Forum: Offtopic Hark Kamin raucht /qulmt beim Anfeuern aus Luftöffnung


von Benito P. (benito_juarez)


Lesenswert?

Hallo, mein Kamin macht mich leicht wahnsinnig.
ISehr häufig beim Anzünden (raumluftabhängig) kommt aus der Öffnung für 
die Primärluftzufuhr der Rauch raus, Rauch steigt also zunächst nicht 
hoch sondern kommt einfach durch diese Öffnung in den Wohnraum hinein. 
(so muss ich also immer lüften zum Einheizen)
Zunächst dachte ich (fing im frühen Herbst an zu heizen), dass es an den 
milden Außentemperaturen liegt, aber selbst die letzten Tage bei knapp 
minus zwanzig konnte ich so einen Effekt beobachten...
Ansonsten, wenn er mal brennt, sehe ich einen guten Zug, viel Wärme, 
Wände, Scheibe bleiben/werden klar. und nicht verrust...
jedes Kaminanzünden jedoch ist echt eine Qual.

Haben Neubau mit Gastherme, Wände sind aus 38-Ytong. der Kamin ist ein 
Wasserführender Kamin der Firma mit dem geringsten Kundenservice 
überhaupt

von c. m. (Gast)


Lesenswert?

liegt sowas möglicherweise am kamin, in den von aussen luft eingepresst 
wird, anstatt rausgezogen?
wie heißt der effekt bei dem aus einem rohr inhalt rausgezogen wird wenn 
ein medium an der öffnung vorbei strömt? bernoulli?

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Erfahrungsgemäss hat man nur Probleme, wenn der Kamin >2, 3  Tage nicht 
befeuert wurde. Also scheint wirklich etwas nicht zu stimmen!

Aber Kaminbau und so scheint eine eigene Wissenschaft zu sein.

Spontan kommen mir folgende Sachen als mögliche Ursachen in den Sinn:

-Kamin zu niedrig, mindestens giebelhoch

-Löcher im Kamin, zieht falsche Luft

-Haus zu gut isoliert, auch pneumatisch. Mal VOR dem Anzünden ein 
Fenster öffnen. Auf gar keinen Fall den Dampfabzug in der Küche 
anstellen!

Gruss Chregu

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Es ist normal das ein kalter Kamin nicht so gut zieht wie ein warmer.

Es gibt spezielle elektr. Lüfter die mit der Temperatur klarkommen und 
in den Kamin eingebaut werden, man legt dann einfach den Schalter um und 
hat vollen Zug nach erwärmen des Kamins kann man ihn dann ausschalten.

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Sergej P. schrieb:
> raumluftabhängig

Sergej P. schrieb:
> Neubau

Sergej P. schrieb:
> 38-Ytong

WIESO hat man bei einem Neubau einen Kamin OHNE EXTERNE LUFTZUFUHR???

Christian M. schrieb:
> Kaminbau und so scheint eine eigene Wissenschaft zu sein.

Nein! ganz normale nicht relativistische Physik!

Ich hab seit 8 Jahren einen wasseführenden Kamin mit externer 
Verbrennungsluftzuführung. Und der hat noch nie probleme gemacht.

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Sergej P. schrieb:
> Ansonsten, wenn er mal brennt, sehe ich einen guten Zug, viel Wärme,
> Wände, Scheibe bleiben/werden klar. und nicht verrust...

Ich habe einen selbstgebauten Kachelofen, und das beste ist, zuerst
mit weichem Holz ein schönes Feuer zu entzünden, die Ofentür möglichst
weit offen zu halten, ohne dass es hinaus raucht...

Wenn dann die Züge und die Verbindung zum Rauchfang schön warm werden,
dann zieht er ordentlich...

Ich beobachte durch ein 10 mm Loch in der Ofentür, was drinnen vorgeht,
danach richtet sich dann die Reduzierung der Zuluft oder auch mehr 
Luft...

Man muss eben gut und lange beobachten, oft monatelang...

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?


: Bearbeitet durch Moderator
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Beispiel:

Beim Einzug in  im Februar vor vielen Jahren hatte ich ein kleines
Feuer entzündet im Kamin bei offenen Putztüre, um den Kamin von
Minusgraden aufzuheizen und zugfähig zu machen, danach Putztüre 
geschlossen und
schön langsam Power durch den Ofen gegeben...

