Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche Tipps zur TV-Reparatur


von Michael W. (michael_w18)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

wir haben einen ~4 Jahre alten Phillips TV (Modell 47PFL6008K) an der 
Wand hängen. Dieser hat seit kurz nach Ablauf der Gewährleistung eine 
Macke: Nach dem Einschalten erscheint oft erst nach 5-15 Minuten ein 
Bild.

Da wir wenig fernsehen, hat das nicht wirklich gestört aber es passiert 
inzwischen fast immer und dauert auch meist eher 15 als 5 Minuten. Daher 
würde ich das Teil gelegentlich mal aufschrauben und schauen, was sich 
machen lässt.
Vorher wollte ich aber mal rumfragen, ob jemand Erfahrung mit sowas hat 
und anhand des Fehlerbildes mutmaßen könnte, was kaputt ist:

* nach dem Einschalten fährt das Gerät korrekt hoch
* Ton geht, Ambilight zeigt auch passende Farben
* Das Display selbst scheint anzugehen, zeigt aber statt des Bildes nur 
in den oberen Zeilen wirre Pixel, der Rest bleibt Schwarz
* Bevor das Bild erscheint, zeigt oft das ganze Display wirre Pixel

Daraus vermute ich, dass sowohl das Panel selbst als auch die meiste 
Elektronik funktioniert und eine Störung irgendwo in der Übertragung 
ist.

Leider gibt's ja kaum noch Fernsehwerkstätten und die kalkulieren 
anscheinend mit einem kompletten Elektronik-Tausch, was preislich 
inzwischen in der Größenordnung einer Neuanschaffung liegt.

Also wenn jemand Tipps hat, immer her damit ;-)

Vielen Dank,
Michael.

: Verschoben durch Moderator
von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Selbst kann man eigentlich nur das Netzteil überprüfen. Wenn man keinen 
SChaltplan mit Spannungsangaben hat, reduziert sich auch das auf die 
Kontrolle der Elkos, ob sie aufgeblasen oder ausgelaufen sind.

von ECL (Gast)


Lesenswert?

Flat-Flex  Verbindungskabel lösen und wieder sauber zusammen stecken.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Michael W. schrieb:
> * Bevor das Bild erscheint, zeigt oft das ganze Display wirre Pixel

Wenn es kein Elkos, kein Kontaktfehelr ist, dann könnte es ein 
Kälte/Wärmefehler sein. Nimm mal den Fön gezielt zur Diagnose.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Da müssen die Röhren erst durchwärmen.

von Harald (Gast)


Lesenswert?

Habe jetzt auf die Schnelle bei elektrotanya.com das Service Manual 
nicht gefunden, evtl. auch mal schauen, zur welchen Familie dieser TV 
gehört. Es gibt ja zig Varianten bei denen, auch Sonderserien für 
bestimmte Händler usw.
Wenn Du elektrotanya dann tatsächlich nutzen kannst: Unter dem 
Vorschaubild erscheint ein "processing..." und nach einiger Zeit ein 
"download...". Alle anderen Buttons auf der Seite sind Werbung/Schrott.

Ansonsten ist das allseits beliebte T-CON Board ein guter Einstieg. Das 
T-CON Board bringt die Signale vom Hauptboard zu beiden Seiten des 
Displays, daher auch die Bezeichnung (halt wie ein T).
Auf diesem Board natürlich alle Kapazitäten prüfen, wobei bei einem 4 
Jahre alten Gerät eher keine Probleme zu erwarten sind. Ich hatte auch 
schon defekte 1..2A Leistungsdioden, vielleicht kann man per 
Heißluft/Kältespray etwas eingrenzen. Eine einfache Messung bringt meist 
nicht viel, weil es eben ein thermisches Problem ist.
Was auch kaputt sein kann sind keramische Kapazitäten, deren Anschlüsse 
durch thermische Einflüsse oder schon durch falsches Handling beim 
Einbau (vor-)geschädigt sind. Spätestens da braucht man den Schaltplan.

