Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungswandler defekt


von Gilbert Becaud (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich benutze einen Spannungswandler um meinen amerikanischen 
Gitarrenverstärker zu betreiben.

Input:  220V/240VAC  200Watt 50Hz

Output: 110/120VAC   60Hz


Er funktionierte einwandfrei,bis der blaue Leiter,der vom Netzkabel 
/Steckdose (230V) kommt sich abgelöst hat.
Vermutlich führt er zum On/Off - Schalter, bin aber Laie.

Bestimmt wissen fast alle Mitglieder dieses Forums, wo er abgegangen 
sein muss.Leider zähle ich nicht dazu.

Auch wenn es unter deinem/ihrem Niveau ist, wäre ich für eine kurze 
Hilfe
wirklich sehr dankbar.

von Gilbert Becaud (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier die Frontseite.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Sieht aus als ob das hell-blaue Kabel abgegangen wäre.
Ich vermute, dass es mit dem dunkel-blauen kabel verbunden gehört.

Aber sei vorsichtig, bevor du deinen Gitarrenverstärker einsteckst, 
messe lieber nach, ob die Ausgangsspannung stimmt.

Falls die Ausgangsspannugn völlig falsch ist, verbinden das hell-blaue 
Kabel stattdessen mit dem gelben.

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Gilbert Becaud schrieb:
> Bestimmt wissen fast alle Mitglieder dieses Forums, wo er abgegangen
> sein muss.

Alle wissen das nicht, aber ich: die Strippe gehört auf den einen freien 
Anschluss des Schalters. Ist auch iwi logo, gelle..?

Ist übrigens eine richtige Zauberkiste: macht aus 50Hz rein 60Hz raus. 
Schafft mit dieser Schaltungstechnik nicht jeder...

Beitrag #5336184 wurde vom Autor gelöscht.
von Na icke (Gast)


Lesenswert?

Achim B. schrieb:
> Alle wissen das nicht, aber ich: die Strippe gehört auf den einen freien
> Anschluss des Schalters. Ist auch iwi logo, gelle..?
>
> Ist übrigens eine richtige Zauberkiste: macht aus 50Hz rein 60Hz raus.
> Schafft mit dieser Schaltungstechnik nicht jeder...

???
Bin mir nicht ganz sicher ob du das wirklich weißt!

Das Braune geht doch schon zum Schalter!
Ist ein 1 poliger Schalter wie ich vermute... braun rein, rot raus!

von hth (Gast)


Lesenswert?

Ist der Schalter kaputt und mit der kleinen braunen Leitung überbrückt 
worden?

Die lose blaue Leitung gehört eventuell oben an die andere dicke blaue 
Leitung dran.

von Na icke (Gast)


Lesenswert?

stimmt, der Schalter sieht aus als wäre er überbrückt!
Denke auch das die blauen zusammengehören!

von Logisch (Gast)


Lesenswert?

Achim B. schrieb:
> Ist auch iwi logo, gelle..?

total logisch! Gibt dann nen Kurzschluss!

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

hth schrieb:
> Ist der Schalter kaputt und mit der kleinen braunen Leitung überbrückt
> worden?
>
> Die lose blaue Leitung gehört eventuell oben an die andere dicke blaue
> Leitung dran.

Der gehört da ganz sicher mit dran!

von Hans-W. F. (gilbertbecaud)


Lesenswert?

mh...

Danke für den regen Austausch.

Scheint ja doch nicht ganz so einfach zu sein,oder?

Ich versuche nochmal es besser zu beschreiben.


Das Netzkabel aus der 230V Steckdose ist folgendermaßen verlötet:

Das grünweiße Massekabel geht an den mittleren Anschluss der rückseitig 
liegenden 3-poligen Eingangsbuchse für das Kabel, dass zum Verstärker 
mit 110/120Volt führt.

Das braune Kabel geht an den ebenfalls 3-poligen An/Aus - Schalter.

Das hellblaue Kabel hat sich irgendwie /irgendwo gelöst.

Hoffentlich nicht aus der Spule.

Alle anderen Verbindungen sind ok.

EINE Antwort von EINEM Fachmann wäre super.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> EINE Antwort von EINEM Fachmann wäre super.

Dann darfst du nicht in einem Diskussionsforum mit tausenden Teilnehmern 
fragen. Suche Dir die Antwort aus, die Dir am sinnvollsten erscheint.

von Dominik (Gast)


Lesenswert?

Frage: ist der Schalter überbrückt??
Mach mal bitte ein foto vom ein aus schalter.

Das blaue kabel kann nur an das andere blaue kommen

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Das ist ein Spartrafo, die hellblaue Ader muss also an eine der 
Ausgangsadern mit dran, und da kommt schon mechanisch nur die 
dunkelblaue in Frage.

von Mannas (Gast)


Lesenswert?