Perfekt!

: Bearbeitet durch User
von Benito P. (benito_juarez)


Lesenswert?

> Sergej P. schrieb:
>> 38-Ytong
>
> WIESO hat man bei einem Neubau einen Kamin OHNE EXTERNE LUFTZUFUHR???
>


ehrlich gesagt, weil man ein KFW70 Haus mit Gasheizung nur genehmigt 
bekommt, wenn man zusätzlich einen wasserführenden kamin hat, so 
zumindest bei Stein auf Stein.., im grunde wollte ich den kamin eh nie 
so sehr haben, eine externe Belüftung liese sich natürlich noch 
nachträglich einrichten, obwohl ich sicher keine Lust dazu habe

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Sergej P. schrieb:
> Hallo, mein Kamin macht mich leicht wahnsinnig.
> ISehr häufig beim Anzünden (raumluftabhängig) kommt aus der Öffnung für
> die Primärluftzufuhr der Rauch raus, Rauch steigt also zunächst nicht
> hoch sondern kommt einfach durch diese Öffnung in den Wohnraum hinein.

Hilft so nicht weiter, was für ein Modell hast Du denn gekauft?

Es gibt Kaminöfen die anfälliger regieren als andere.

Der Kamin ist frei?

Oder befinden sich Nester im Kamin? Das soll schon mal vorkommen.

Auch wenn sonst alles o.k. ist können Inversionswetterlagen Probleme 
machen.

Der zuständige Schornsteinfeger hat die Anlage abgenommen?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Sergej P. schrieb:
> Firma mit dem geringsten Kundenservice überhaupt

Was erwartest du, daß jedesmal einer vorbeikommt und dir den Ofen 
anheizt ?

Sergej P. schrieb:
> Haben Neubau mit Gastherme

Am selben Schornstein ? Wohl nicht, sonst würde es gut ziehen. Ist aber 
bei Niedertemperatzur-Gasthermen wie sie heute üblich sind mit 
Ventilator verboten, daher wohl nicht.

Winfried J. schrieb:
> alte Zeitungen im Fuchs verbrennen bringt den Zug in Gang.

Ach du Kacke, ein Ofen mit Nacheizregister, wo die Abgase erst mal nach 
unten gehen müssen, bevor sie in den Schornstein kommen. Das gibt 
natürlich Qualm und ohne Tricks kaum an.

Ich kann nur hoffen, daß Sergej Pauli so was nicht hat, sondern einen 
Abgasanschluss der durchgängig aufsteigend nach oben in den Schornstein 
geht, ohne Fuchs, ohne daß der Qualm nach unten muss.

Anleitung:

Wenn der Schornstein kalt ist, kälter als der Innenraum:

Erst mal die Ofentür eine gewisse Zeit auf, alles was im Ofen ist und im 
Schornstein muss Zimmertemp bekommen, passiert ja während des 
anschichtens von selbst wenn die Ofentüre offen stehen bleibt und nicht 
von selbst immer wieder zufällt. Dann einen Holzstapel bauen auf dem die 
dicken Teile unten und die dünnsten Teile oben liegen 'Pyramide' und 
ganz obenauf ein Kaminanzünder.

Dann anzünden und Tür zu bei offenen Schiebern. Handelt es sich um einen 
Billigofen ohne angewärmte Sekundärluft bei dem die Sekundärluft einfach 
durch Schieber oberhalb der Ofentüre eingeleitet wird, die Sekundärluft 
erst mal zuschieben, nur Primärluft vom unten öffnen, bei Öfen mit 
Sekundärluft von unten darf der Schieber auch offen bleiben. So sollte 
der Ofen ohne Qualm starten.

Denn die warme Luft aus dem Zimmer verursacht erst mal eine leichten 
Zug, und der Anzünder obenauf macht zwar nur wenig Rauch aber der steigt 
auch gleich auf, und wenn dann erst die obere Shcicht des Holzstapels 
brennt, kommt auch Zug auf.

: Bearbeitet durch User
von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Ich mache immer einen Scheiterhaufen und zünde den von unten an. No 
Problems.

von Benito P. (benito_juarez)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Sergej P. schrieb:
>> Firma mit dem geringsten Kundenservice überhaupt
>
> Was erwartest du, daß jedesmal einer vorbeikommt und dir den Ofen
> anheizt ?