Du kannst auch versuchen, ein T-CON Board auf ebay zu ersteigern. 
Dummerweise sind die Panel-spezifisch. Selbst in einer Serie können je 
nach Verfügbarkeit/Fertigungslos verschiedene Panels eingebaut sein und 
genau über dieses Board erfolgt die Anpasssung. Die Buchstaben vor oder 
nach der Typenbezeichnung spielen eine große Rolle! Ich habe irgendwann 
auch mal ein gebrauchtes unpassend konfiguriertes T-CON Board gekauft 
und dann nach nach die hauptverdächtigen Komponenten getauscht. Nach der 
4. Diode hatte ich dann tatsächlich Glück. Die programmierten Bausteine 
natürlich dann nicht tauschen. ICs sind es i.d.R. auch nicht.

von WhoKehrs (Gast)


Lesenswert?

Ich hab ne Zeit lang solche Kisten repariert und es waren in 95% der 
Fälle die Elkos im Netzteil, die den Geist aufgegeben haben. Die sind 
meist absolut unterdimensioniert und auch thermisch ungünstig eingebaut.
Schraub das Teil mal auf und schau dir die Kondensatoren an, wenn da 
auch nur einer etwas aufgebläht ist, tauschen. Am besten auch die in der 
Nachbarschaft und gegen spannungsfestere und temperaturbeständigere.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Ich habe inzwischen den VIERTEN Phillips Fernseher der genau das macht 
was du geschrieben hast.

Da ich eine 5 Jahres Garantie abgeschlossen habe damals beim Kauf hab 
ich mommentan noch glück, der letzte Tausch ist jetzt 5 Monate her und 
da sie das alte Modell nicht mehr ran schaffen konnten, hab ich ein 
aktuelles Modell bekommen, 2 Zoll größer als mein alter und 4K anstatt 
nur FullHD.

Nunja lange rede kurzer sinn, der Techniker meinte auch es sind immer 
die Elkos aufm Motherboard die Hops gehen. Allerdings ist die Reparatur 
so fummelig das es meist einfacher ist das ganze Board zu wechseln.


Nunja, sollte der Fernseher jetzt wieder kaputt gehen wars auf jedenfall 
mein letzter Phillips TV....

von Harald (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Allerdings ist die Reparatur
> so fummelig das es meist einfacher ist das ganze Board zu wechseln.

Ja, die Aussagen kenne ich auch zur Genüge. Ist im Grunde ne Notlüge 
oder mangelndes Fachwissen auch Komponentenebene. Die Hersteller zwingen 
ihre Dealer zum Komponententausch, siehe auch hier ein Auszug aus einem 
Serivce Manual von Philips:

Board Level Repair (BLR) or Component Level Repair (CLR)
If a board is defective, consult your repair procedure to decide
if the board has to be exchanged or if it should be repaired on
component level.
If your repair procedure says the board should be exchanged
completely, do not solder on the defective board. Otherwise, it
cannot be returned to the O.E.M. supplier for back charging!

Kondensatoren (Elkos) sind natürlich immer gerne Verdachtsfall Nr. 1, 
allerdings sind die neueren Fernseher hier meist mit ganz ordentlichen 
Elkos ausgestattet, so dass dies als Ursache hier nach 4 Jahren eher 
weniger in Betracht kommt.

von WhoKehrs (Gast)


Lesenswert?

Das die ungern Bauteile tauschen in der Reparatur kann ich bestätigen. 
Bei uns wurden eigentlich auch nur ganze Platinen getauscht, außer die 
Platine war um ein paar hundert Eur teurer als das Bauteil. Erst dann 
hat sich der Bauteiltausch für die Firma gelohnt.
Philips (bzw. eher die Reparaturzentren) ist eigentlich gar nicht so 
schlecht was Reparaturen auf Bauteilebene angeht. Da sitzen (so 
zumindest bei uns vor 8 Jahren) richtig kompetente Leute, die wissen was 
sie tun.
Deine Meinung zu den Elkos, Harald, kann ich nicht bestätigen. Wir 
hatten regelmäßig komplette Baureihen da, die nach wenigen Monaten 
komplett durch waren. Da wurden die Elkos direkt oberhalb der 
Leistungselektronik platziert und haben dadurch Temperaturen gesehen, 
die jenseits von gut und böse waren.

von Harald (Gast)


Lesenswert?

WhoKehrs schrieb:
> Deine Meinung zu den Elkos, Harald, kann ich nicht bestätigen. Wir
> hatten regelmäßig komplette Baureihen da, die nach wenigen Monaten
> komplett durch waren. Da wurden die Elkos direkt oberhalb der
> Leistungselektronik platziert und haben dadurch Temperaturen gesehen,
> die jenseits von gut und böse waren.

