Hallo, ich habe ein kleines Problem mit einem Schaltnetzteil. Leider habe ich keinen Schaltplan dafür um dei genauen Werte der Bauelemente zu sehen. Zum Fehler: Das Netzteil stammt aus einem Stabilock Messplatz 4015. Es geht immer der Schalttransistor flöten, sobald man dem netzteil die sekundäre Last nimmt. Tauscht man den Transistor aus, läuft es wieder bis zum Abschalten. Augenscheinlich ist außer dem Transistor noch ein Widerstand oder eine Spule defekt. Ich habe das besagte Bauteil einmal fotografiert. Ich tippe ja auf eine Spule mit 6,9µH, aber die verbauten Widerstände sehen verdammt ähnlich aus. Vielleicht kann von euch ja jemand behilflich sein. Tino
Hallo, das Bauteil dürfte eindeutig ein Zwitter aus Widerstand und Spule sein. Da es sehr klein zu sein scheint, wird es eher eine Spule sein. Warum kann man da so komfortabel hinein sehen? MfG
Wenn du es ohmsch misst und ein Wert sehr nahe 0 Ohm herauskommt, ist es eine Drossel. Es gibt auch Drossel/Widerstandskombinationen, bei denen die Drossel über den Widerstand gewickelt ist, ist aber bei so einer kleinen Drossel unwahrscheinlich. Allerdings ist dieses Bauteil vermutlich nicht der Grund des Fehlers. Eher suche mal nach einem kleinen alten Elko im Ausgang des Netzteiles, der Kapazität verloren hat. Und mach doch mal ein paar Fotos der Platine.
Tino N. schrieb: > Ich tippe ja auf eine Spule mit 6,9µH ... Ist es vermutlich auch, denn Widerstandsdraht ist zur Vermeidung von Kurzschlüssen oxid-isoliert und glänzt deshalb nicht so schön. Nächstliegender Wert aus der E12 Reihe ist übrigens 6,8 - der Farbring ist grau.
Tino N. schrieb: > Ich tippe ja auf eine Spule mit 6,9µH Siehe http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.13.2 Dort steht: > Wie werden Spulen beschriftet Wie Kohleschichtwiderstände in uH. Oder Induktivität in uH mit goldenem Ring an Stelle des Kommas. z. B. blau grau gold silber 68uH +/-10% z. B. rot gold violett braun 2.7uH +/-1% z. B. silber(breit) blau grau braun orange 680uH +/-3% mil http://www.elektron-bbs.de/elektronik/farbcode/l.htm Es wäre also sowohl 68uH als auch 6.8uH möglich. Eindeutiger kann man's nicht sagen ohne den Hersteller und das Datenblatt zu kennen. Dumm gelaufen, aber eine Spoule ist es eindeutig.
Das ist einfach nur eine HF-Drossel. Erkennbar schon an der Bauform. Kein Widerstand hat derart riesige Kappen, und wenn, dann würde der Draht nicht um die Beinchen gewickelt und verlötet. Hier bei der Spule sind es keine Kappen, sondern es ist ein kleiner Garnrollenkern.
Tino N. schrieb: > Augenscheinlich ist außer dem Transistor noch ein Widerstand oder eine > Spule defekt. Hat das Ding noch Durchgang?
Mach ein bisschen "Reverse Engineering" der Schaltung, damit man sieht wo das Bauteil sitzt. Hängt im Bild am rechten Anschluss noch das Lötauge dran? Viel Spaß beim Reparieren der Platine.
Hallo, also es ist kein ohmscher Wert mehr zu ermitteln. Ich habe das Bauteil einmal etwas weiter aufgemacht. Es ist kein Widerstand darunter zu erkennen. Es scheint mir einfach eine Spule zu sein, da der Draht normaler Kupferlackdraht ist. Hat die Grundfahrbe braun noch etwas zu sagen, wie bei Widerstaänden ? Die Frage ist nun ob es blau,grau,gold silber oder blau, weiß, gold silber. Wobei das ja im Wert fast nichts ausmacht. Wir sind hier ja nicht in der HF Technik. Reverseengineering ist kein gute Idee. Da müsste man sich mit Schaltnetzteilen schon gut auskennen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.