Nein, ging natürlich nicht nur um die Frage, es war kaum möglich den 
Kundenservice vor Auslieferung anzurufen, und auch dieser hat sich kaum 
darum bemüht den genauen Liefertermin zu beanwtorten. Also es ging 
wirklich nur um eine Beantwortung von ein zwei Fragen (z.B. bzgl. 
Unterlegplatte), die mehrere Monate hergingen)

> Am selben Schornstein ? Wohl nicht, sonst würde es gut ziehen. Ist aber
> bei Niedertemperatzur-Gasthermen wie sie heute üblich sind mit
> Ventilator verboten, daher wohl nicht.

nein, getrennte schornsteine...

> Winfried J. schrieb:
>> alte Zeitungen im Fuchs verbrennen bringt den Zug in Gang.
>
> Ach du Kacke, ein Ofen mit Nacheizregister, wo die Abgase erst mal nach
> unten gehen müssen, bevor sie in den Schornstein kommen. Das gibt
> natürlich Qualm und ohne Tricks kaum an.
>
> Ich kann nur hoffen, daß Sergej Pauli so was nicht hat, sondern einen
> Abgasanschluss der durchgängig aufsteigend nach oben in den Schornstein
> geht, ohne Fuchs, ohne daß der Qualm nach unten muss.

kein Fuchs

> Anleitung:
>
> Wenn der Schornstein kalt ist, kälter als der Innenraum:
>
> Erst mal die Ofentür eine gewisse Zeit auf, passiert ja während des
> anschichtens von selbst. Dann einen Holzstapel bauen auf dem die dicken
> Teile unten und die dünnsten Teile oben liegen 'Pyramide' und ganz
> obenauf ein Kaminanzünder.
>
> Dann anzünden und Tür zu bei offenen Schiebern. Handelt es sich um einen
> Billigofen ohne angewärmte Sekundärluft bei dem die Sekundärluft einfach
> durch Schieber oberhalb der Ofentüre eingeleitet wird, die Sekundärluft
> erst mal zuschieben, nur Primärluft vom unten öffnen, bei Öfen mit
> Sekundärluft von unten darf der Schieber auch offen bleiben. So sollte
> der Ofen ohne Qualm starten.
scheint mir keine angewärmte sekundärluft zu sein, hat keine 
elektroanschlüsse oder so der kamin
> Denn die warme Luft aus dem Zimmer verursacht erst mal eine leichten
> Zug, und der Anzünder obenauf macht zwar nur wenig Rauch aber der steigt
> auch gleich auf, und wenn dann erst die obere Shcicht des Holzstapels
> brennt, kommt auch Zug auf.
ja, das stimmt allemal

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?


von Benito P. (benito_juarez)


Lesenswert?


von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Also einer ohne Nachheizregister der weniger Probleme machen müsste als 
einer mit.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Sergej P. schrieb:
> weil man ein KFW70 Haus mit Gasheizung nur genehmigt bekommt, wenn man
> zusätzlich einen wasserführenden kamin hat, so zumindest bei Stein auf
> Stein..,

Wer sagt den sowas, ist der Hausverkäufer zufällig Harkvertreter?

von Benito P. (benito_juarez)


Lesenswert?

>Wer sagt den sowas, ist der Hausverkäufer zufällig Harkvertreter?
na es darf natürlich acuh ein pelletoffen sein udn was weiß ich noch 
anderes, am günstigsten schien mir damals diese Lösung

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Sergej P. schrieb:
>>Wer sagt den sowas, ist der Hausverkäufer zufällig Harkvertreter?
> na es darf natürlich acuh ein pelletoffen sein udn was weiß ich noch
> anderes, am günstigsten schien mir damals diese Lösung

Was sagt der Kaminkehrer dazu?