OK, das wusste ich nicht, klingt aber plausibel. Schon schade, dass das 
Design trotzdem so durchgezogen wird.

von Harald (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielleicht kannst Du noch die Chassisversion herausfinden, die steht 
meist auch auf dem Typenschild so wie im Bild. Aus einem Chassis werden 
meist sehr viele Typen abgeleitet. Könnte bei der Suche des Service 
Manuals helfen.

Im Bild ist es das Chassis Q552, Version 2E

von Lm25 (Gast)


Lesenswert?

Es ist auch nicht selten, dass man den Dingern von aussen absolut nichts 
ansieht.

Gemessen zeigt sich dann hoher ESR und Kapazitätsverlust!

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

mach doch mal ein Foto vom schlechten Bild.

von Michael W. (michael_w18)


Lesenswert?

Hallo zuammen,

erstmal herzlichen Dank für die vielen hilfreichen Antworten.

Ich habe das Service-Manual gefunden: 
https://drive.google.com/file/d/1yHU2T499mdnMnkGA2xOS3H3NcV5sMKjZ/view?usp=sharing

Ab Seite 11 sind schonmal ein Bilder vom inneren. Ich lese das mal durch 
und werde dann mal versuchen, das Teil zu öffnen und alle Steckverbinder 
überprüfen.

Ich melde mich, wenn es Neues gibt.

Michael.

von Alexander B. (Firma: brickwedde.dev) (alexbrickwedde)


Lesenswert?

Schon mal 'n Firmware Update gemacht? Oder Werkseinstellungen?

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Immer schneller, immer doller - und immer schneller für die Müllkippe - 
sorry recycling-Hof.
Inzwischen sind wir bei einer Nutzungsdauer  um die 2-3 Jahre für 
hochkomplexe Sachen angekommen, die moralisch so schnell verschleissen 
und so kompliziert sind, dass es sich nicht lohnt, die langlebig 
und/oder reparaturfreundlich zu konstruieren, abgesehen davon dass es 
oft gar nicht möglich ist helfend einzugreifen mangels Informationen.
Wo geht die Reise hin? Nutzungsdauer 1 Jahr? 6 Monate? Es geht mir 
inzwischen so auf die Nerven immer öfter sagen zu müssen: kann man nicht 
reparieren, lohnt sich nicht.
Gesund ist das alles irgendwie nicht.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Immer schneller, immer doller - und immer schneller für die Müllkippe -
> sorry recycling-Hof.
> Inzwischen sind wir bei einer Nutzungsdauer  um die 2-3 Jahre für
> hochkomplexe Sachen angekommen, die moralisch so schnell verschleissen
> und so kompliziert sind, dass es sich nicht lohnt, die langlebig
> und/oder reparaturfreundlich zu konstruieren, abgesehen davon dass es
> oft gar nicht möglich ist helfend einzugreifen mangels Informationen.
> Wo geht die Reise hin? Nutzungsdauer 1 Jahr? 6 Monate? Es geht mir
> inzwischen so auf die Nerven immer öfter sagen zu müssen: kann man nicht
> reparieren, lohnt sich nicht.
> Gesund ist das alles irgendwie nicht.

Das endet in Cloud Abos, Services und Abonnements von Geräten mit 
automatischem 2-jährlichem Tausch. Und fester Bindung an einen Anbieter.
Denn jeder der Player will laufend Umsatz von seinen Kunden anstatt alle 
10 Jahre einen TV verkaufen.
Einmalig ein Gerät verkaufen lohnt sich in dem Kampf kaum mehr.
Und warum die Gefahr zulassen, dass jemand beim nächsten Telefon auf ein 
Android switcht, wenn ich ihn per Abo am iPhone festnageln kann...

von Michael W. (michael_w18)


Lesenswert?

> Einmalig ein Gerät verkaufen lohnt sich in dem Kampf kaum mehr.

Doch, genau das ist das einzige, was sich lohnt: Als Verbraucher mit den 
Füßen abzustimmen und einen großen Bogen um alles zu machen, was 
ausschließlich mit Herstelleranbindung ("Cloud") funktioniert.

