Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik AN857 Leistungsbrücke


von mauri (Gast)


Lesenswert?

Kann mir vllt. jemand sagen, warum der Aufbau für C6 mit drin ist und 
bei den anderen Phasen B und C nicht?

Seite 29
http://ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/00857B.pdf

Wofür ist das?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Der µC muss ja wissen wann er kommutieren soll. Bei anderen BLDC wird 
das mit Hallsensoren gemacht, hier über die EMF des Motors.

von mauri (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Der µC muss ja wissen wann er kommutieren soll. Bei anderen BLDC
> wird
> das mit Hallsensoren gemacht, hier über die EMF des Motors.

Ja schon, aber wenn ich gerade die Phase A und B bestromt habe, nützt 
mir das herzlich wenig, wenn ich die Phase A auswerte?!
Dann brauche ich doch C. Also fehlt das doch bei den anderen Phasen 
auch, oder nicht?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

mauri schrieb:
> Also fehlt das doch bei den anderen Phasen
> auch, oder nicht?

Nein, das würde nur die Regeleigenschaften bei niedrigen Drehzahlen 
verbessern.

von mauri (Gast)


Lesenswert?

Ja, aber wenn ich das jetzt richtig auffasse, bedeutet das, dass der 
Strom nun zur BEMF, die zur Auswertung genutzt wird, nämlich nur die von 
A immer phasenverschoben ist zum Strom.

Nur einmal nicht, nämlich dann, wenn gerade B und C bestromt sind und A 
nicht.

In anderen Worten heisst dies jetzt in meinem Beispiel nun: Wenn ich A 
und B bestrome und den Nullpunkt von A auswerte, ist das ganz sicher der 
falsche Zeitpunkt. Also muss ich rechnen und daraus ermitteln, wann BEMF 
von C durch Null geht, da ich ja die BEMF brauch die genau 120° 
hinterher ist, also die von C.

Versteh ich das richtig?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

mauri schrieb:
> Also muss ich rechnen

Ja, und sowas kann so ein µC ganz prima.

von mauri (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> mauri schrieb:
>> Also muss ich rechnen
>
> Ja, und sowas kann so ein µC ganz prima.

die Spannungsversorgungskondensatoren 1uF und 10uF.
Das ist ja ein Kurzschluss, wenn GND auch noch mit 12V verbunden wird, 
oder?
und der Kondensator 330mF?
Was soll so ein grosser Kondensator denn?

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

sollen deine Fragen irgendwie zu dem zitierten Beitrag passen, den du 
davor gesetzt hast? Oder geht es jetzt irgendwie um was ganz anderes?

mauri schrieb:
> die Spannungsversorgungskondensatoren 1uF und 10uF.
> Das ist ja ein Kurzschluss, wenn GND auch noch mit 12V verbunden wird,
> oder?

Wenn du GND mit 12V verbindest ist wäre das ein Kurzschluss.

Wenn du Kondensatoren zwischen GND und 12V schaltest, dann ist das eine 
niederohmige Verbindung für hochfrequente Ströme. Wenn du also schnell 
wechselnde Ströme für den Gatetreiber brauchst, dann fließen die durch 
den Kondensator und müssen nicht über die langen (induktiven) Leitungen 
bis zum Netzteil. Das Netzteil muss dann nur einen langsam variierenden 
mittleren Strom liefern. Der eigentliche Zweck dieser Kondensatoren ist 
also, dass der Gatetreiber eine stabile Versorgung sieht (auch wenn er 
sie mit gepulsten Strömen belastet).

mauri schrieb:
> und der Kondensator 330mF?
> Was soll so ein grosser Kondensator denn?

Zu dem Kondensator gibt es eine Fußnote im Schaltplan, die seinen Zweck 
beschreibt.

von mauri (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Achim S. schrieb:

>
> mauri schrieb:
>> und der Kondensator 330mF?
>> Was soll so ein grosser Kondensator denn?
>
> Zu dem Kondensator gibt es eine Fußnote im Schaltplan, die seinen Zweck
> beschreibt.

Danke


Ich weiss nicht, ob du mich falsch verstehst, aber sieh mal das Bild an, 
dann verstehst du vllt. was ich meine.

Sag mir mal was da für ein Potential ist am Knotenpkt. mit den 
Fragezeichen, wenn von GND zu 12V direkt eine Verbindung ist??


