehen:
>
> watt ir volt schrieb:
>> Wart einfach die das nächste baden mit mehr als 300 Liter ab.
>
> 220 Liter dürften jetzt nicht länger als ein oder zwei Tage dauern.

Leider habe ich keinen Zugang mehr zu der Wohnung. Die Messung ist schon 
länger her.

1. Meinung:
Die Uhr zeigt 475,7888 m³ an und 476 m³ erst, wenn ein Übertrag erfolgt.

2. Meinung:
Die Uhr zeigt 474,7888 m³ an und die 5 wandert langsam bei weiterem 
Wasserverbrauch weiter - in die Mitte der Anzeige.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Elektrofan schrieb:
> 30°C.

Sicher das das Zeichen zwischen 30 und C ein '°' Symbol ist?
Ich kann das nicht erkennen.

von Dangerseeker3000 (Gast)


Lesenswert?

Konzentrieren wir uns doch mal auf den strittigen Nachkommateil:

,6778 oder ,7888

DAS ist hier die Frage.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> 2. Meinung:
> Die Uhr zeigt 474,7888 m³ an und die 5 wandert langsam bei weiterem
> Wasserverbrauch weiter - in die Mitte der Anzeige.

Die Wasseruhr heisst nicht umsonst Uhr. So wie die Datumsanzeige einer 
normalen analogen Zeigerarmbanduhr nicht kontinuierlich wandert sondern 
nur bei jedem 2. Überschreiten der 12 des Stundenzeigers 
"weiterspringt", genau so macht das auch die Ziffernanzeige der 
Wasseruhr.

Beweis: Wenn das kontinuierlich wäre müsste z.B. die "4" der 475 schon 
zu dreiviertel auf der "5" stehen.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?


von Karl (Gast)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Karl schrieb:
>> 2. Meinung:
>> Die Uhr zeigt 474,7888 m³ an und die 5 wandert langsam bei weiterem
>> Wasserverbrauch weiter - in die Mitte der Anzeige.
>
> Die Wasseruhr heisst nicht umsonst Uhr. So wie die Datumsanzeige einer
> normalen analogen Zeigerarmbanduhr nicht kontinuierlich wandert sondern
> nur bei jedem 2. Überschreiten der 12 des Stundenzeigers
> "weiterspringt", genau so macht das auch die Ziffernanzeige der
> Wasseruhr.
>
> Beweis: Wenn das kontinuierlich wäre müsste z.B. die "4" der 475 schon
> zu dreiviertel auf der "5" stehen.

Deine Argumentation klingt einleuchtend.

von dumbo (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Die Uhr zeigt 474,7888 m³ an und die 5 wandert langsam bei weiterem
> Wasserverbrauch weiter - in die Mitte der Anzeige.

Bei ,7888 müßte dann von der Ziffer vor dem Komma nur ein Teil zu sehen 
sein. Aber die 5 zeigt sich in ihrer vollen Größe und Schönheit :-)
Ohne einen Teil der 4 oder 6 zu sehen.

Fazit: Eindeutig eine "5"

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:

> "weiterspringt", genau so macht das auch die Ziffernanzeige der
> Wasseruhr.

Es gibt sone und solche.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

dumbo schrieb:
> Fazit: Eindeutig eine "5"

Danke...
Das war jetzt aber wirklich eine schwere Geburt ;)

Heimwerker schrieb:
> Notiert sich der Ableser eigentlich nur die vollen Kubikmeter oder
> aber auch Bruchteile davon?

Hier bei uns interessieren das Wasserwerk zur Abrechnung nur die vollen 
m³.
Ableser gibt es allerdings fürs Wasser schon lange nicht mehr, das darf 
man selber machen.

Der Stromanbieter will auch nur volle kWh genannt bekommen.

Oliver

: Bearbeitet durch User
von dumbo (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Es gibt sone und solche.

Wenn sie "springt", dann aber nicht, bevor die nächste Stelle von der 9 
auf die Null wechselt. Sie springt niemals wenn die nächste Stelle noch 
auf 7 steht (wie hier).

von Oli P. (atomicjunkie)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Sicher das das Zeichen zwischen 30 und C ein '°' Symbol ist?
> Ich kann das nicht erkennen.

Ja, die Anzeige bedeutet 30°C.
D.h. die Wasseruhr ist nur für Kaltwasser zugelassen.
Bei Warmwasser stände da was von 90°C.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Sicher das das Zeichen zwischen 30 und C ein '°' Symbol ist?
> Ich kann das nicht erkennen.