Ich habe gestern mal auf die Rezessionen zu dieser Fernseher-Reihe 
geschaut: 
https://www.amazon.de/Philips-47PFL6008K-12-Fernseher-Triple/product-reviews/B00BWLXZKI/ref=cm_cr_arp_d_paging_btm_5 
- 40% 1 Sterne Bewertungen, vorwiegend von Leuten, die nach ca. 2 Jahren 
ein ähnliches Problem hatten. Damit die die Marke Phillips für mich (und 
hoffentlich auch die meisten anderen Kunden mit solchen Erlebnissen) auf 
alle Zeit verbrannt.

Oder ich maches es wie "Stefan (Gast)" und kaufe mir nochmal so ein 
Gerät aber mit maximaler Garantie-Erweiterung und tausche es bei jeder 
Macke konsequent um...

Zurück zu meinem Thema: Ich habe noch ein wenig gegoogelt, die Lösung 
schien in allen Fällen ein Board-Tausch zu sein und kein lockeres Kabel. 
D.h. auf einer der 3(?) Platinen wird irgend eine Komponente 
weggestorben sein.

Da ich mir nich sicher bin, ob ich das Gerät mit einem Raparatur-Versuch 
nicht noch komplett kaputt mache, werde ich erstmal abwarten, wie lange 
er in dem jetzigen Zustand noch hält. Die meisten Nutzer haben 
geschrieben, dass er mit diesen Symptomen "nach kurzer Zeit" komplett 
kaputt war. Bei uns hält der Zustand ja nun schon fast 2 Jahre - 
vielleicht hält es ja auch noch viel länger. Erst wenn er garnicht mehr 
geht, werde ich ihn mal aufschrauben und auf Fehlersuche gehen.

Parallel schaue ich, dass ich ein Gerät mit diesem Problem gebraucht 
erstehe (schon bei Ebay für 20-50€ gesehen, aber leider nicht in der 
Nähe). Dann habe ich ein Exemplar zum "üben" ;-)

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Immer schneller, immer doller - und immer schneller für die Müllkippe -
> sorry recycling-Hof.
> Inzwischen sind wir bei einer Nutzungsdauer  um die 2-3 Jahre für
> hochkomplexe Sachen angekommen, die moralisch so schnell verschleissen
> und so kompliziert sind, dass es sich nicht lohnt, die langlebig
> und/oder reparaturfreundlich zu konstruieren

... oder der Verbraucher möchen einfach mal weider "was neues" haben.

Neulich auf dem Recycling-Sammelstelle der AWB in Köln-Ossendorf: 3 
Stück 20 Fuss-Container. Einer voll mit Waschmaschinen etc, einer voll 
mit Fernsehern (der allergrößte Teil "Flachfernseher"), einer voll mit 
"sonstigem" Elektroschrott.

Bin ins Gespäch gekommen mit dem "Müllmann" dort: Alle 2-3 Tage sind die 
Dinger knüppelvoll und werden abtransportiert zur 
Elektro-Schrott-Verwertung.

Laut Aukunft der anliefernden Kunden sind der größte Teil der Sachen 
funktionsfähig. Mal ins Gespräch gekommen:

Fernseher: Ach nö, der 40" TV ist ein bischen klein. Im [Mediamarkt, 
Aldi, ...] gab es letzte Woche ein tolles Angebot für einen 50" 
Fernseher. Und im Kinderzimmer passt der 40" nicht rein - der ist dem 
Kind zu groß. Also weg damit.

Waschmaschine: Wir ziehen um nach xxx. Der Umzugswagen ist schon voll, 
da passt die Maschine nicht mehr drauf. Ist zwar erst 2 Jahre alt, aber 
wir kaufen uns dann in xxx eine neue. Meine Frau kam auch mit den vielen 
Knöpfen auf dieser Wacshmaschine nicht klar.

