AlexNuernberg schrieb:
> Hallo Leute,
>
> ich hab folgendes Anliegen:
>
> Ich möchte meine CAD-Software (installiert am PC) vom Laptop (Macbook
> Pro) aus bedienen. Dabei möchte ich mich nicht unbedingt am PC befinden
> (sonst könnte ich die Software auch am PC verwenden). Hintergrund ist
> der, weil ich am Macbook keine Kapazitäten zur Verfügung habe und die
> Grafikkarte das wohl nicht packen würde.
>
> Wäre stark wenn ihr mir darauf antworten könntet. Ich hoffe die
> Beschreibung war ausführlich genug.
>
> Danke Euch.
>
> MfG
>
> Alex
Das MacBookPro ist ja nun nicht nur qualitativ und leistungsmässig in
der Oberklasse - sondern sogar in der Spitzenklasse angesiedelt.
Insofern würde ich natürlich erstmal genau prüfen, ob der Mac das nicht
kann oder ob es nicht geht, weil es das CAD z.B. nicht für OSX bzw.
MacOS gibt.
Die GraKa's aktueller MacBookPro versorgen nicht nur das Retina Display
des Mac, sondern ganz locker noch 2 5k Monitore über eine USB-Type C
Schnittstelle.
Wem das noch nicht reicht, der kann über die neuen externen Grafikkarten
quasi Leistung ohne Ende bekommen.
Die WindowsWelt wird noch (gefühlte) 10 Jahre brauchen, um daran
aufzuschliessen;-)
Sollte es Dein CAD jedoch nur für Win geben ..dann wäre noch die
Möglichkeit mit einem kostenlosen VMware Tool den ganz WinRechner zu
virtualisieren und auf dem Mac unter Parallels ( oder VMware oder
VirtualBox) virtuell laufen zu lassen - bei dieser Variante muss dann
aber wirklich die Leistung geprüft werden.
RDP und VNC Lösungen haben halt den Nachteil, dass immer beide System on
sein müssen - und sich auch gegenseitig via LAN oder was auch immer
erreichen können müssen
Gruss