Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltnetzteil 3V 150mA liefert 5V


von Danny F. (dannyf)


Lesenswert?

Moin moin,
ich habe 20x (Schalt)Netzteile AC/DC 3V 150mA erstanden. (Habe 
Außensensoren, in denen bei -10°C die Batterie eingebrochen ist -> 
Netzteile sollen also daran) und ich dachte, dann lieber nen paar mehr, 
dann kannste im Haus auch noch nen paar Geräte "umrüsten"
---
Kann mal bitte jemand meinen Denkfehler aufzeigen oder zustimmen:

Also auf dem NT (Aufkleber) steht AC 110-240 -> DC 3V/150mA (keine 
Aussage ob stabilisiert)
Modelbezeichnung ist TXWY-5 [inet suche erfolglos] - Made in China ;)
"Hat ein CE Kennzeichen"
..5 klingt für mich wie 5 Volt

---
Messung des Verbrauchs im LL: <= 1 Watt
Messung des Leerlaufstroms (ja ist Käse...) 5,3-5,4Volt
Messung  bei 33,3 Ohm (3x100Ohm parallel) "Lastwiderstand" -> 5,1V
Beschaltung mit weißer LED [unbeklannter Ursprung] + 100ohm VWS:
Messung am NT 5,1Volt
Messung hinter VWS zu NT: 3.1V
---
ich habe dem Verkäufer jetzt mal mitgeteilt, dass es sich wohl um ein 5V 
NT handelt... ich hoffe die 150 mA stimmen, aber dazu müsste ich wohl 
eines "braten" bzw. in den Abschaltbetrieb zwingen, um das 
herauszufinden (also mein Multimeter in Reihe hängen)

Ich hätte hier noch Gleichrichterdioden und nen POTI sowie andersfarbige 
5mm LEDs rot,grün [unbekannte Daten] um weiter messungen anzustellen... 
(und ich habe 20 NTs ;-) )

Ist das nun ein relativ stabiles 5V Netzteil? Ich würde sagen, ja!
Bzgl. der 150mA - dass muss ich mal glauben.

Danke Euch und schönes WE!
Danny

PS: Ich kann auch eines öffnen und ein Foto der Beschaltung posten, aber 
das wäre sisyphus Arbeit, oder?

: Verschoben durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Ich denke auch, dass die Netzteile für 5V sind.
Es gibt zwar auch ungeregelte Schaltnetzteike oder nur primär geregelte 
und sekundär instabile,
aber belaste es mit 20 Ohm und wenn dann keine 3V (+/-10%) rauskommen 
entspricht es nicht dem Aufdruck.

von Danny F. (dannyf)


Lesenswert?

Moin moin,

> aber belaste es mit 20 Ohm und wenn dann keine 3V (+/-10%) rauskommen
> entspricht es nicht dem Aufdruck.

Danke Dir, weiterhin 5.1V...

und zum Abschluß... ein gutes Ende:
...dank der Bucht hab ich nun noch passende Mini DC-DC Stepdown 
Converter aus Übersee geliefert bekommen. Passt noch mit ins Gehäuse 
strike und nun kann ich auch 4.5V oder 1.5V drauß machen... und bei 
meinen benötigten 25mA für die Sensoren wird das bestimmt auch nicht zu 
warm. :)
Die Umbauzeit wird ja bestimmt auch besser, je mehr man umbaut g.

Wobei mich nun immernoch interessieren würde, ob das nicht einfach 500mA 
USB NT sind, also von der Leistung her.
Also mal im Schuppen ne Nacht mit 10 Ohm = 0,5A = 2,5 Watt (Poti) 
betreiben - das müsste das B1K mitmachen, oder ?

von Danny F. (dannyf)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin moin, nach dem Lesen etlicher Beiträge hier im Forum über 
China-Ware SNTs sowie Brandgefahr etc. muss ich leider nochmal 
nachhaken.

Ich habe - in guten Glauben - gleich 20 NT (DE Verkäufer) gekauft. Für 
Mini-Strom-Anwendungen (~25mA). Einsatz aktuell in Garage und Schuppen.

Den Rohaufbau habe ich jetzt verstanden: SNT als Sperrwandler
Angehängt die Platine, beschriftet.
Die Verarbeitungsqualität sieht eher mieserabler aus. Die Leiterabstände 
auf Primär uns Sekundärseite sind tw <1mm
Die Trennung Primär Sekundär halte ich für ausreichend.

GB schrieb:
> Das Teil sieht ungefähr so aus, nur ohne Eingangsfilter, Ausgangsfilter,
> Sicherung
> (https://www.mikrocontroller.net/attachment/199679/000012.png)

Folgende Fragen bleiben bei mir nun offen und vll könnt Ihr mir da 
nochmal einen Tipp geben:

Orange, F1: Welches sinnvolle? Bauteil kommt zwischen den Primär und 
Sekundärkreis?

Peter M. schrieb:
> Für das Archiv:
>
> Hier noch ein anderer Kandidat. Mit Rohs, CE FCC Aufdruck. 5V/3A soll es
> angeblich schaffen. Habe mich nicht getraut es auszuprobieren.
Wenn ich mir sein Bild anssehe 
(https://www.mikrocontroller.net/attachment/321800/IMG_20170226_113825822.jpg) 
ist dort der Kondi als Brücke zw. Primär und Sek. drinnen ?!

Grün, F2: Platine hat Platz für USB Buche? [da kleb ich aktuell immer 
den Micro DC/DC Konverter mit Heißkleber auf)
Rosa, F3: Ist der Y1 (EDIT das Y1 ist ein C5... Y1 ist der freie Platz 
aus der Frage1) Kondensator für Entstörung oder - was ich eher denke - 
er gehört zu Aufladung der Spule
Rot, F4: Der 1 Ohm Wiederstand soll sich bei hohen-Strömen opfern, 
korrekt?
Aus (Grau/Blau, DM 4mm, Länge 11,5mm) folgere ich der kann 1 Watt ab. 
d.h. bei 240V sind das 4,16 mA. Bei 75% Wirkungsgrad und 5 Volt auf 
Sek.-Seite entsprechend 150mA - das deckt sich (bis auf die 3V Angabe) 
mit dem Aufkleber.

Zusatzfrage: Da ist nirgends ein Varistor auf dem SNT - korrekt?

und zu guter letzt:
Das NT pulst bei 330khz und gibt das ja ungefiltert ab (ins Netz und in 
den Verbraucher)

Netzseitig könnte ich aus ausgedienten PC-NTs Störfilter vorbauen [wie 
auch immer dann der Stecker aussehen wird...] , aber
Sekundärabgabeseitig, da ist mir das völlig unklar, meine heutigen 
Experimente mit 2 Ferrit-Drosseln (einmal Kabel gesamt und einmal mit je 
1 Ader) brachten keine Besserung.

Vielen Dank wer bis hier gelesen hat und einen schönen Sonntag
Danny

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.