Ich habe jetzt einiges an Grundlagenwissen erarbeitet, aber das macht 
für mich nun wirklich kein Sinn so wie es eingezeichnet ist..

von mauri (Gast)


Lesenswert?

und noch was: wo bekommt man so riesige Kondensatoren 330mF, 50V her?
Ich finden im Netz nur für 5.5V

von hinz (Gast)


Lesenswert?

mauri schrieb:
> und noch was: wo bekommt man so riesige Kondensatoren 330mF, 50V
> her?
> Ich finden im Netz nur für 5.5V

Man kann ja mehrere Elkos parallel schalten...

von mauri (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> mauri schrieb:
>> und noch was: wo bekommt man so riesige Kondensatoren 330mF, 50V
>> her?
>> Ich finden im Netz nur für 5.5V
>
> Man kann ja mehrere Elkos parallel schalten...

Die Kapazität wird dadurch grösser, aber doch nicht die Spannung.
Oder wie funktioniert das mit der Spannung.
Ich hätte gemeint, dass ich die 5.5V Kondensatoren auch nur an eine 
Spannung von 5.5V hängen darf und nicht zB an 12V.

Richtig?

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

mauri schrieb:
> Ich weiss nicht, ob du mich falsch verstehst, aber sieh mal das Bild an,
> dann verstehst du vllt. was ich meine.

Ach so, das hatte ich in deiner Frage tatsächlich nicht verstanden.
Ja: die Schaltung ist falsch.

mauri schrieb:
> und noch was: wo bekommt man so riesige Kondensatoren 330mF, 50V her?

Der angegebene Wert (330mF) ist imho als "Platzhalter" zu verstehen. Wie 
die Fußnote sagt: der Kondensator muss groß genug sein, um die Energie 
des Motors aufnehmen zu können ohne dass die Spannung zu weit ansteigt.

Die Spezifikation auf 50V ist tatsächlich auch Unsinn, weil an dem Netz 
eine Reihe Bauteile hängen, die schon bei wesentlich kleineren 
Spannungen durchschlagen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

mauri schrieb:
> hinz schrieb:
>> mauri schrieb:
>>> und noch was: wo bekommt man so riesige Kondensatoren 330mF, 50V
>>> her?
>>> Ich finden im Netz nur für 5.5V
>>
>> Man kann ja mehrere Elkos parallel schalten...
>
> Die Kapazität wird dadurch grösser, aber doch nicht die Spannung.
> Oder wie funktioniert das mit der Spannung.
> Ich hätte gemeint, dass ich die 5.5V Kondensatoren auch nur an eine
> Spannung von 5.5V hängen darf und nicht zB an 12V.
>
> Richtig?

Es zwingt dich ja niemand 5,5V Kondensatoren zu kaufen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Wie
> die Fußnote sagt: der Kondensator muss groß genug sein, um die Energie
> des Motors aufnehmen zu können ohne dass die Spannung zu weit ansteigt.

Es ist bei FUs üblich über einen Spannungsregler einen Lastwiderstand 
zuzuschalten.

von mauri (Gast)


Lesenswert?

Wie rechnet man denn aus welcher Kondensator verlangt ist?
Mit
Uc = 1/C * Integral i(t)*dt?

Ich kenne ja nur die Betriebsspannung

von hinz (Gast)


Lesenswert?

mauri schrieb:
> Wie rechnet man denn aus welcher Kondensator verlangt ist?
> Mit
> Uc = 1/C * Integral i(t)*dt?
>
> Ich kenne ja nur die Betriebsspannung

W = 0,5  J  w^2

und

W = 0,5  C  U^2


...helfen dir weiter.

von mauri (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> mauri schrieb:
>> Wie rechnet man denn aus welcher Kondensator verlangt ist?
>> Mit
>> Uc = 1/C * Integral i(t)*dt?
>>
>> Ich kenne ja nur die Betriebsspannung
>
> W = 0,5  J  w^2
>
> und
>
> W = 0,5  C  U^2
>
> ...helfen dir weiter.

Die erste Formel, was ist das J und w?
und was hat das mit dem Kondensator zu tun?
Das ist doch mechanisch..
Das ist doch die kinetische Rotationsenergie!

Und wie komme ich auf W, wenn ich C suche, aber nur U=12V habe?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.