Leider achten die "Müllmänner" drauf, dass man ja nix "abgreift": Das 
ist schließlich "Schrott", und die rücken nix mehr davon raus.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Wahnsinn. Den Reviews nach ist das Ding ja totaler Schrott.
Ehrlich gesagt würde ich den an Bastler verschenken und mir für den 
halben Preis ein Gerät mit guten Reviews kaufen.
Was die TVs vor 4 Jahren konnten, können Sie jetzt für die Hälfte.
Das ist doch schon Verschwendung von Lebenszeit sich mit dem Teil zu 
beschäftigen.
Und erstaunlich, dass Philips so vergeigt - ich schätze die eigentlich 
für echt gute Produkte.
Vielleicht sollten sie einfach das mit den Fernsehern sein lassen.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> H.Joachim S. schrieb:
>
> Fernseher: Ach nö, der 40" TV ist ein bischen klein. Im [Mediamarkt,
> Aldi, ...] gab es letzte Woche ein tolles Angebot für einen 50"
> Fernseher. Und im Kinderzimmer passt der 40" nicht rein - der ist dem
> Kind zu groß. Also weg damit.
>
> Waschmaschine: Wir ziehen um nach xxx. Der Umzugswagen ist schon voll,
> da passt die Maschine nicht mehr drauf. Ist zwar erst 2 Jahre alt, aber
> wir kaufen uns dann in xxx eine neue. Meine Frau kam auch mit den vielen
> Knöpfen auf dieser Wacshmaschine nicht klar.
>
> Leider achten die "Müllmänner" drauf, dass man ja nix "abgreift": Das
> ist schließlich "Schrott", und die rücken nix mehr davon raus.

Ja, unglaublich. Wir verschenken solche Dinge immer konsequent, wenn man 
sie nicht mehr oder nur mühsam verkaufen kann.
Vor 2 Wochen hat eine 40 Jahre alte Schrankwand (gut erhalten, 
zeitneutraler Stil) aus der Wohnung meiner Eltern ein glücklichen 
Häuslebauer als neuen Eigentümer gefunden, der nimmt es für den Keller.
Meistens sind diese Sachen noch am selben Tag weg und ich musste sie 
nicht zum Wertstoffhof fahren.

: Bearbeitet durch User
von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Meine Frau kam auch mit den vielen
> Knöpfen auf dieser Waschmaschine nicht klar.

Bei uns ist es der Mann, der damit Probleme hat... Aber egal; für RTFM 
ist in unserem Haushalt die Frau zuständig, und die stellt mir die 
Knöppe in die richtige Position, wenn ich damit beauftragt bin, die 
Maschine zu der und der Zeit anzuknipsen.

Aber genug OT, machen wir mal in TV: Obengenannte und ich haben zwei 
Glotzen, eine steht im Wohn- die andere im Schlafzimmer. Beides sind 
noch "Röhrengeräte" (Sony; Philips) und spielen wie am ersten Tag. Wenn 
die mal wegen eines kaputten Defektes nicht mehr heile sein sollten, 
wird der im Schlazi durch einen Kontrabass ausgetauscht, und der im Wozi 
durch den Schreibtisch, an dem ich grade sitze.

Als Ersatz - aber erst dann, wenn BEIDE TVs unwiederbringlich im Arsch 
sind - kaufen wir uns dann ganz eventuell und vielleicht eine kleine 
Plattglotze, die dann ins Muzi (Musikzimmer) wandert, weil je kleiner 
der Fernseher, desto erträglicher die Scheiße, die es in diesem zu sehen 
gibt.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Achim B. schrieb:
> ... wegen eines kaputten Defektes nicht mehr heile ...

ROFL

von Michael W. (michael_w459)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich würde gerne meine alten Thread wieder aufnehmen. Ich habe den 
Fernseher tatsächlich noch fast 2 Jahre weiter in dem Modus betrieben, 
einfach die 10-20 Minuten zu warten, bis ich Bild habe ;-)

Da ich gestern einen ausrangierten (aber funktionsfähigen) TV bekommen 
habe, habe ich das genutzt, unseren Philips mal von der Wand zu nehmen 
und aufzuschrauben.

Optisch schaut alles OK aus. Ich habe das Gerät aufgeschraubt und alle 
Steckverbinder geprüft. Leider tritt das Problem auch weiterhin auf.

Das Backlight funktioniert aber das Bild selbst bleibt immer mal 
entweder komplett schwarz oder hat nur ein paar Zeilen mit weißen 
Pixeln. Nach einiger Zeit verschwindet das Problem. Ein Erwärmen der 
Leiterplatten mit dem Fön hat nix gebracht.