Das Ding ist zum Kalt-Wasser-Messen vorgesehen.

Bei der sieht man's besser:
https://www.gartenfreunde.de/images/5749/manipulation-der-wasseruhr-verhindern.jpg?1475059176

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

asdfghjklö schrieb:
> Da steht ganz klar 475.
> Was gibt es daran umherzudeuteln?
>
> asdfghjklö

Jo, das lässt einem an dem gesunden Menschenverstand zweifeln.
Ein Zähler bei dem VOR den Kommastellen, die Einerstelle umspringt, wäre 
eine Fehlkonstruktion und kommt in die Tonne. Nicht in eine GEEICHTE 
Zähleruhr, egal was die nun Zählen mag.

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Eine Uhr zeigt die Zeit an. Das auf der Abbildung misst das 
durchgeflossene Wasservolumen. Also ist das keine Wasseruhr sondern ein 
Wasservolumendurchflussanzeigemeßgerät.

: Bearbeitet durch User
von Der Dreckige Dan (Gast)


Lesenswert?

Das waren noch Zeiten, mit diesen total einfach zu manipulierenden 
Wasseruhren...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:

> Eine Uhr zeigt die Zeit an. Also ist das keine Wasseruhr

Diese Bezeichnung stammt wohl noch aus der Zeit, wo die
Wasseruhren nur Zeiger und noch keine Rollenzählwerke hatten.

von Teo D. (teoderix)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Dreckige Dan schrieb:
> Das waren noch Zeiten, mit diesen total einfach zu manipulierenden
> Wasseruhren...

Was das da oben wohl ist?
Tipp es passte exakt über einen Wasserzähler und war ursprünglich um ein 
Magnetron montiert. :)

Nur war mir damals nicht klar, wenn ich da wirklich bescheiße. :(
Egal Heute solls ja nicht mehr funktionieren.
Testen trau ich mich nicht, in einem kleinen Schaufenster ist tief 
unten, ein silberner Knopf zu sehen. Ich hab angst der kommt mir dann 
entgegen und bleibt da. :)

von Dumdi D. (dumdidum)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Nur war mir damals nicht klar, wenn ich da wirklich bescheiße. :(

Die Nachbarn?

von Vlad T. (vlad_tepesch)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Beweis: Wenn das kontinuierlich wäre müsste z.B. die "4" der 475 schon
> zu dreiviertel auf der "5" stehen.

die Argumentation ist quatsch.
wäre es anders, müsse ja jede stelle direkt mit dem zu messenden MEdium 
gekoppelt sein und nur eine andere Übersetzung besitzen.

Es ist bei Zählern üblich, dass die letzte Stelle kontinuierlich läuft, 
und die höheren über einen Mitnehmer umschaltet.

Wohl bekanntestes Beispiel sind die altmodischen Kilometerzähler im 
Fahrzeug oer alte Stromzähler.


Die letzte stelle ist hier allerdings die 100ml Stelle. Diese läuft 
vermutlich direkt angetrieben und alle höheren werden durch die jeweils 
niedrigere geschalten.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> Also ist das keine Wasseruhr sondern ein
> Wasservolumendurchflussanzeigemeßgerät.

Ach.   ;-)

Und die  "Schuldenuhr"  ist ein  Vorfälligkeits-Pleite-Indikator.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

U. B. schrieb:
>> Also ist das keine Wasseruhr sondern ein
>> Wasservolumendurchflussanzeigemeßgerät.
>
> Ach.   ;-)
>
> Und die  "Schuldenuhr"  ist ein  Vorfälligkeits-Pleite-Indikator.

Außerdem ist das ein Kaltwasservolumendurchflussanzeigemeßgerät, wir 
erinnern uns an die 30°C. Wenn man den Technischen Stand dieses Gerätes 
betrachtete, ist es sogar ein 
Analogkaltwasservolumendurchflussanzeigemeßgerät.

;-)

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Was zeigt die Wasseruhr (Bild im Anhang) an?

Luft im System, Uhr defekt... Ab zum Uhrmacher.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Dumdi D. schrieb:
> Die Nachbarn?

Ja, bei Wasser, ob W|K nur indirekt, ist ja kein Verteilerschlüssel wie 
bei Zentralheizungen.

von Teo D. (teoderix)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vlad T. schrieb:
> Der Andere schrieb:
>> Beweis: Wenn das kontinuierlich wäre müsste z.B. die "4" der 475 schon
>> zu dreiviertel auf der "5" stehen.
>
> die Argumentation ist quatsch.

