Hallo Zusammen, ich bin mittlerweile seit einigen Stunden auf der Suche nach einem Trafo. Der Trafo Typ: Chassis Trafo Primär: 230V AC 50Hz Sekundär: 2x 9V 150mA jeweils mit Mittelabzapfung genaue Beschreibung siehe Fotos. Ich brauche relativ genau den gleichen da es sich um ein Ersatzteil handelt. Und an alle die jetzt denken ich bin zu Faul zum suchen... Nein. Mir würde es auch schon helfen wenn mir jemand nen Tip geben kann wie und wo ich suchen kann. Danke :)
:
Verschoben durch User
Diese Bauform gibt es schon lange nicht mehr. Da wirst du wohr was anderes reinfrickeln müssen.
Manni schrieb: > Da wirst du wohr was > anderes reinfrickeln müssen Mir würde schon reichen einen Trafo zu finden der 2x 9V mit jeweils Mittelabzapfung hat :/ Das reinfrickeln bekomm ich dann schon hin.
:
Bearbeitet durch User
war der falsche https://www.reichelt.de/Printtrafos-3-2-4-8VA/387-18-2/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=2415&GROUPID=4533&artnr=387.18-2&trstct=pol_7
Florian B. schrieb: > Mir würde schon reichen einen Trafo zu finden der 2x 9V mit jeweils > Mittelabzapfung hat :/ Sicher das das nötig ist? Bei vielen Geräten ist das nur um 2 Dioden zu sparen so gemacht. Dann würde ein Trafo mit 2 x 9V und Brückengleichrichtern ausreichen. MfG Einer
Manni schrieb: > https://www.reichelt.de/Printtrafos-2-0-2-8VA/EI-3... 2x9V mit Mittelanzapfung ist gefragt https://www.reichelt.de/Printtrafos-3-2-4-8VA/387-18-2/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=2415&GROUPID=4533&artnr=387.18-2&trstct=pol_0
Einer schrieb: > Sicher das das nötig ist? ja. Es wird eine Negative Spannung benötigt. Um genau zu sein für ein Modul für 230V Spannungsmessung in einem Verteiler
Florian B. schrieb: > Mir würde schon reichen einen Trafo zu finden der 2x 9V mit jeweils > Mittelabzapfung hat Vielleicht ist es einfacher, das Problem mit zwei Trafos zu lösen. Ansonsten geh in eine Elektrowickelei und lass Dir dort Deinen Wunschtrafo wickeln.
Naja, der passt wohl kaum :-) Das gesuchte Teil ist schon sehr exotisch und nicht handelsüblich. Was kannst du tun? -hoffen, dass du tatsächlich einen Resteposten-Verramscher findest, der sowas im Programm hat -einen Trafo selber wickeln (nach passender Leistung kaufen, sekundär alles runter und dann neu drauf) - schwierig, da heutzutage die Wicklungen vergossen und die Kerne verschweisst sind. Viel Arbeit ist es nebenbei auch. -relativ einfach geht das mit einem Ringkerntrafo, das bekommt man hin -einen nach eigenen Angaben wickeln lassen. Es gibt viele Firmen, die das nach wie vor zu einem durchaus akzepteblen Preis anbieten, auch für Einzelstücke -die letzte Variante: 2 handelsübliche Transformatoren einsetzen
Für mich klingt der Aufdruck so als ob der Trafo 2 Wicklungen mit je 2 x 9V mit Mittenanzapfung hat, also 6 sekundäre Anschlüsse, also 4 Wicklungen a 9V.
Harald W. schrieb: > Ansonsten geh in eine Elektrowickelei und lass Dir dort Deinen > Wunschtrafo wickeln. Für das Geld bekomm ich glaub ich ein neues Gerät :D :D :D sumo schrieb: > 2x9V mit Mittelanzapfung ist gefragt > > https://www.reichelt.de/Printtrafos-3-2-4-8VA/387-18-2/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=2415&GROUPID=4533&artnr=387.18-2&trstct=pol_0 Soweit war ich auch schon. Ich brauche aber im prinzip 4 x 9V wenn es nach dem Prinzip geht wie im Link
MaWin schrieb: > Für mich klingt der Aufdruck so als ob der Trafo > 2 Wicklungen mit je 2 x 9V mit Mittenanzapfung hat, also 6 sekundäre > Anschlüsse, also 4 Wicklungen a 9V. richtig!