Von dem was ich gelesen habe, wäre das nächste dann wohl der Austausch 
des T-CON Boards? Muss ich da irgendwas beachten oder kann ich einfach 
eins mit der gleichen Modellnnummer bei E-Bay schießen?


Vielen Dank,
Michael.

von Michael W. (michael_w459)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier mal noch ein Bild von dem Board...

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Michael W. schrieb:
> Hier mal noch ein Bild von dem Board...

Sieh da, ein T-Con von LG. Wo Speicherdrosseln drauf sind, sind auch 
Schaltregler, die recht einfach mit dem Oszi zu messen sind. Auf der 
einen Seite der Drossel steht ein kräftiger Rechteck und auf der anderen 
Seite liegt dann die schalt-geregelte Spannung.
Wo 'VCC18' dransteht, sollten z.B. 1,8V anliegen.

von Michael W. (michael_w459)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein Oszi habe ich leider nicht zur Hand.
Ich messe von dem roten Punkt nach GND 1,59V - aktuell habe ich ein 
Bild. Ich lass es mal aus uns messe beim Ausfall erneut.

Edit: falls die kupfernen Flächen am Rand wirklich GND sind ...

Edit 2: an dem Kupfer-Punkt neben dem VCC18 messe ich 1,79V. An dem 
Kontrollpunkt bei VCORE messen ich 0.99V.

: Bearbeitet durch User
von Martin (Gast)


Lesenswert?


von Nautilus (Gast)


Lesenswert?

Harald schrieb:
> Ist im Grunde ne Notlüge
> oder mangelndes Fachwissen

Neben elektronischen Fachwissen können auch Kenntnisse im Zivilrecht 
nützlich sein. Die Reparaturwerkstatt hat eine Gewährleistungspflicht. 
Eine nicht gefundene kalte Lötstelle kann dann für die Werkstatt recht 
teuer werden.
Mit dem bleifreien Löten sind diese nach einigen Jahren nicht 
auszuschließen und lassen sich optisch nicht ermitteln.
Nicht umsonst dürfen medizinische Geräte und die Elektronik der Airbag 
noch bleihaltig gelötet werden.

von Michael W. (michael_w459)


Lesenswert?

@Martin, vielen Dank für den Link. Wie bekomm ich denn nun raus, ob es 
der DC-DC Wandler oder die Kondensatoren der "Spalten-Treiber" (?) sind?

Da ich mir nicht zutraue, so kleines Zeug sauber zu löten, läuft es wohl 
auf den Tausch einer oder beider Platinen hinaus...

von Couch-Potato (Gast)


Lesenswert?

Nautilus schrieb:
> Nicht umsonst dürfen medizinische Geräte und die Elektronik der Airbag
> noch bleihaltig gelötet werden.

Interessant. Wobei das auch keine 100% Sicherheit bringt. Bei einem 
Bj.90 PKW durfte ich mal die komplette Platine hinterm Lenkrad nachlöten 
und das Autoradio ebenso. Hauptsächlich waren die Stifte der 
Steckverbinder in der Leiterplatte lose.

von Michael W. (michael_w459)


Lesenswert?

Von dem Board 6870C-0450A ART 42/47/55 FHD TM240 gibt es verschiedene 
Versionen. Bei mir ist ja eine V0.1 verbaut, es gibt aber auch V0.4. 
Kann jemand einschätzen, ob es sinnvoll ist, eine neuere Version zu 
verwenden oder ob sowas dann grundsätzlich nicht passt?

Edit: und weiß jemand, wie man die oberen Flachband-Verbinder öffnet? 
Ich will da nix kaputt machen.
Edit2: ach, aufklappen ;-)

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Michael W. schrieb:
> Edit: und weiß jemand, wie man die oberen Flachband-Verbinder öffnet?
> Ich will da nix kaputt machen.
> Edit2: ach, aufklappen ;-)

Wie jetzt? Hattest du nicht oben schon mal gepostet, das du alle 
Steckverbindungen kontrolliert hast?

> Ich habe das Gerät aufgeschraubt und alle
> Steckverbinder geprüft.

Dann reinige mal als erstes die Flexkabelenden und -aufnahmen, schiebe 
die Kabel richtig rein und klappe sie zu.

> Ein Oszi habe ich leider nicht zur Hand.