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Sergej P. schrieb:
> Wer sagt den sowas, ist der Hausverkäufer zufällig Harkvertreter?
>
> na es darf natürlich acuh ein pelletoffen sein udn was weiß ich noch
> anderes, am günstigsten schien mir damals diese Lösung

Nach welcher Variante der ENEV denn? Muss ja die 2009er sein, denn die 
70 gibt's aktuell ja nicht mehr.
Wir haben hier Neubau nach 2009er ENEV und KfW70, Gas Brennwert, 
Solarthermie mit 2 Kolektoren, also Minimum, Eder XP9 mit 36.5cm und 
keine extra Dämmung. 3fach verglaste Fenster, doppelte Dämmung der Decke 
zum Dachboden aber sonst nix. Mit korrekter Berechnung aller 
Wärmebrücken und Blower Door Test kommt man da sehr gut unter die 70 
Prozent.
Aber sowas erzählt einem kein Hausverkäufer.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Sergej P. schrieb:
> scheint mir keine angewärmte sekundärluft zu sein, hat keine
> elektroanschlüsse oder so der kamin

Die Sekundärluft wird bei besseren Öfen angewärmt, in die sie unten 
angesaugt wird und erst durch Kanäle am Ofenbrennraumrand geht, bevor 
sie oben in den Ofenraum gehen.

Nicht elektrisch.

von Benito P. (benito_juarez)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Sergej P. schrieb:
>> Wer sagt den sowas, ist der Hausverkäufer zufällig Harkvertreter?
>>
>> na es darf natürlich acuh ein pelletoffen sein udn was weiß ich noch
>> anderes, am günstigsten schien mir damals diese Lösung
>
> Nach welcher Variante der ENEV denn? Muss ja die 2009er sein, denn die
> 70 gibt's aktuell ja nicht mehr.
> Wir haben hier Neubau nach 2009er ENEV und KfW70, Gas Brennwert,
> Solarthermie mit 2 Kolektoren, also Minimum, Eder XP9 mit 36.5cm und
> keine extra Dämmung. 3fach verglaste Fenster, doppelte Dämmung der Decke
> zum Dachboden aber sonst nix. Mit korrekter Berechnung aller
> Wärmebrücken und Blower Door Test kommt man da sehr gut unter die 70
> Prozent.
> Aber sowas erzählt einem kein Hausverkäufer.

ja wahrscheinlich hast du recht, in meinen unterlagen sehe ich dass ich 
sogar nur knapp an kfw55 vorbeigekommen bin...
im grunde war wahrscheinlich der wasserführende kamin sogar gar nicht 
nötig...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Sergej P. schrieb:
> 
https://www.hark.de/produkte/kaminoefen/kaminofen-hark-34-ww-gt-ecoplus-detailinformationen.html

Daran könnte das schlechte Anheizverhalten liegen:

"Mit Blick auf die Umwelt ist der Kaminofen zudem mit einem keramischen 
Filter gegen Feinstaub ausgestattet."

Also erst mal den Filter aufwärmen.

von W.P. K. (elektronik24)


Lesenswert?

Oja, Hark. Kommt mir nicht in Haus.
Der Nachbar hat auch einen Hark Kamin gekauft und die ersten Monate nur 
Ärger mit Hark gehabt. Mittlerweile läuft er allerdings problemlos 
(glaube ich zumindest).

Der Einbau war schon schrecklich: Falsche Anschlussrohre geliefert, 
Austausch verweigert, dann geeeinigt und wieder falsch geliefert .... 
fehlerhaft gemauert (musste halb abgerissen werden) ....  nur Streit mit 
Hark .... Probleme ... Probleme.
Kundenservice quasi nicht vorhanden und die wehren erstmal alles ab. 
Jede Kleinigkeit muss erkämpft werden.

Ohne Ärger läuft da mit Hark glaube ich nix. Ich glaube, man wendet sich 
besser an den lokalen Ofenbauer - dem ist sein Ruf noch wichtig.
Irgendwann werden wir wohl auch mal einen Kamin nachrüsten - aber sicher 
keinen von Hark.

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Und eine Automatik hat er auch noch, funktioniert die?


Ich wollte mir auch mal einen schönen Kaminofen von Hark kaufen. Gott 
sei gedankt, daß ich mir von dort keinen gekauft habe! Ich führe das 
aber hier nicht weiter aus.

Die Luftzuführung von der hinteren Öffnung ist gewährleistet? Befindet 
sich dort ein Lüfter?

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

> Ohne Ärger läuft da mit Hark glaube ich nix. Ich glaube, man wendet sich
> besser an den lokalen Ofenbauer - dem ist sein Ruf noch wichtig.
> Irgendwann werden wir wohl auch mal einen Kamin nachrüsten - aber sicher
> keinen von Hark.