Das ist auch meine Meinung, aber das kannst du leicht mit einem Ohmmeter 
prüfen. Der Widerstand zwischen Blau und Rot aus dem Trafo sollte 
geringer sein als der Widerstand zwischen Blau und Gelb.

von Flow (Gast)


Lesenswert?

Das freie Ende der hellblauen Ader sieht so rund gepresst aus
als hätte es mal in einer Lüsterklemme gesteckt.

von S. B. (piezokristall)


Lesenswert?

> Das ist ein Spartrafo, die hellblaue Ader muss also an eine der
> Ausgangsadern mit dran, und da kommt schon mechanisch nur die
> dunkelblaue in Frage.
Dann ist immer noch die US-Buchse ohne Neutralleiter und wird nicht 
funktionieren (das ist eine NEMA-5 Buchse mit Erdungskontakt)
Das hellblaue Kabel ist direkt an der US-Buchse rausgebrochen, also die 
US-Buchse austauschen und dort alles verlöten.
Viel Spaß.

: Bearbeitet durch User
von Flow (Gast)


Lesenswert?

> Das braune Kabel geht an den ebenfalls 3-poligen An/Aus

3-polig gewiss nicht, der dritte Anschluss ist laut Bild
nicht bestückt.
Warum fehlt der braunen Ader die Isolierhülle?

von Konstantin (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Das ist ein Spartrafo

Dann kann das mit den 60 Hz am Ausgang aber nicht stimmen. Entweder ist 
da noch eine entsprechende Elektronik drin, die aus 50 Hz 60 Hz macht, 
oder das ist ein Druckfehler auf dem Foto.

Achim B. schrieb:
> Ist übrigens eine richtige Zauberkiste: macht aus 50Hz rein 60Hz raus.
> Schafft mit dieser Schaltungstechnik nicht jeder...

von Dominik (Gast)


Lesenswert?

S. B. schrieb:
> Dann ist immer noch die US-Buchse ohne Neutralleiter und wird nicht
> funktionieren (das ist eine NEMA-5 Buchse mit Erdungskontakt) Das
> hellblaue Kabel ist direkt an der US-Buchse rausgebrochen, also die
> US-Buchse austauschen und dort alles verlöten.

Natürlich.
Die dunkelblaue ader geht doch zur Buchse.
Da jetzt noch das hellblaue dran und gut ist.

Einzig der Schalter sieht mir was komisch aus. Wie gebrückt.

von dummschwaetzer (Gast)


Lesenswert?

was ist denn unter der Schraube rechts unten?

von S. B. (piezokristall)


Lesenswert?

> Natürlich.
> Die dunkelblaue ader geht doch zur Buchse.
kann sein, das kann man sehr schlecht erkennen oder ich brauch ne neue 
Brille.
> Da jetzt noch das hellblaue dran und gut ist.
wenn die Verbindung zur Buchse besteht, dann geht das so.

von Flow (Gast)


Lesenswert?

Der PE.
Es fehlt jedoch die Power-protection.
Wo steckt die Sicherung?

von dummschwaetzer (Gast)


Lesenswert?

Ich meite unter dem deckel, den die Schraube hält.
Meine Meinug währe neben dem Gelben (rechts neben der Schraube), da wo 
ein wenig Lötzinn zu erkennen ist.
Ich vermute mal die Sicherung ist unter diesem Deckel. die frage ist 
also ob sie eine primär oder sekundär sicherung sein soll.
Wo ist eigentlich der Frequenzumsetzer?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Flow schrieb:
> Wo steckt die Sicherung?

Im Trafo eingewickelt.

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Achim B. schrieb:
> die Strippe gehört auf den einen freien
> Anschluss des Schalters.

Ist natürlich Quatsch. Hab mich verkuckt.

Logisch schrieb:
> Gibt dann nen Kurzschluss!

Jo.

von Flow (Gast)


Lesenswert?

> Im Trafo eingewickelt.

Hierzu schreibt ein Hersteller:

 Converts 220 volts down to 120 volts Input: 220/240 VAC 50 Hz Output:
 110/120 VAC 50/60 Hz LED Indication so you know the power is on.
 Fuse protection:
 Easily replaceable fuse Power: 200 Watts

Eine eingewickelte Sicherung ist nicht zu ersetzen.

von Hans-W. F. (gilbertbecaud)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frage: ist der Schalter überbrückt??

Meine Antwort:
Ich vermute mal ja, da 2 Pole eine kleine brauneVerbindung
haben ( schönes Wortspiel).

Das ist auch meine Meinung, aber das kannst du leicht mit einem Ohmmeter
prüfen. Der Widerstand zwischen Blau und Rot aus dem Trafo sollte
geringer sein als der Widerstand zwischen Blau und Gelb.
Das ist auch meine Meinung, aber das kannst du leicht mit einem Ohmmeter

Meine Antwort:
Widerstand             blau - rot       ca. 19,2 Ohm
           blau - gelb      ca. 11,8 Ohm


Das freie Ende der hellblauen Ader sieht so rund gepresst aus
als hätte es mal in einer Lüsterklemme gesteckt.