TV-Reparatur ohne Oszi ist aber reine Glückssache.

von Michael W. (michael_w459)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Michael W. schrieb:
>> Edit: und weiß jemand, wie man die oberen Flachband-Verbinder öffnet?
>> Ich will da nix kaputt machen.
>> Edit2: ach, aufklappen ;-)
>
> Wie jetzt? Hattest du nicht oben schon mal gepostet, das du alle
> Steckverbindungen kontrolliert hast?
>
>> Ich habe das Gerät aufgeschraubt und alle
>> Steckverbinder geprüft.
>
> Dann reinige mal als erstes die Flexkabelenden und -aufnahmen, schiebe
> die Kabel richtig rein und klappe sie zu.

Ich hatte die, die ich abbekommen habe ab und wieder dran gemacht und 
alle anderen auf festen Sitz geprüft. Außerdem habe ich während die 
Bildstörung auftrat an allen nochmal gezogen und geschoben, ohne dass 
das irgend eine Auswirkung auf das Bild hatte.

Hab gerade ein passendes T-Con Board für 20€ geschossen, wenn das 
Dienstag kommt, reinige ich gleich wie Du beschrieben hast alle 
Verbinder.

>
>> Ein Oszi habe ich leider nicht zur Hand.
>
> TV-Reparatur ohne Oszi ist aber reine Glückssache.

Ich gehe mal davon aus, dass ich dann neben dem Oszi auch noch deutlich 
tiefergehende Kenntnisse der Schaltungen haben müsste. Daher versuche 
ich erstmal mein Glück mit dem neuen Board ;-)


Meine Alternative wäre entsorgen und neu kaufen oder Reparaturwerkstatt 
(mindestens so teuer wie ein gutes Gebrauchtgerät). Da der TV aber bis 
auf das genannte Problem noch super ist, halte ich einen eigenen 
Reparaturversuch für das Nachhaltigste.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Michael W. schrieb:
> ich würde gerne meine alten Thread wieder aufnehmen. Ich habe den
> Fernseher tatsächlich noch fast 2 Jahre weiter in dem Modus betrieben,
> einfach die 10-20 Minuten zu warten, bis ich Bild habe ;-)

hast du denn nun in den 2 Jahren auch den Hinweis aufgegriffen, die 
Elkos im Netzteil auszutauschen?

von Michael W. (michael_w459)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Michael W. schrieb:
>> ich würde gerne meine alten Thread wieder aufnehmen. Ich habe den
>> Fernseher tatsächlich noch fast 2 Jahre weiter in dem Modus betrieben,
>> einfach die 10-20 Minuten zu warten, bis ich Bild habe ;-)
>
> hast du denn nun in den 2 Jahren auch den Hinweis aufgegriffen, die
> Elkos im Netzteil auszutauschen?

Nein, ich hatte nach Abwägung der Fakten beschlossen, erstmal zu warten, 
ob sich der Zustand verschlechtert 
(Beitrag "Re: Suche Tipps zur TV-Reparatur"). Hat es nicht, 
deshalb blieb er in Betrieb. Wäre er auch weiterhin aber ich habe jetzt 
zufällig kostenlos ein adäquates Ersatzgerät bekommen, so dass ich eine 
Reparatur wage. Klappt es, behalte ich meinen, klappt es nicht, behalte 
ich den anderen :-)

Elkos des Netzteils tauschen steht auch noch auf meiner Optionsliste. 
Allerdings spricht vieles für ein anderes Problem (Gerät bootet immer, 
Backlight als Hauptverbraucher läuft immer, Spannungen an den 
beschrifteten Kontrollpunkten scheint zu stimmen). Daher ist für mich 
der Tausch des T-Con-Boardes als erste Maßnahme das Vielversprechendste.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Michael W. schrieb:
> Daher ist für mich
> der Tausch des T-Con-Boardes als erste Maßnahme das Vielversprechendste.

Ach, fürn Pfund kann man das ja auch einfach mal probieren. Jedenfalls 
besser, als die Kiste zur Tonne zu tragen.

von *** (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> TV-Reparatur ohne Oszi ist aber reine Glückssache.

Ohne tiefgreifende Vorgänge in TV-Technik wird das kaum was nützen.
Da muss man Oszillogramme interpretieren können.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.