Würde ich auch nicht machen. Habe da so meine Erfahrungen vor dem Kauf 
gemacht.

von Benito P. (benito_juarez)


Lesenswert?

tatsächlich gab es in der ganzen bauphase angefangen von grundstückwahl 
über finanzierung, fundament, baufirma etc... nirgendwo auch nur 
ansatzweise so viel streß wie mit diesem kamin

von Benito P. (benito_juarez)


Lesenswert?

Esmeralda P. schrieb:
> Und eine Automatik hat er auch noch, funktioniert die?
>
> Ich wollte mir auch mal einen schönen Kaminofen von Hark kaufen. Gott
> sei gedankt, daß ich mir von dort keinen gekauft habe! Ich führe das
> aber hier nicht weiter aus.
>
> Die Luftzuführung von der hinteren Öffnung ist gewährleistet? Befindet
> sich dort ein Lüfter?

automatik scheint halbwegs so zu funktionieren, wie im handbuch 
beschrieben,
Heizleistung und Wärmewirkung an sich eigtl. gut, was mich aktuell 
stresst, sind die beschriebenen effekte
hinten ist gut frei, kein Lüfter

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Meine Erfahrungen mit einem Kamin-Holzofen (Stahl/Glas) sind die:

- regelmäßig Ofenrohr und Ofen vom Ruß befreien. Ich feuere fast nur 
Kiefer, (weil reichlichst vorhanden) die leider sehr viel Ruß erzeugt. 
Binnen 2 Jahren waren im Ofenrohr von ca. 12cm Innendurchmesser noch 3cm 
frei. Nun mache ich es jedes Jahr.

- beim Anfeuern möglichst schnell erstmal für große Flammen sorgen 
(Stroh, Holzwolle, Papier), damit kommt bei mir der Zug auch bei kaltem 
Ofen/Schornstein/Haus recht schnell in Gang. Vermutlich, weil schnell 
eine "Heissgasblase" entsteht, die mit Kraft nach Oben will

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Meine Erfahrungen mit einem Kamin-Holzofen (Stahl/Glas) sind die:
>
> - regelmäßig Ofenrohr und Ofen vom Ruß befreien. Ich feuere fast nur
> Kiefer, (weil reichlichst vorhanden) die leider sehr viel Ruß erzeugt.
> Binnen 2 Jahren waren im Ofenrohr von ca. 12cm Innendurchmesser noch 3cm
> frei. Nun mache ich es jedes Jahr.
>
Wenn du solch hitziges Holz verfeuerst, dann darfst du den Ofen nicht 
drosseln.

von Kalli L. (knl)


Lesenswert?

Wenn bei mir der Kamin beim Anmachen nach innen qualmmt mach ich einfach 
ein Fenster zur der Seite auf, aus der der Wind kommt.
Wenn der Kamin warm wird und Zug aufbaut Fenster wieder zu, fertig.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Mein Schornsteinfeger hat mir damals beim Bau des (Edelstahl) Kamins 
einige Tipps gegeben:
Pro kW Heizleistung der Feuerstelle rechnet man etwa 4m² Wohnraum, damit 
Luft nachziehen kann, die den Ofen speist. Die wenigsten Wohnräume haben 
Vorrichtungen, durch die Luft einströmt, deswegen gibt es ja auch 
Verriegelungen zwischen Dunstabzugshaube und Feuerstelle, die sich sonst 
gegenseitig die Luft klauen. Als Faustregel also die 4m² pro kW.

Die Schornsteinhöhe darf keinesfalls niedriger sein, als im 
Ofendatenblatt angegeben - höher jedoch ist gut und fördert den Aufwind.

: Bearbeitet durch User
von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Sergej P. schrieb:
> weil man ein KFW70 Haus mit Gasheizung nur genehmigt
> bekommt, wenn man zusätzlich einen wasserführenden kamin hat

Das ist keine Begündung dafür dass man KEINE EXTERNE ZULUFT hat!

Fertigteilschornsteine (z.B. Schiedel) mit Zuluftkanal gibt es schon 
seit langem.
Und bei einem Neubau sind die Mehrkosten minimal.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.