Hier is das schön zu sehen. Stammt zwar aus ne Ferraris-Zähler, das 
Prinzip bleib aber immer das gleiche.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:

> Analogkaltwasservolumendurchflussanzeigemeßgerät.

Kann man das nicht abkürzen zu AKWVDFAMG? Dann weiss jeder gleich,
was gemeint ist. :-)

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Auf die Gefahr hin, wie "watt ir volt" mit Negativblumen überschüttet zu
werden:

Der Zähler zeigt tatsächlich 475,6778 m³ und nicht etwa 475,7888 m³ an.

Der x0,1-Zeiger steht kurz vor der 7, der x0,01-Zeiger kurz vor der 8,
ebenso der x0,001-Zeiger. Die roten Zeiger sind intern jeweils mit
gewöhnlichen Stirnradgetrieben mit Übersetzung 10 untereinander
verbunden und laufen deswegen alle kontinuierlich. Bei manchen Zählern
(wenn auch nicht bei diesem hier) läuft auch die letzte Ziffer des
Rollenzählwerks kontinuierlich. Ihr Fenster ist dann der besseren
Ablesbarkeit wegen meist etwas größer als bei den restlichen Ziffern.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Der Zähler zeigt tatsächlich 475,6778 m³ und nicht etwa 475,7888 m³ an.

Tja, wo er recht hat hat er recht. :D
Wat(t)'n Leichtsinnsfehler. :(

: Bearbeitet durch User
von Gu. F. (mitleser)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Der Zähler zeigt tatsächlich 475,6778 m³ und nicht etwa 475,7888 m³ an.

Yalu X. schrieb:
> und laufen deswegen alle kontinuierlich.

Hmmm, dann müsste der 0.1 Zeiger aber auf etwa "viertel vor 7" stehen 
und nicht punktgenau auf der 7.
Die anderen übrigens auch...

von Bernd S. (bernds1)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Tja, wo er recht hat hat er recht. :D

Wirklich?
Also für mich stehen die Zeiger EXAKT auf der 7 (x0,1) bzw. der 8 
(x0,01).
Genau in der Mitte zwischen 6 und 8 (x0,1).
Und die anderen beiden auch in der Mitte zwischen 7 und 9.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gu. F. schrieb:
> Yalu X. schrieb:
>> und laufen deswegen alle kontinuierlich.
>
> Hmmm, dann müsste der 0.1 Zeiger aber auf etwa "viertel vor 7" stehen
> und nicht punktgenau auf der 7.

Bernd S. schrieb:
> Also für mich stehen die Zeiger EXAKT auf der 7 (x0,1) bzw. der 8
> (x0,01).

Das erscheint nur auf Grund der Parallaxe so. Die Kamera schaut schräg
von oben auf die Zeiger und die Skalen. Das ist daran erkennbar, dass
sich die kreisförmigen Mulden, in denen sich die Zeiger drehen, und die
auf das Abdeckungsglas gedruckten Skalen im Bild leicht gegeneinander
verschoben sind. Auch die (gedachten) Drehachsen der Zeiger liegen nicht
im Mittelpunkt der Skalen, wie es bei parallaxenfreier Betrachtung der
Fall wäre.

Im Anhang habe ich mal versucht, die Parallaxe für den x0,001-Zeiger zu
korrigieren. Zusätzlich habe ich noch ein paar 0,0002-Skalenstriche
eingezeichnet. So erkennt man, dass der Zeiger tatsächlich fast exakt
auf 0,0078 zeigt.

Das folgende Bild eines Zählers desselben Typs zeigt, dass für die
Zeiger tatsächlich Zwischenpositionen möglich sind:

  https://www.bhag.de/de/Home/Kontakt-und-Hilfe/Haeufige-Fragen/Fragen-die-uns-oft-gestellt-werden/Wasserzaehler-Erklaerung.png

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Das folgende Bild eines Zählers desselben Typs zeigt, dass für die
> Zeiger tatsächlich Zwischenpositionen möglich sind:

Die springend zu machen, wäre doch ein völlig sinnloser Aufwand.
Simpel ist Trumpf.
https://www.hamburgwasser.de/privatkunden/unser-wasser/der-weg-des-wassers/trinkwasserverbrauch/

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.