:
Bearbeitet durch User
Florian B. schrieb: > ja. Es wird eine Negative Spannung benötigt. Das kann man heutzutage anders lösen :-)
H.Joachim S. schrieb: > Florian B. schrieb: >> ja. Es wird eine Negative Spannung benötigt. > > Das kann man heutzutage anders lösen :-) Das kann man machen wenn man ein neues Produkt designed. Aber nicht wenn man einfach nur einen defekten Trafo austauschen will. :D
Flo schrieb: > Das kann man machen wenn man ein neues Produkt designed. Aber nicht wenn > man einfach nur einen defekten Trafo austauschen will. :D Im Gegensatz zu Transistoren, Widerständen o.ä. sind Trafos fast immer proprietär. Ersatz bekommt man da bestenfalls vom Hersteller des Gerätes. Ist es denn sicher, das der Trafo defekt ist oder liegt es vielleicht nur an einer Thermosicherung, die man manchmal auch austauschen kann?
Harald W. schrieb: > Ist es denn sicher, das der Trafo defekt ist oder liegt > es vielleicht nur an einer Thermosicherung, die man manchmal auch > austauschen kann? Sehr warscheinlich. Die Platine funktioniert mit einem anderen der 3 verbauten Trafos. Sehr warscheinlich ist auch die Primärseite defekt, da auf keiner der beiden Sekundärspulen Spannung anliegt. Eine Termosicherung tauschen bei einem 2VA Trafo? Ich kann mal nachschauen aber glaube nicht das dort was auszutauschen gibt. Sicherung ist auszuschließen da keine Verbaut war beim testen.
Florian B. schrieb: > Ich brauche relativ genau den gleichen da es sich um ein Ersatzteil > handelt Wickel dir einen http://www.griederbauteile.ch/download/Katalog/Transformatoren.pdf
Michael B. schrieb: > Wickel dir einen > > http://www.griederbauteile.ch/download/Katalog/Transformatoren.pdf Kannst du mir auch eine Seite nennen wo man recht günstig an Wickeldraht ran kommt? Conrad, Reichelt, etc. sind ja reine Apotheken für sowas.
Flo schrieb: > Kannst du mir auch eine Seite nennen wo man recht günstig an Wickeldraht > ran kommt? Gibt es hier: http://shop.griederbauteile.ch/index.php?cPath=1500_1502
Also ich habe den Trafo nun auseinander genommen. Es ist wirklich die interne Sicherung defekt. Kostet 20 cent :D :D :D yeah Die Frage ist nun ob die Wicklung selber auch was abbekommen hat. Ich habe einen ohmischen Widerstand von ca. 500 Ohm (billiges Multimeter). Könnt ihr das irgendwie einschätzen ob das hinkommt? Hab hier leider recht wenig Erfahrung. Gefühlt könnte das in Ordnung sein. Aber hier schwirren doch einige Leute rum die da bestimmt schon öfter was gebastelt haben?
Florian B. schrieb: > Könnt ihr das irgendwie einschätzen ob das hinkommt? Flo schrieb: > einem anderen der 3 > verbauten Trafos. messen
Florian B. schrieb: > Also ich habe den Trafo nun auseinander genommen. Es ist wirklich die > interne Sicherung defekt. Kostet 20 cent :D :D :D yeah Jo, und eine Sicherung geht meist defekt, wenn ein Grund dafür vorlag. Und wenn, dann sollte man zuerst diesen herausfinden. Florian B. schrieb: > Die Frage ist nun ob die Wicklung selber auch was abbekommen hat. Oft läuft das so, dass in der durch Überlast überhitzten Wicklung die Isolation die Grätsche macht und dann die Sicherung auslöst. Da kann niemand mit Sicherheit für eine einwandfrei gebliebene Wicklung garantieren. Die Sicherung schützt ja nicht den Trafo selbst sondern nur die Umwelt vor einem Brand. Sinnvoll wärs aber bei Deinem Problem mal ein Schaltbild zu machen, evtl. reicht dann ein üblicher Trafo für die eine oder andre Spannung aus und die nötige negative Spannung wird durch einen Spannungswandler erzeugt.
Peter R. schrieb: > Jo, und eine Sicherung geht meist defekt, wenn ein Grund dafür vorlag. > Und wenn, dann sollte man zuerst diesen herausfinden. Wird wohl einfach zu warm im Gehäuse gewesen sein. Gabriel M. schrieb: > Florian B. schrieb: >> Könnt ihr das irgendwie einschätzen ob das hinkommt? > > Flo schrieb: >> einem anderen der 3 >> verbauten Trafos. > > messen die anderen haben im eingebauten zustand 480 ohm. Passt also ziemlich gut
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.