Meine Antwort:
Ja, es sieht nicht aus, als wenn es gelötet war sondern eher geklemmt 
oder geschraubt.


Dann ist immer noch die US-Buchse ohne Neutralleiter und wird nicht
funktionieren (das ist eine NEMA-5 Buchse mit Erdungskontakt)
Das hellblaue Kabel ist direkt an der US-Buchse rausgebrochen, also die
US-Buchse austauschen und dort alles verlöten.

Meine Antwort:
Es ist glaube ich  nicht herausgebrochen sondern abgegangen.

3-polig gewiss nicht, der dritte Anschluss ist laut Bild
nicht bestückt.

Meine Antwort:
Ja, habe ich jetzt auch gesehen. Ich dachte erst, dass die kleine 
Kreuzschltzschraube nur eine Befestigungsschraube ist. Wenn es aber der 
4.Pol ist, könnte es dann vielleicht schaltungstechnisch richtig  sein, 
dass der blaue Leiter unter dieser Kreuzschlitzschraube an der US Buchse 
befestigt wird. Das würde auch zu der Vermutung passen, dass der Leiter 
nicht angelötet war.

Warum fehlt der braunen Ader die Isolierhülle?

Meine Antwort:
Wahrscheinlich wurde die beim anlöten der kleinen Brücke vergessen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Flow schrieb:
>> Im Trafo eingewickelt.
>
> Hierzu schreibt ein Hersteller:
>
>  Converts 220 volts down to 120 volts Input: 220/240 VAC 50 Hz Output:
>  110/120 VAC 50/60 Hz LED Indication so you know the power is on.
>  Fuse protection:
>  Easily replaceable fuse Power: 200 Watts
>
> Eine eingewickelte Sicherung ist nicht zu ersetzen.

Papier ist geduldig.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Hans-W. F. schrieb:
> Widerstand             blau - rot       ca. 19,2 Ohm
>            blau - gelb      ca. 11,8 Ohm

Also genau so wie schon vermutet: hellblau mit an dunkelblau.

von Teo D. (teoderix)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schwierige Geburt.

Blau markiertes Kabel war an der US Buches mittels Punktschweißen 
befestigt (Blau). Schlechte Schweißung hat sich gelöst, Buchse 
sicherlich OK.
Grün, Defekter und überbrückter Schalter. Daher auch keine Iso-Tülle 
mehr.
Rot, Sicherungs-/Kasten/.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich sehe da keinen überbrückten Schalter. Er unterbricht die Verbindung 
zwischen der braunen und der roten Leitung.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Am Schalter unten ist noch eine kleine Braune Bücke, die den Schalter 
kurzschließt. Deswegen passt die noch vorhanden ISO-Tülle nicht mehr 
vollständig über den Kontakt. Wo ohne Tülle, sieht man das zwei Kabel 
verdrillt sind.

von Flow (Gast)


Lesenswert?

> Ich sehe da keinen überbrückten Schalter.

Das hat der singende Franzose ja auch gründlich verwechselt.

von Mannas (Gast)


Lesenswert?

Mannas schrieb:
> Widerstand zwischen Blau und Rot aus dem Trafo sollte
> geringer sein als der Widerstand zwischen Blau und Gelb.

War natürlich ein Fehler von mir, richtig sollte es lauten "Widerstand 
Blau-Rot > Blau-Gelb".

Schau doch mal ob die Schraube eine Deckel hält, mit einer Sicherung 
darunter.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Krass, ihr habt ja echt Adleraugen.

von Hans-W. F. (gilbertbecaud)


Lesenswert?

Das klingt gut.Dann werde ich jetzt, oder besser morgen,  blau mit blau 
an der US- Buchse verlöten.

Erinnert mich sehr an "Skipper" aus dem Film "Juggernaut"
(18 Stunden bis zur Ewigkeit)

Herzlichen Dank an teoderix und alle anderen Helfer.

von Dominik (Gast)


Lesenswert?

Hans-W. F. schrieb:
> Erinnert mich sehr an "Skipper" aus dem Film "Juggernaut"
> (18 Stunden bis zur Ewigkeit)
>
> Herzlichen Dank an teoderix und alle anderen Helfer.

Naja, bereits die 1. Antwort hier im Thread von Stefan war schon die 
Richtige!
Daraufhin folgte mehrmals BLAU AN BLAU! :)

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Ab jetzt läuft der Timeout.
Wenn der TO sich bis Montag morgen nicht mehr mit "Erfolg" meldet hat er 
es nicht überlebt :-))

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Ab jetzt läuft der Timeout.
> Wenn der TO sich bis Montag morgen

Na, gib Ihm noch'n Tag. Es soll Leute geben, die besseres am WE 
vorhaben, als an so 'ner Kiste rum zu pfuschen. ;)
...
...
(Wollen wier's mal hoffen)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.