Moin! Folgende Schaltung: In meiner Schaltung sind zwei 5Volt Quellen (V1, V2), wobei nur EINE GLEICHZEITIG angeschlossen ist. Auf beiden Seiten der Schaltung ist jeweils eine Last, die beide, egal welcher der beiden Quellen Aktiv ist, mit 5 Volt versorgt werden soll. V2 ist verpolsicher durch einen Stecker, aber V1 nicht, so dass für V1 ein Verpolschutz vorgesehen werden muss. Konkrete Frage: Ich habe einen (generischen) N-Kanal Anreicherungstyp MOSFET in die GND Leitung geschaltet. Dieser sollte als Verpolschutz für V1 ausreichen. Ist aber V2 aktiv, würde der MOSFET ja "verkehrt herum" (Drain / Source vertauscht, Strom von Drain -> Source) geschaltet werden, damit Load 1 ebenfalls mit Spannung versorgt wird. Nun habe ich vom "Praktiker" gehört, das solle trotzdem gehen, vom "Theoretiker" allerdings, dass die interne Diode des MOSFET Produktionsbedingt immer von Source nach Drain gerichtet ist und ich das deshalb nicht so verschalten darf. Meine Antwort: Ich würde es wie der Praktiker halten, da die interne Diode im Falle durch Versorgung von V2 ja in Sperrrichtung wäre, wodurch die mir egal sein könnte, oder? In Kurz: Die Schaltung sollte vorgesehen funktionieren. Falsch?
Scheinbar sind die meisten MOSFETS asymetrisch. Es soll wohl aber auch MOSFETS geben, die symmetrisch sind, also Source/Drain vertauschbar, wobei Drain der gegenüber Source positivere Pin ist. Das wäre das, was ich brauche. Wie finde ich solche MOSFETS? (zb auf www.mouser.de) Der hier zb verrät darüber nichts im Datenblatt, oder worauf muss ich achten? https://www.mouser.com/ds/2/308/FDD9411L-F085-D-1139473.pdf
Der Verpolschutz sollte bei aniegender V2 egal sein. Ich weiss nicht was dein "Theoretiker" meint, die Diode wirkt normalerweise so wie eingezeichnet. Wofür ist denn der Kondensator? Also es ist eben so: V2 sollte den MOSFET durchschalten, so dass die Last an der V1-Seite versorgt wird. Normalerweise geht der MOSFET in beide Richtungen. Oder was meinst du.
Schließ mal falsch an, dann hast Du an den Ecken folgendes Bild: +5V +5V 0V +10V Und nun schau Dir die Richtung der MOS-Diode an.
Dieter schrieb: > Schließ mal falsch an, dann hast Du an den Ecken folgendes Bild: Wie kommst du auf die Spannungen, wenn entweder nur V1 oder nur V2 angeschlossen ist. Bernd schrieb: > ... wobei nur EINE GLEICHZEITIG angeschlossen ist.
Bernd schrieb: > Ist aber V2 aktiv, würde der MOSFET ja "verkehrt herum" (Drain / Source > vertauscht, Strom von Drain -> Source) geschaltet werden Source ist aber rechts bei V2. War das dein Problem?
Logisches vorgehen, anhand der Überlegung mit den Ecken für die Fälle. Ohne die andere gleichzeitig, kann er gleich die Aussage des Theoretikers vergleichen. Wenn nie gleichzeitig, dann könnte er gleich beide Versorgungen am Verpolschutz parallel schalten.
Bernd schrieb: > zwei 5Volt Quellen, wobei nur EINE GLEICHZEITIG angeschlossen ist. (Wie) kannst du das sicherstellen?
Dieter schrieb: > Wenn nie gleichzeitig, dann könnte er gleich beide Versorgungen am > Verpolschutz parallel schalten. Ja :) Ehrlich gesagt würde ich 2 Spannungsquellen eher mit 2 Dioden zusammenschalten, wenn es der Strom erlaubt. Das wäre symmetrisch, verpolungssicher, narrensicher, preiswert :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.